ST-Hebung im EKG
Praxis-Depesche 4/2004
Ursache ist nicht immer ein akuter Infarkt
Ein ST-Hebung kann schon beim Gesunden auftreten; dieses sog. männliche Muster betrifft etwa 90% der jungen Männer, beträgt 1 bis 3 mm und ist in V2 am deutlichsten ausgeprägt. Eine Normvariante zeigt sich in V3 bis V5 mit T-Inversion, kurzem QT und hohem QRS-Komplex.
Pathologische ST-Hebungen finden sich bei Linkshypertrophie, Linksschenkelblock und akuter Perikarditis (reziproke ST-Senkung in aVR, PR-Senkung). Auch Hyperkaliämie (breiter QRS-Komplex, hohes T, kleines oder fehlendes P) und Brugada-Syndrom (rSR' in V1 und V2) verursachen eine ST-Hebung. Die Veränderungen bei Lungenembolie imitieren den Infarkt (ST-Hebung mit Plateau, reziprokes Verhalten zwischen aVL und III) besonders auffällig. Bei der Differenzierung hilft ein Echokardiogramm. Eine enorme ST-Hebung (> 10 mm) für wenige Minuten zeigt sich bei transthorakaler Kardioversion. Eine Prinzmetal-Angina löst die gleiche ST-Hebung aus wie ein Infarkt, allerdings nur vorübergehend. (EH)
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.