Praxis-Depesche 10/2003
Sind große klinische Studien unethisch?
Bei den meisten Chemotherapeutika braucht man große Studienpopulationen. Große Studien erfordern viel Zeit, was für die meisten Patienten den Tod vor einer Auswertung der Daten impliziert. Solche Studien kosten viel Geld, so dass sie nur mit kommerziell nutzbaren Substanzen durchgeführt werden, nicht jedoch bei seltenen Erkrankungen und eingeführten Wirkstoffen oder spezifischen Nährstoffen. Die begrenzte Population vieler Erkrankungen erschwert zudem das Testen weiterer potenzieller Wirkstoffe.
All diese Faktoren sind Patienten mit unheilbaren Erkrankungen meist nicht bewusst, wenn zur Teilnahme an klinischen Studien an ihren Altruismus appelliert wird. (MF)
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.