Praxis-Depesche 18/2002

Urotensin II bei Herzinsuffizienz

Gewebeproben wurden bei Herztransplantationen von 19 insuffizienten Herzen im Endstadium entnommen, außerdem von gesunden Herzen und bei Autopsien sowie von Patienten mit milder Insuffizienz im Rahmen von Bypass-Operationen. Bei weit fortgeschrittener Herzinsuffizienz zeigte sich eine besonders starke Expression von Urotensin II in Kardiomyozyten, Endothel- und inflammatorischen Zellen. Die Urotensin-II-Expression bei milder Herzinsuffizienz oder bei den Gesunden war wesentlich weniger ausgeprägt. Die Autoren vermuten, dass Urotensin II eine Rolle bei der Entwicklung der kardialen Dysfunktion spielt. Möglicherweise könnten daher Medikamente bei der Herzinsuffizienz wirksam sein, die den Urotensin-II-Stoffwechselweg hemmen. (MO)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x