Rückenschmerzen

Praxis-Depesche 5/2001

Verhaltenstherapie gegen Arbeitsunfähigkeit

In eine Studie wurden 243 Patienten aufgenommen, bei denen akute oder subakute Rückenschmerzen zu chronifizieren drohten. Gruppe 1 nahm an sechs verhaltenstherapeutischen Sitzungen teil, Gruppe 2 und 3 erhielten lediglich einfaches oder etwas umfangreicheres Informationsmaterial. Alle Patienten wurden zudem konventionell behandelt. Nach einem Jahr zeigte sich, dass das Risiko einer langfristigen Arbeitsunfähigkeit bei den Patienten der Verhaltenstherapie-Gruppe rund neunmal geringer war als bei den übrigen Patienten. Außerdem benötigten sie signifikant seltener medizinische und physiotherapeutische Hilfe. Schmerzen und Funktionsstörungen besserten sich in allen drei Gruppen.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x