Praxis-Depesche 9/2007

Typ-1-Diabetes - manche Probleme bleiben

Früher galt der Typ-1-Diabetes als Krankheit des Kindes- und frühen Erwachsenenalters. Nach neueren Daten tritt er nur in ca. 50 bis 60% unter 16 bis 18 Jahren auf. Oft geht ihm eine lange Prodromalphase mit allenfalls leicht beeinträchtigter BZ-Homöostase voraus. Die Inzidenz schwankt geographisch stark und steigt weltweit. In Schweden ist sie von 1983 bis 1998 zwar nicht gestiegen, das Manifestationsalter ging aber deutlich zurück. Dies könnte an vermehrten Umwelttriggern liegen oder evtl. auch am zunehmenden Körpergewicht der Bevölkerung.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x