Praxis-Depesche 16/2000

Rauchen fördert Niereninsuffizienz

Die Beziehungen zwischen Rauchen und Nierenschäden untersuchte man an 295 Patienten mit bioptisch nachgewiesenen glomerulären Nephropathien und 242 Patienten mit anderen Krankheiten. Bei den Männern war der Anteil an Rauchern unter den Nephropathie-Fällen und den Kontrollen etwa gleich (60 vs. 65%), bei den Probanden mit Niereninsuffizienz aber deutlich höher als bei denen ohne (75 vs. 55%). Am ausgeprägtesten korrelierten Rauchen und Niereninsuffizienz bei Männern über 40 mit Hochdruck. Bei Frauen war überhaupt kein Zusammenhang zwischen Rauchen und Niereninsuffizienz zu beobachten. Vor allem in Risikogruppen scheint Rauchen die Schwere einer glomerulären Nephropathie negativ zu beeinflussen. (EH)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x