ICD-Codes 

Hier finden Sie eine Liste der ICD Codes, die bei unseren Fachartikeln referenziert wurden. Ein Klick auf den ICD Codes zeigt Ihnen die entsprechenden Artikel.

ICD Code Bezeichnung
A01. Typhus abdominalis und Paratyphus
A04.0 Enteritis, durch enteropathogene Escherichia coli
A04.4 Enteritis, durch Escherichia coli
A04.7 Enterokolitis, durch Clostridium difficile
A08.0 Rotaviren-Gastroenteritis
A08.2 Enteritis, durch Adenoviren
A09 ADS [Akutes Durchfallsyndrom]
A09 Akute Diarrhoe
A09 Akute Diarrhoe, mit Exsikkose
A09 Akute Enteritis
A09 Akute Enteritis, mit Exsikkose
A09 Akute Enterogastritis
A09 Akute Enterogastritis, mit Exsikkose
A09 Akute Enterokolitis
A09 Akute Gastroenteritis
A09 Akute Gastroenteritis, mit Exsikkose
A09 Akute Kolitis
A09 Akute Magen-Darm-Entzündung
A09 Akuter Brechdurchfall
A09 Akuter Brechdurchfall, mit Exsikkose
A09 Akuter Darmkatarrh
A09 Akuter Durchfall
A09 Akuter Durchfall, mit Exsikkose
A09 Akuter Magen-Darm-Katarrh
A09 Darminfektion
A09 Diarrhoe, bei Gastroenteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs
A09 Diarrhoe, vermutlich infektiösen Ursprungs
A09 Diarrhoe, vermutlich infektiösen Ursprungs, mit Exsikkose
A09 Dickdarminfektion
A09 Dysenterie
A09 Enteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs
A09 Enteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs, mit Exsikkose
A09 Gastroenteritis, mit Diarrhoe, vermutlich infektiös
A09 Gastroenteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs
A09 Gastroenteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs, mit Exsikkose
A09 Gastrointestinale Infektion
A09 Infektiöse Diarrhoe
A09 Infektiöse Diarrhoe, mit Exsikkose
A09 Infektiöse Enteritis
A09 Infektiöse Gastroenteritis
A09 Infektiöse Gastroenteritis, mit Exsikkose
A09 Infektiöse Kolitis
A09 Ruhr
A09 Säuglingsdiarrhoe
A09 Säuglingsdiarrhoe, mit Exsikkose
A09 Säuglingsenteritis
A09 Säuglingsenteritis, mit Exsikkose
A09 Säuglingsgastroenteritis
A09 Säuglingsgastroenteritis, mit Exsikkose
A09 Septische Enteritis
A15. Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert
A16.2 Tuberkulöse Lungeninfiltration
A16.9 Tuberkulöse Infektion
A34 Schwangerschaftstetanie
A37.0 Keuchhusten, durch Bordetella pertussis
A37.9 Keuchhusten
A38 Scharlach
A39.0 Meningitis, durch Meningokokken
A39.9 Meningokokken-Infektion
A41.9 Toxämie
A46 Erysipel [Wundrose]
A48.0 Gasbrand [Gasödem] Inkl.: Muskelnekrose durch Clostridien Phlegmone durch Clostridien
A48.1 Legionellose mit Pneumonie Inkl.: Legionärskrankheit
A49. Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
A49.0 Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
A49.8 Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation
A49.9 Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet
A50.0 Konnatale Syphilis, Frühstadium-Symptome
A53.9 Syphilis, nicht näher bezeichnet Inkl.: Infektion durch Treponema pallidum o.n.A. Syphilis (erworben) o.n.A.
A54. Gonokokkeninfektion
A55 Lymphogranuloma inguinale (venereum) durch Chlamydien, inkl. Durand-Nicolas-Favre-Krankheit, Esthiomène, Klimatischer oder tropischer Bubo
A56.0 Chlamydieninfektion des unteren Urogenitaltraktes Inkl.: Urethritis durch Chlamydien Vulvovaginitis durch Chlamydien Zervizitis durch Chlamydien Zystitis durch Chlamydien
A56.2 Chlamydieninfektion des Urogenitaltraktes, nicht näher bezeichnet
A59.0 Trichomoniasis urogenitalis Inkl.: Leukorrhoe (vaginal) durch Trichomonas (vaginalis) Prostatitis+ (N51.0*) durch Trichomonas (vaginalis)
A63.0 Anogenitale (venerische) Warzen
A64 Durch Geschlechtsverkehr übertragene Krankheiten, nicht näher bezeichnet Inkl.: Geschlechtskrankheiten o.n.A.
A68.9 Rückfallfieber, nicht näher bezeichnet
A69.2 Lyme-Krankheit Inkl.: Erythema chronicum migrans durch Borrelia burgdorferi
A74.9 Chlamydieninfektion, nicht näher bezeichnet Inkl.: Chlamydiose o.n.A.
