Med-Info Therapie
Etwa 75 % aller Frauen sind mindestens einmal im Leben von einer Vaginalcandidose betroffen. Klassische Beschwerden sind Pruritus, Rötungen und weißlicher Fluor. Bei 85 bis 90 % aller Vaginalcandidosen ist Candida albicans der Krankheitserreger. Bei Frauen hält er sich ...
Vaginales Antiseptikum
Etwa jede dritte Frau mit einer bakteriellen Vaginose ist gleichzeitig von einer Candida-Infektion betroffen. Die Behandlung einer solchen Mischinfektion ist oft herausfordernd und das Risiko für Fehldiagnosen und Rezidive hoch. In Kombination mit dem Wirkstoff Povidon erlebt hier nun...
Nährstoffversorgung von Mutter und Kind
Frauen machen sich viele Gedanken um die Schwangerschaft und möchten ihrem Kind den bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen. Die auf die jeweilige Schwangerschaftsphase angepasste Supplementierung von Nährstoffen ist wichtig, denn über die Ernährung allein ...
Vaginalmykosen
Bei einem Experten-Roundtable stand die Behandlung von Vaginalmykosen mittels eines Präparats aus Clotrimazol und Milchsäure im Fokus.
Vaginalmykose
Wegen einer möglichen teratogenen Wirkung sollten Azol-Antimykotika bei vulvovaginalen Kandidosen im ersten Schwangerschaftsdrittel nur zurückhaltend eingesetzt werden. Eine israelische Kohortenstudie gibt nun jedoch Entwarnung.
HPV, CIN & Co.
Eine gesunde vaginale Flora kann vaginale Infektionen und Entzündungen verhindern. Kommt es dagegen durch Antibiotika oder andere Einflüsse zu einer Dysbiose, steigt das Risiko für Vaginosen und Candida-Vaginitis. Nach neuen Daten hat die vaginale Bakterienflora darüber...
Vaginalmykose
Bei einer Scheidenpilzinfektion in der Schwangerschaft gelten topische Azol-Antimykotika als Therapie der ersten Wahl. In schweren oder rezidivierenden Fällen wird gelegentlich jedoch auch orales Fluconazol eingesetzt. Dadurch kann das Fehlgeburtsrisiko steigen.
Vaginalmykosen
Die Symptome einer akuten Vaginalmykose – Juckreiz, Rötung, Brennen und vermehrter Ausfluss – rufen einen hohen Leidensdruck bei den betroffenen Frauen hervor.
Scheidenausfluss
Scheidenausfluss ist in der Gynäkologie ein häufiges Symptom, mit dem Frauen zu ihrer Ärztin oder ihrem Arzt kommen. Auch wenn in manchen Fällen eine Geschlechtskrankheit dahinter stecken kann, ist ein Fluor vaginalis noch kein Beweis dafür.