Von Diabetologen bis Neurologen: zahlreiche Fachrichtungen betroffen

Praxis-Depesche 3/2017

Wie Passivrauchen Patienten gefährdet

Was haben die Fachrichtungen Gastroenterologie, Diabetologie, Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Ophthalmologie und Anästhesiologie gemein? In allen diesen Bereichen gibt es im noch gar nicht so alten Jahr 2017 neue Daten zu den Auswirkungen des Passivrauchens. Teils am Menschen, teils in Tierversuchen konnten Forscher zeigen, wie Passivrauch („environmental smoke“, „second hand smoke“ oder „side stream cigarette smoke“) die Gesundheit negativ beeinflusst. Aber einige der Studien fanden auch kontroverse Ergebnisse bzw. basierten lediglich auf dünnen Daten.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x