Polyethylenglykol (PEG) in Kosmetika und medizinischen Wirkstoffen

Praxis-Depesche

PEG-Antikörper könnte Wirksamkeit von Medikamenten einschränken

Polyethylenglykol (PEG) ist ein Molekül, das seit mehreren Jahren nahezu allgegenwärtig ist. Es ist nicht nur Bestandteil vieler Kosmetika, sondern wird oft Wirkstoffformulierungen zugesetzt, um deren Zirkulationszeit im Blut zu erhöhen. Wie Forschende des Max-Planck-Instituts (MPI) für Polymerforschung nun herausgefunden haben, dass viele Menschen Antikörper gegen PEG entwickelt haben - dieser überraschende Umstand könnte zu einer veränderten Wirksamkeit von Medikamenten führen. 

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x