Protonenpumpeninhibitoren (PPI) auf dem Prüfstand
Praxis-Depesche 5/2024
Verdacht auf erhöhtes Rhabdomyolyse-Risiko bestätigt
Aufgrund der zunehmenden Langzeitanwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) in zahlreichen klinischen Szenarien ist eine genaue Kenntnis der damit verbundenen Risiken sehr wichtig. Neben bekannten Nebenwirkungen wie u. a. Knochendemineralisierung, Demenz, interstitielle Nephritis, Hypomagnesiämie und Anämie legen mehrere Fallberichte nahe, dass die Einnahme von PPI auch mit Rhabdomyolyse assoziiert sein könnte. Eine Datenbankanalyse erhärtet nun den Verdacht.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.