Praxis-Depesche 12/2005

SLE: Knochendichte bei jedem Zweiten erniedrigt

Bei 242 SLE-Patienten (meist Frauen) mit einer mittleren Krankheitsdauer von sieben Jahren wurde die Knochendichte bestimmt. Sie wurden zu nichttraumatischen Frakturen seit Krankheitsbeginn, Osteoporose-Risikofaktoren und Einnahme von Glukokortikoiden, oralen Kontrazeptiva, Hormonersatztherapie, Kalzium und Vitamin D sowie Bisphosphonaten befragt. Ca. 50% der Patienten wiesen eine erniedrigte Knochendichte auf, davon 10% im osteoporotischen Bereich. In der Multivarianzanalyse erwiesen sich nichtschwarze Rasse und eine Prednisolondosis von täglich mehr als 10 mg als stärkste Prädiktoren für eine erniedrigte Knochendichte, Alter und Menopause als die stärksten Osteoporose-Risikofaktoren. 22 Patienten hatten seit der SLE-Diagnose Frakturen erlitten, 20 davon mit erniedrigter Knochendichte.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x