Leitliniengerechte Therapie des Reizdarmsyndroms

Praxis-Depesche

Stellschraube Mikrobiom

Das intestinale Mikrobiom beeinflusst sowohl die Verdauung als auch, über die Darm-Hirn-Achse, die Psyche und steht damit im Zentrum zahlreicher Erkrankungen, inklusive dem Reizdarmsyndrom (RDS). Hinweise zur positiven Unterstützung des Darmmikrobioms gaben Experten auf einem Symposium von Bayer im Rahmen der diesjährigen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Viszeral- und Stoffwechselmedizin (DGVS).

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x