Praxis-Depesche 6/2008

Wann muss man an Long-QT-Syndrom denken?

Der plötzliche Tod eines sonst gesunden jungen Menschen ist oft die Form, in der sich genetisch bedingte Arrhythmie-Syndrome zeigen. Als häufigstes ist das Long-QT-Syndrom charakterisiert durch eine abnorme QT-Verlängerung im EKG und ein erhöhtes Risiko von plötzlichem Tod (Kammerflimmern), wie ein US-Autor erklärt.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x