Inkontinenz älterer Frauen
Praxis-Depesche 18/2002
Wann Zystometrie?
Bei 27 kontinenten und 28 inkontinenten Frauen über 70 wurde eine Zystometrie durchgeführt, bei der man Restharn, intravesikales Volumen beim ersten Harndrang (VolFU), Volumen zum Zeitpunkt der unwillkürlichen Miktion (VolM), Kontinenzreserve (VolFU - VolM) sowie die Drücke pFU und pM bestimmte. Darüber hinaus erfolgten ein psychometrischer Test und eine bakteriologische Harnuntersuchung.
Im Vergleich zu den kontinenten Probandinnen waren bei den Inkontinenten VolFU, VolM und Kontinenzreserve reduziert (40 bzw. 60 bzw. 86%). Die Kontinenzreserve variierte bei kontinenten Frauen erheblich; bei Inkontinenten war sie einheitlich vermindert. Inkontinente litten häufiger an Harnwegsinfektionen. Das Restharnvolumen war in beiden Gruppen etwa gleich groß. Die psychometrischen Tests fielen bei den inkontinenten Frauen schlechter aus.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.