Kardiovaskuläre Prävention
Derzeit ist noch weitgehend unbekannt, ob der Anteil der Kalziumzufuhr beim Frühstück und Abendessen mit kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) in der Allgemeinbevölkerung zusammenhängt. Eine aktuelle Studie untersuchte nun den Zusammenhang zwischen der Kalziumzufuhr ...
Einfacher diagnostischer Test
Um ein Karpaltunnelsyndrom (CTS) zu diagnostizieren, sind schmerzhafte Provokationsmanöver, invasive Untersuchungen der Nervenleitfähigkeit und/oder zum Teil aufwendige Tests erforderlich. Deutlich schneller und einfacher könnte künftig die Diagnose mithilfe des ...
Prävention von Gichtschüben
Menschen, die wiederholt einen Gichtanfall erlitten haben, wird Allopurinol verschrieben, um den Uratspiegel zu senken und weiteren Gichtschüben vorzubeugen. Manchmal kann der Beginn der Behandlung selbst aber auch einen Gichtanfall auslösen. Um dies zu verhindern, kann in den ...
Die Nierenfunktion bei systemischem Lupus erhalten
Die Lupus-Nephritis (LN) ist eine der wichtigsten Determinanten für den Schweregrad des systemischen Lupus erythematodes (SLE). LN-Schübe können zu Organschäden mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) oder sogar terminaler Niereninsuffizienz (ESKD) mit entsprechend hohem...
Finger weg bei Hypertonie oder Niereninsuffizienz!
Einer Studie nach ist Lakritze ein stärkerer Blutdrucktreiber als bisher angenommen. Schon geringe, als unbedenklich geltende Mengen führten in einer Untersuchung bei jungen gesunden Personen zu einer Erhöhung des Blutdrucks. In Anbetracht der hohen Beliebtheit der Sü&...
Kritischer Nährstoffmangel
Gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollte Selen nur im Falle einer veganen Ernährung und bei spezifischen Krankheiten als kritischer Nährstoff betrachtet werden. Viele Mediziner:innen, die sich die Nährstofftherapie zum Fokus genommen ...
Oft als Reizdarm fehldiagnostiziert
Kann keine eindeutige Ursache identifiziert werden, werden Durchfallbeschwerden häufig als Diarrhö-prädominantes Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome diarrhea, IBS-D) interpretiert. Bei bis zu einem Drittel dieser Fälle könnte aber in Wirklichkeit eine Gallens...
Plötzlicher Hörverlust als extraartikuläre Manifestation
Die Patientin: Eine 79-jährige Frau mit beidseitigem plötzlichem sensorineuralen Hörverlust (sensineural hearing loss, SNHL) und Tinnitus
Cholesterinsenker bei Typ-2-Diabetes
Neuere Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Statinen die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) beeinträchtigt und damit zu einem erhöhten Risiko für mikrovaskuläre Erkrankungen führt. Andererseits ist eine Dyslipidämie ein ...
Chronische Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes
Ein regelmäßiges Nierenfunktionsscreening bei Personen mit Typ-2-Diabtes ist wichtig, um bei ersten Einbußen der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) frühzeitig handeln und einen weiteren Nierenfunktionsverlust verhindern zu können. Dass man ...
COVID-19-Impfung
Wird eine Patientin oder ein Patient geimpft, dann achtet man in der Regel nicht darauf, in welchen Arm die vorhergehende Impfung erfolgte. Die Verabreichung der zweiten COVID-19-Impfung in den kontralateralen Arm könnte jedoch die Immunreaktion erheblich beeinflussen.
Nebenwirkung Photosensibilität
Der britischen Arzneimittelbehörde MHRA (Medicines and Healthcare products Regulatory Agency) wurde vor Kurzem ein Bericht über einen Fall von Photosensibilität bei einem Patienten, der Methotrexat (MTX) einnahm, gemeldet. In dem berichteten Fall kam es, vermittelt durch die...
Ernährung bei Hidradenitis suppurativa
Bestimmte Lebensmittel können die Ausprägung der Hidradenitis suppurativa (HS) beeinflussen, indem sie die zugrunde liegende Entzündung modulieren. Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat das Wichtigste zur Ernährung bei HS zusammengefasst.
Hautreaktionen auf Glukosesensoren und Infusionssysteme
Das Management des Diabetes mellitus (DM) hat sich durch den breiteren Zugang zu Glukose-Monitoring-Systemen und Insulinpumpen erheblich verbessert. Bei einigen Menschen kann die Anwendung der Geräte allerdings allergische und/ oder irritative Kontaktdermatitiden auslösen. Schuld...
Schilddrüsenvermittelte Hautreaktion
Der Patient: Ein 43-jähriger Mann mit u. a. rissigen, trockenen Händen, Cellulitis und Pernio-artigem Ausschlag.