Es bleibt oft nicht bei einer Fraktur

Praxis-Depesche 6/2011

Was tun bei Wirbelbrüchen, wenn sie denn erkannt werden?

Eine Professorin für Innere Medizin mit dem Interessengebiet Osteoporose, die u. a. am Center for Chronic Disease Outcomes Research der Universität von Minnesota tätig ist, beschreibt zusammen mit einem über Osteoporose forschenden Internisten-Kollegen, was heute in Diagnostik und Therapie gesichert bzw. üblich ist.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x