A77.0 Zeckenbissfieber durch Rickettsia rickettsii Inkl.: Rocky-Mountain-Fieber São-Paulo-Fieber
A82.0 Wildtier-Tollwut
A82.1 Haustier-Tollwut
A84.0 Russische Frühsommer-Enzephalitis
A84.1 FSME [Zentraleuropäische Frühsommer-Meningoenzephalitis]
A89 Virusinfektion des Zentralnervensystems, nicht näher bezeichnet
A92.0 Chikungunya-Viruskrankheit Inkl.: (Hämorrhagisches) Chikungunya-Fieber
A93.8 Sonstige näher bezeichnete, durch Arthropoden übertragene Viruskrankheiten Inkl.: Piry-Fieber Schweres Fieber mit Thrombozytopeniesyndrom [SFTS] Stomatitis-vesicularis-Viruskrankheit [Indiana-Fieber]
A97. Dengue
A98.3 Marburg-Viruskrankheit
A98.4 Ebola-Virus-Krankheit
A98.5 Fieber, hämorrhagisch, mit Nierenbeteiligung
B00.- Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
B02.0 Zoster-Enzephalitis
B02.7 Herpes zoster generalisatus
B04 Affenpocken
B07 Viruswarzen, Inkl.: Verruca: simplex, Verruca: vulgaris
B08. Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert
B15.0 Virushepatitis A, mit Coma hepaticum
B17.2 Akute Virushepatitis E
B17.8 Non-A-Non-B-Hepatitis
B18.1 Chronische Virushepatitis B, ohne Delta-Virus
B18.2 Chronische Virushepatitis C
B18.9 Chronische Virushepatitis
B19.9 Nicht näher bezeichnete Virushepatitis ohne hepatisches Koma Inkl.: Virushepatitis o.n.A.
B21 Bösartige Neubildungen infolge HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit]
B23.0 Akutes HIV [Humanes Immundefizienz-Virus]-Infektionssyndrom
B24 Nicht näher bezeichnete HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit] Inkl.: AIDS-related complex [ARC] o.n.A. Erworbenes Immundefektsyndrom [AIDS] o.n.A.
B26.9 Mumps
B27.0 Epstein-Barr-Virus-Infektion
B33. Sonstige Viruskrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
B34.1 Coxsackievirus-Infektion
B34.1 ECHO-Virus-Infektion
B34.1 Enteroviren-Krankheit
B34.1 Rhinoviren-Infektion
B34.2 Koronaviren-Infektion
B36.0 Chromophytose
B37. Kandidose
B37.2 Kandidose der Haut und der Nägel, Inkl.: Onychomykose durch Candida, Paronychie durch Candida
B37.3 Kandidose der Vulva und der Vagina (N77.1*), Inkl.: Vaginalsoor, Vulvovaginitis candidomycetica, Vulvovaginitis durch Candida
B48. Sonstige Mykosen, anderenorts nicht klassifiziert
B48.5+ Pneumozystose
B50.0 Malaria tropica, mit zerebraler Komplikation
B50.9 Malaria tropica
B55.0 Viszerale Leishmaniase
B60.0 Piroplasmose
B97.4! Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind
B98.0 Helicobacter pylori [H. pylori] als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind
C06.0 Karzinom, Mundschleimhaut
C11.3 Neubildung, bösartig, Nasenrachenraum, vorn
C11.9 Karzinom, Nasopharynx
C14.0 Pharynxkarzinom
C15.2 Bösartige Neubildung, abdominaler Ösophagus
C16. Bösartige Neubildung des Magens
C16.0 Karzinom, Kardia
C16.4 Krebs, Pylorus
C18. Bösartige Neubildung des Kolons
C18.0 Bösartige Neubildung Zäkum, Inkl.: Ileozäkalklappe [Bauhin]
C18.2 Bösartige Neubildung, Colon ascendens
C18.9 Bösartige Neubildung, Kolon, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Dickdarm o.n.A.
