Ovarialkarzinom
Praxis-Depesche 9/2002
Strategien zur Früherkennung
Ein wesentlicher Grund in der späten Erkennung von Ovarialkarzinomen liegt im Fehlen spezifischer Symptome. Derzeit laufende Studien überprüfen den Nutzen einer Kombination aus Ca125-Bestimmung im Serum und Sonographie des Beckens. Derzeit kann die Ca125-Bestimmung wegen mangelnder Sensitivität und Spezifität nicht empfohlen werden. Die transvaginale Ultraschalluntersuchung des Beckens weist eine hohe Sensitivität von nahezu 100% auf, kann jedoch nicht zwischen benignem bzw. malignem Tumor unterscheiden. Die vaginale Untersuchung eignet sich aufgrund mangelnder Sensitivität und Spezifität nicht als Screening-Test. Für Frauen mit positiver Familienanamnese und/oder Gen-Mutationen scheint eine jährliche Kontrolle von Ca125 und transvaginalem Ultraschall sinnvoll.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.