Praxis-Depesche 4/2009

Was ist eigentlich ein Pisa-Syndrom?

Es ist kein spezifisches Problem von Schülern, Eltern, Lehrkräften oder Politikern, sondern es besteht eine dystone Fehlhaltung namens Pleuro­thotonus. Betroffene weisen eine unwillkürliche Neigung von Körper und Kopf auf eine Seite bei leichter Rotation auf; in einem Fall schrieb der einweisende Arzt, die Patientin sei krumm wie eine Banane. Zu den möglichen Auslösern zählen Neuroleptika (vor allem klassische und Langzeitgabe), Cholinesterase-Hemmer (selten) sowie Trizyklika und Antiemetika. Es gibt zudem nicht Medikamenten-induzierte Fälle bei neurodegenerativen Erkrankungen. Höheres Alter ist einer der Risikofaktoren. Die Therapie besteht in Absetzen oder wenigstens Reduktion der Medikation.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x