Falsch-positiver COVID-19-Schnelltest
Praxis-Depesche 5/2024
Rheumafaktor könnte mit Testantikörper kreuzreagieren
Der Anteil der Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 mit falsch-positiven Ergebnissen liegt Berichten zufolge bei weniger als 1 %. Wissenschaftler:innen aus den USA haben jedoch festgestellt, dass Personen trotz negativer molekularer Testergebnisse wiederholt mit Antigen-Schnelltests positiv getestet wurden. Vor allem bei Frauen und Menschen mit Autoimmunerkrankungen scheint dieses Phänomen gehäuft aufzutreten.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.