Wie viel Dünndarm bleibt?

Praxis-Depesche 12/2015

Zweiteingriffe bei Morbus Crohn häufig

Etwa die Hälfte aller Patienten mit Morbus Crohn müssen sich innerhalb der ersten zehn Jahre nach Diagnosestellung einer intestinalen Resektion unterziehen. Über die Häufigkeit von Folgeeingriffen war bislang wenig bekannt. Jetzt zeigte sich, dass das Re-OP-Risiko mit knapp einem Viertel betroffener Patienten recht groß ist. Aber zuletzt gab es auch eine positive Entwicklung.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x