Reizdarmsyndrom

Praxis-Depesche 5/2023

Vorgehen bei ernährungsbedingten Beschwerden

Bei etwa 84 % der Patient:innen treten die für ein Reizdarmsyndrom (RDS) typischen Beschwerden nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel auf. Eine hohe Krankheitslast, die Beeinträchtigung des sozialen Lebens und „Angst“ vor dem Essen können die Folge sein. Ein internationales Autorenteam erarbeitete im Rahmen eines Reviews einen klinischen Leitfaden zum Umgang mit diesen Patient:innen.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x