Mangelernährung bei Crohn
Praxis-Depesche 3/2024
Screening-Verfahren im Vergleich
Morbus Crohn löst eine chronische Entzündung der transmuralen Schichten des Darmgewebes aus. Dies führt zu einer verminderten Aufnahme von Nährstoffen über das Darmepithel und zu einem erhöhten Verlust an Nährstoffen über das Verdauungssystem, was das Risiko einer Mangelernährung und damit einhergehender Komorbiditäten deutlich erhöht. Mangelernährung verlässlich zu diagnostizieren ist daher für das Wohlergehen von Crohn-Patient:innen sehr wichtig. Damit dies besser gelingt, modifizierte ein chinesisches Forscherteam Kriterien der Global Leadership Initiative on Malnutrition (GLIM), ein auf zwei Schritten basierendes System zur Diagnose von Mangelernährung, um dessen Genauigkeit zu verbessern.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
Anmelden
Urheberrecht:
Adobe Stock - mi_viri
Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.