Osteoporose nach der Menopause

Praxis-Depesche 1/2000

SERM senkt nicht nur das Frakturrisiko ...

Daten der MORE (Multiple Outcomes of Raloxifene Evaluation)-Studie belegen, dass mit dem selektiven Östrogenrezeptor-Modulator (SERM) Raloxifen bei Frauen nach der Menopause erstmalig auftretenden oder auch weiteren osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen effizient vorgebeugt wird. Anders als bei anderen Osteoporosetherapeutika ist bei Raloxifen eine effiziente Knochenwirksamkeit mit einer guten Verträglichkeit und einfachen Einmalgabe plus zusätzlichem Nutzen für kardiovaskuläres System und Brustkrebs-Risiko verbunden.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x