Praxis-Depesche 24/2007
WHO-Empfehlungen ohne Evidenz?
Eine der Hauptaufgaben der WHO ist die Auswahl von Verfahrensweisen und Praktiken zur Gesundheitsförderung. Jedes Jahr gibt sie fast 200 Empfehlungen heraus, deren Qualität nicht immer optimal ist, wie sich jetzt herausstellte. Die Abteilungsleiter der WHO-Zentrale wurden kürzlich befragt, wie weit die Unterlagen für ihre Leitlinien evidenzbasiert sind. Es zeigte sich, dass systematische Übersichten von Studienergebnissen selten zur Erarbeitung von Empfehlungen verwendet werden. Stattdessen stützt man sich vor allem auf die Experten einer bestimmten Fachrichtung und berücksichtigt weniger die, die später mit diesen Leitlinien leben müssen.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.