Teil 1: Erst weiß, dann blau, dann rot
Praxis-Depesche 4/2012
Raynaud – das Phänomen
Ein Rheumatologe der Universität von Leicester und drei Mitarbeiter zitieren ein Dokument, das empfiehlt, die Ausdrücke Raynaud-Krankheit oder -Syndrom wegen Unklarheit aufzugeben. Die Autoren erörtern das primäre und das sekundäre Raynaud-Phänomen, letzteres mit systemischen wie auch lokalen Ursachen. Es gibt klare Indikationen für die Überweisung zum Spezialisten. Die Therapie folgt in Teil 2.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.