Hyperglykämie

Praxis-Depesche 8/2003

Risikofaktor für komplizierte Verläufe

Bei ernsten Erkrankungen werden stressbedingt die den Blutzuckerspiegel hochregulierenden Hormone wie Glukagon, Adrenalin, Cortisol und Wachstumshormon vermehrt ausgeschüttet. Zytokine als Mediatoren systemischer Entzündungsreaktionen können ebenfalls zu einer Hyperglykämie führen. Die hohen Blutzuckerwerte beeinflussen den Flüssigkeitshaushalt und die Immunfunktion. Entzündungsreaktionen nehmen an Intensität eher zu, die Komplementaktivität verschlechtert sich. Einige Studien zeigen, dass die Hyperglykämie bei Patienten ohne Diabetes mellitus ein Zeichen für einen komplizierten Verlauf ernsthafter Erkrankungen ist. Das Mortalitätsrisiko ist z.B. bei Herzinfarktpatienten mit pathologischen Blutzuckerspiegeln deutlich erhöht. Diese Tendenz lässt sich jedoch mit einer straffen Blutzuckerkontrolle ausgleichen. Daher sollte das Management der Hyperglykämie bei akut schwerkranken Patienten optimiert werden. (MO)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x