C19 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang, Inkl.: Kolon mit Rektum Übergang vom Rektum zum Colon sigmoideum
C20 Bösartige Neubildung des Rektums, Inkl.: Ampulla recti
C22.0 Cholangiohepatom
C22.1 Intrahepatisches Gallengangskarzinom
C22.9 Neubildung, bösartig, Leber, primär
C23 Bösartige Neubildung, Gallenblase
C25. Bösartige Neubildung des Pankreas
C25.3 Bösartige Neubildung des Pankreas, Ductus pancreaticus
C25.9 Bösartige Neubildung des Pankreas, nicht näher bezeichnet
C26.0 Neubildung, bösartig, Darm
C34. Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
C34.0 Bösartige Neubildung, Hauptbronchus
C34.9 Bösartige Neubildung, Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet
C43. Bösartiges Melanom der Haut
C43.0 Bösartiges Melanom der Lippe
C43.3 Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes
C43.7 Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte
C43.9 Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Melanom (bösartig) o.n.A
C44. Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
C44.0 Neubildung, bösartig, Lippenhaut
C49.- Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe, Inkl.: Blutgefäß Bursa Faszie Fett Knorpel Ligamentum, ausgenommen Bänder des Uterus Lymphgefäß Muskel Sehnen (-Scheide) Synovialmembran
C49.9 Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet
C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] Inkl.: Bindegewebe der Brustdrüse]
C50.0 Bösartige Neubildung Brustwarze und Warzenhof
C50.1 Bösartige Neubildung zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse
C51.9 Bösartige Neubildung, Vulva
C53. Bösartige Neubildung der Cervix uteri
C53.0 Bösartige Neubildung der Cervix uteri, Endozervix
C53.9 Bösartige Neubildung der Cervix uteri, nicht näher bezeichnet
C54. Bösartige Neubildung des Corpus uteri
C54.0 Bösartige Neubildung des Corpus uteri, Isthmus uteri Inkl.: Unteres Uterinsegment
C54.1 Bösartige Neubildung des Corpus uteri, Endometrium
C54.2 Bösartige Neubildung des Corpus uteri, Myometrium
C54.3 Bösartige Neubildung des Corpus uteri, Fundus uteri
C54.9 Bösartige Neubildung des Corpus uteri, nicht näher bezeichnet
C55.0 Bösartige Neubildung des Uterus
C56 Bösartige Neubildung des Ovars
C57.4 Neubildung, bösartig, Uterusadnexe
C58.0 Bösartige Neubildung der Plazenta
C61 Bösartige Neubildung der Prostata
C67.- Bösartige Neubildung der Harnblase
C67.9 Bösartige Neubildung, Harnblase, Lokalisation nicht näher bezeichnet
C69. Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
C69.2 Bösartige Neubildung, Retina
C70. Bösartige Neubildung der Meningen
C71.0 Neubildung, bösartig, Großhirn
C71.9 Bösartige Neubildung des Gehirns, nicht näher bezeichnet
C72.0 Bösartige Neubildung, Rückenmark
C73 Bösartige Neubildung der Schilddrüse
C74.0 Bösartige Neubildung, Nebennierenrinde
C77. Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
C78.2 Pleurametastase
C78.7 Lebermetastase
C79. Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
C79.2 Sekundäre bösartige Neubildung der Haut
C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes Inkl.: Knochen(mark)herde bei malignen Lymphomen
C80 Metastasierender neuroendokriner Tumor
C80.0 Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt
C81.9 Hodgkin-Lymphom
C82.0 Kleinzelliges gekerbtes follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom
C82.9 Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom
C83. Nicht follikuläres Lymphom
C83.0 Kleinzelliges B-Zell-Lymphom Inkl.: Lymphoplasmozytisches Lymphom Nicht leukämische Variante der B-CLL Nodales Marginalzonenlymphom Splenisches Marginalzonenlymphom
C83.1 Kleinzelliges gekerbtes Non-Hodgkin-Lymphom
C83.3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
C83.7 Zentralafrikanisches Lymphom
C84.5 T-Zell-Lymphom, maligne
C85.1 B-Zell-Lymphom
C88.- Bösartige immunproliferative Krankheiten
C90. Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
C90.0 Multiples Myelom
C91.- Lymphatische Leukämie
C91.0 Akute lymphatische Leukämie
C91.1 Chronische lymphatische Leukämie
C91.3 Prolymphozytäre Leukämie vom B-Zell-Typ
C91.7 Sonstige lymphatische Leukämie, Inkl.: Leukämie grob-granulierter Lymphozyten vom T-Zell-Typ (assoziiert mit rheumatoider Arthritis)
