Praxis-Depesche 1/2003
Widerstreitende Prinzipien
"Die größte Herausforderung in der Medizin besteht darin, eine Balance widerstreitender Prinzipien zu finden. Das Prinzip des Pragmatismus: Wenn es ausschaut wie eine Ente, quakt wie eine Ente und watschelt wie eine Ente, dann ist es eine Ente. Hält man sich nicht daran, führt das zu Entscheidungsschwäche und Inaktivität. Das Prinzip der Skepsis: Manchmal bedeutet Hufschlag ein - Zebra. Missachtet man das zweite Prinzip, resultieren Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen.
Ein Mann mittleren Alters kam mit Makrohämaturie. Sono und CT zeigten eine Raumverdrängung im Bereich der linken Niere. Die Nephrektomie ergab ein Nierenzellkarzinom. Neun Monate später war der Patient wieder da: mit akutem Nierenversagen aufgrund eines obstruierenden Blasenkarzinoms mit LK-Metastasen.
Seither mache ich bei Hämaturie grundsätzlich eine Zystoskopie, auch wenn schon vorliegende Befunde für eine andere Ursache an anderer Stelle sprechen. Es ist fraglich, ob das ein wirtschaftliches Vorgehen ist, aber ich möchte einen solchen Irrtum nicht noch einmal erleben."
Dr. Laurence Klotz, Urologie, Sunnybrook Health Sciences Centre, Toronto, Kanada
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.