Langwirksame Komplementinhibition bei generalisierter MG

Neuro-Depesche 4/2024

Ravulizumab – effektiv mit bewährtem Sicherheitsprofil

Seit über einem Jahr steht der erste langwirksame Komplementinhibitor Ravulizumab (Ultomiris®) als Zusatztherapie zu einer Standardbehandlung bei Azetylcholinrezeptor (AChR)-Antikörper-positiven Erwachsenen mit generalisierter Myasthenia gravis (MG) in der Europäischen Union zur Verfügung.1 Wie in der Zulassungsstudie CHAMPION-MG-306 kam es unter Ravulizumab auch im Langzeitverlauf zu einer raschen und signifikanten Verbesserung der klinischen Effektivitätsparameter.2 Dies belegte eine Zwischenanalyse der offenen Extensionsstudie der CHAMPION-MG-306 nach 60 Wochen.3 Zudem zeigte sich, dass es unter Komplementinhibition seltener zu klinischen Verschlechterungen kam und eine Einsparung von Glukokortikoiden möglich war – bei dem aus anderen Indikationen hinlänglich bekannten und bewährten Sicherheitsprofil von Ravulizumab.3

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x