Genese unklar - Therapie empirisch

Praxis-Depesche 4/2002

Viele Optionen bei Morbus Ménière ...

Die Ménièresche Krankheit ist durch vier Kardinalsymptome charakterisiert: Schwindel, Tinnitus, Ohrdruckgefühl und Tieftonschwerhörigkeit (meistens einseitig). Dazu können sich vegetative Symptome wie Nausea und Erbrechen gesellen. Pathophysiologisches Substrat ist der so genannte endolymphatische Hydrops des Innenohrs, welcher aus einer Störung der quantitativen Beziehung zwischen Peri- und Endolymphvolumen und der qualitativen Lymphzusammensetzung resultiert. Neuerdings wird auch eine Immunreaktion als Hintergrund diskutiert. Psychischer Stress ist als einziger auslösender Faktor bekannt.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x