Praxis-Depesche 5/2000
SLE oder Fibromyalgie?
Acht Patienten, bei denen wegen diffuser Gelenkschmerzen, Wangenröte, Müdigkeit, distaler Vasospasmen, Photosensitivität und Schleimhautulzera ursprünglich ein SLE diagnostiziert wurde, wurden erneut untersucht.
Mehr als elf der typischen Fibromyalgie-Punkte waren druckschmerzhaft. Bei allen Patienten wurde aufgrund kardiovaskulärer Kriterien eine autonome Dysregulation diagnostiziert; sie war wahrscheinlich die Ursache der lupusähnlichen Symptome.
Kein Patient hatte Organschäden, sechs nur niedrige Titer antinukleärer Antikörper (ANA); das sprach gegen das Vorliegen eines SLE. (GW)
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.