Teil 2: Wirkmechanismen, Screening und Abhilfe

Praxis-Depesche 7/2012

Was psychosozialer Stress an Herz und Gefäßen anrichten kann

Die Übersicht zu psychosozialem Stress und kardiovaskulärem Risiko vom Inhaber des Lehrstuhls für Somato-Psychosoziale Medizin in Bern beginnt mit einer Klarstellung des Begriffs Stress und einem integrativen Modell* mit Bezug zu kardiovaskulären Leiden (siehe Teil 1). Hier einige Angaben zum Einfluss einzelner Faktoren auf das Risiko mit relevanten Mechanismen sowie Folgerungen für die Patientenbetreuung.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x