Praxis-Depesche 12/2005

Therapiedaten veröffentlichen?

In den USA ist es mancherorts schon üblich, Informationen über Ärzte und Krankenhäuser, deren Qualität und Behandlungsergebnisse öffentlich zu machen. Dadurch soll die Qualität der ärztlichen Behandlung in Praxis und Klinik verbessert werden. Doch diese positiven Auswirkungen sind bislang noch nicht bewiesen worden. Man muss vielmehr befürchten, dass die Veröffentlichung der entsprechenden Listen auch Nachteile mit sich bringt. Ärzte können z. B. besonders kranke Patienten ablehnen, um ihren Platz in der Statistik zu verbessern. Sie können aus Wettbewerbsgründen sogar Interventionen an Patienten vornehmen, bei denen keine Indikation dazu besteht. Wünsche der Patienten bleiben vermutlich häufig unberücksichtigt, wenn allein Konkurrenz und "Ranglistenplatz" zählen. (MO)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x