Endokrine Orbitopathie
Praxis-Depesche 23/2007
TRAK bestimmen den Krankheitsverlauf
Die Endokrine Orbitopathie ist in mehr als 90% der Fälle mit einem M. Basedow assoziiert, sie kann in seltenen Fällen aber auch unabhängig davon auftreten. Der genaue Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen ist bislang noch nicht geklärt. Möglicherweise spielen die Antikörper gegen den TSH-Rezeptor bei der Entstehung der Endokrinen Orbitopathie eine entscheidende Rolle.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.