Praxis-Depesche 4/2008

Wann Klinikärzte Fehler machen

An der Univ.-Klinik von San Francisco wurden 164 internis­tisch tätige Ärzte befragt, wie sehr und wie häufig bestimmte Faktoren, darunter auch die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden, zu einer suboptimalen Patientenversorgung und zu ärztlichen Fehlern führen. Am häufigsten litt die Versorgungsqualität, wenn im Zustand der Übermüdung gearbeitet und wichtige Informationen bei der Übergabe nicht weitergereicht wurden. Ärzte, die sich von Arbeit über­schüttet fühlten und die mehr als 50% ihrer Dienstzeit mit Verwaltungs- und Schreibarbeiten verbrachten, gaben am häufigsten eine suboptimale Patientenversorgung an. Arbeitsbelastung (Übermüdung, hohes Arbeitspensum, Ablenkungen und Stress) war die wichtigste Ursache von ärztlichen Fehlern, nicht dagegen lange Arbeitszeiten. (EH)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x