Lebertransplantation von Lebendspendern
Praxis-Depesche 12/2003
Spender sollten mit Komplikationen rechnen
Die Transplantation des linken Leberlappens von lebenden erwachsenen Spendern bei Kindern und Jugendlichen ist inzwischen Routine, Morbidität und Mortalität unter den Spendern sind gering. Der Mangel an geeigneten Organen von toten Spendern hat dafür gesorgt, dass die Lebendspende jetzt auch bei Erwachsenen, bei denen in der Regel der größere rechte Leberlappen transplantiert werden muss, praktiziert wird. Die US-Autoren haben Nutzen und Risiken untersucht.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.