Das Nozebo-Phänomen

Praxis-Depesche 8/2002

Unspezifische Medikamenten-Nebenwirkungen verstehen und mildern

In Analogie zum bekannten Plazebo-Effekt gibt es auch das Nazebo-Phänomen. Dabei erleben die Patienten nach Einnahme eines Medikamentes unerwünschte Wirkungen, die sich aus den pharmakologischen Eigenschaften des Wirkstoffes nicht erklären lassen, die es also objektiv gesehen gar nicht geben kann. Testen lässt sich dies durch ein unwirksames Scheinmedikament. So klagen regelmäßig mindestens 20% der Patienten, die in kontrollierten Studien nur Plazebo erhalten, über unangenehme Wirkungen. Mehrere Faktoren prädestinieren für das Nozebo-Phänomen: frühere negative Erfahrungen mit tatsächlichen Medikamenten-Nebenwirkungen oder die feste Erwartung, dass eine mögliche Nebenwirkung bestimmt eintritt, Angststörungen, Depressionen oder Somatisierungstendenzen und negative Gefühle, die auf das Medikament übertragen werden, z. B. eine gestörte Arzt-Patienten-Beziehung.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x