Praxis-Depesche 14/2004

Probiotika halfen Neurodermitis-Kindern

43 Kinder mit atopischer Dermatitis erhielten für sechs Wochen ein Kombinationspräparat aus Lactobacillus rhamnosus 19 070-2 und Lactobacillus reuteri DSM 122 460. Die Hautveränderungen wurden nach dem SCORAD-Score sowie subjektiv beurteilt. Als Entzündungs-Marker dienten das eosinophile kationische Protein (ECP) im Serum und die Zytokin-Produktion von Leukozyten. Unter dem Probiotikum empfanden 56% der Patienten eine Besserung des Ekzems, im Gegensatz zu 15% bei Einnahme von Plazebos. Der SCORAD-Index veränderte sich jedoch nicht signifikant. Bei der Gegenüberstellung der allergischen Patienten (IgE erhöht, Prick-Test positiv) mit den nicht-allergischen zeigte sich bei den ersteren jedoch eine deutliche Reaktion auf die Behandlung mit den Lactobacillus-Stämmen. In dieser Gruppe sanken der SCORAD-Score und die ECP-Werte.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x