Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie bei Rückenleiden

Praxis-Depesche 8/2005

Wechselwirkungen von Körper und Psyche

In Anlehnung an biopsychologische Modelle bei chronischen Schmerzen wurde in den Niederlanden untersucht, in wie weit körperliche Schädigungen und psychologische Aspekte, wie Katastrophisieren und schmerzbezogene Angst, gemeinsam einen Beitrag zur Entstehung eines chronischen Rückenleidens leisten.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x