Praxis-Depesche 4/2004

Viele mit Angina pectoris gehen nicht zum Arzt

In Großbritannien wurden in einer prospektiven Kohortenstudie 10 308 Freiwillige einer Ausgangsuntersuchung einschließlich Anamnese und EKG unterzogen und im Mittel elf Jahre nachbeobachtet. 1158 Studienteilnehmer entwickelten im Laufe der Zeit Angina pectoris (Ap); bei über 70% dieser Patienten mit Ap wurde nie eine entsprechende ärztliche Diagnose gestellt. Ein auffälliges EKG war sowohl bei den nicht diagnostizierten als auch bei den ärztlich betreuten Patienten ähnlich häufig mit nicht-tödlichem Infarkt und kürzerer Lebenserwartung verknüpft. (Ko)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x