Statistische Wahrscheinlichkeit in Studien
Runter mit dem p-Wert auf 0,005
Um die Wahrscheinlichkeit einer getesteten wissenschaftlichen Hypothese zu prüfen, wird in der Regel eine Wahrscheinlichkeitsgrenze von 95% bzw. ein p-Wert von 0,05 angegeben. Eine Fehlerwahrscheinlichkeit von 5% ist allerdings nicht gerade niedrig. Eine Forschergruppe schlägt deswegen vor, den p-Wert auf 0,005 zu senken.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.