Organspende sicherer machen
Praxis-Depesche 13/2005
Serotestung reicht nicht aus!
In einem Fallbericht wurde über die Infektion von mindestens acht Organ- und Gewebeempfängern durch einen hirntoten Hepatitis-C-positiven Spender berichtet. Dieser war primär HCV-seronegativ getestet worden und stellte sich später als HCV-RNA-positiv heraus. Diese Beobachtung wirft die Frage auf, ob die Sicherheit von Organübertragungen durch die routinemäßige Bestimmung der Virus-RNA in den Spenderorganen erhöht werden kann.
2236 Organ-, 636 Gewebe- und 177 Kornea-Spender, welche allesamt seronegativ für HIV und Hepatitis C waren, wurden zusätzlich auf das Vorhandensein von HIV- und HCV-RNA getestet. Es konnten sechs Fälle identifiziert werden, bei denen nur der Nukleinsäuretest für Hepatitis C positiv ausfiel. Es gab keinen HIV-RNA-positiven Spender.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.