C91.9 Lymphatische Leukämie, nicht näher bezeichnet
C92.- Myeloische Leukämie, Inkl.: Leukämie: granulozytär Leukämie: myelogen
C92.0 Akute myeloblastische Leukämie [AML] Inkl.: Akute myeloische Leukämie, minimal differenziert Akute myeloische Leukämie (mit Ausreifung) AML1/ETO AML M0 AML M1 AML M2 AML mit t(8;21) AML (ohne eine FAB-Klassifizierung) o.n.A. Refraktäre Anämie
C92.1 Chronische myeloische Leukämie [CML], BCR/ABL-positiv, Inkl.: Chronische myeloische Leukämie, Philadelphia-Chromosom (Ph1) positiv Chronische myeloische Leukämie, t(9;22) (q34;q11)
C92.5 Akute myelomonozytäre Leukämie, Inkl.: AML M4 AML M4 Eo mit inv(16) oder t(16;16)
C94. Sonstige Leukämien näher bezeichneten Zelltyps
C94.5 Akute Myelofibrose
C95.0 Stammzellen-Leukämie
C97 Multiple Krebsbildung
D03.9 Lentigo maligna
D03.9 Lentigo, bösartig
D03.9 Melanoma in situ
D04.9 Aktinische Präkanzerose
D04.9 Bowen-Darier-Krankheit
D04.9 Bowen-Darier-Syndrom
D04.9 Bowen-Dermatose
D04.9 Bowen-Epitheliom
D04.9 Bowen-Karzinom
D04.9 Carcinoma in situ, Epidermis
D04.9 Carcinoma in situ, Haut
D04.9 Dermatitis praecancerosa Bowen
D04.9 Intraepitheliales Epitheliom
D04.9 Morbus Bowen
D04.9 Präkanzerose, Haut
D05.0 Lobuläres Carcinoma in situ, Brustdrüse
D05.1 Carcinoma in situ, Milchgang
D05.1 Intraduktales Karzinom
D06.0 Carcinoma in situ, Endozervix
D06.9 Carcinoma in situ, Cervix uteri
D06.9 Carcinoma in situ, Portio
D09.9 Carcinoma in situ
D09.9 Präkanzerose
D09.9 Präneoplasie
D09.9 Vorkrebs
D12.6 Neubildung, gutartig, Kolon
D25.0 Submuköses Leiomyom des Uterus
D25.9 Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet
D27 Gutartige Neubildung des Ovars
D35.2 Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen, Hypophyse
D39.1 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane, Ovar
D45 Polycythaemia vera
D46.9 Myelodysplastisches Syndrom, nicht näher bezeichnet Inkl.: Myelodysplasie o.n.A. Präleukämie (-Syndrom) o.n.A.
D47.1 Chronische myeloproliferative Krankheit Inkl.: Chronische Neutrophilenleukämie Myeloproliferative Krankheit, nicht näher bezeichnet
D47.3 Essentielle (hämorrhagische) Thrombozythämie Inkl.: Idiopathische hämorrhagische Thrombozythämie
D47.7 Sonstige näher bezeichnete Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes Inkl.: Histiozytentumor unsicheren oder unbekannten Verhaltens Posttransplantations-lymphoproliferative Krankheit
D50. Eisenmangelanämie, Inkl.: Anämie: hypochrom, Anämie: sideropenisch
D50.0 Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch), Inkl.: Posthämorrhagische Anämie (chronisch)
D51. Vitamin-B12-Mangelanämie
D53.2 Skorbutanämie
D56.1 Beta-Thalassämie
D56.8 Sichelzellen-Thalassämie-Krankheit
D57.1 Sichelzellenanämie ohne Krisen Inkl.: Sichelzellen: Anämie o.n.A. Sichelzellen: Krankheit o.n.A. Sichelzellen: Störung o.n.A.
D58.9 Hereditäre hämolytische Anämie, nicht näher bezeichnet
D59.1 Sonstige autoimmunhämolytische Anämien
D59.5 Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie [Marchiafava-Micheli]
D64.9 Anämie, nicht näher bezeichnet
D66 Hereditärer Faktor-VIII-Mangel Inkl.: Faktor-VIII-Mangel (mit Funktionsstörung) Hämophilie: A Hämophilie: klassisch Hämophilie: o.n.A.
D67 Hereditärer Faktor-IX-Mangel Inkl.: Christmas disease Hämophilie B Mangel: Faktor IX (mit Funktionsstörung) Mangel: Plasma-Thromboplastin-Komponente [PTC]
D68. Sonstige Koagulopathien
D68.0 Willebrand-Jürgens-Syndrom, Inkl.: Angiohämophilie, Faktor-VIII-Mangel mit Störung der Gefäßendothelfunktion, Vaskuläre Hämophilie
D68.3 Hämorrhagische Diathese durch Antikoagulanzien und Antikörper
D68.4 Erworbener Mangel an Gerinnungsfaktoren, Inkl.: Gerinnungsfaktormangel durch: Leberkrankheit, Gerinnungsfaktormangel durch: Vitamin-K-Mangel
D68.8 Sonstige näher bezeichnete Koagulopathien
D69.0 Purpura anaphylactoides Inkl.: Allergische Vaskulitis Purpura: allergica Purpura: nichtthrombozytopenisch: hämorrhagisch Purpura: nichtthrombozytopenisch: idiopathisch Purpura: Schoenlein-Henoch Purpura: vaskulär
D72.1 Eosinophilie Inkl.: Eosinophilie: allergisch Eosinophilie: hereditär
D76.1 Hämophagozytäre Lymphohistiozytose
D84.0 LFA [Lymphozytenfunktion-Antigen]-1-Defekt
D86.0 Sarkoidose, Lunge
E01.8 Jodmangel-Hypothyreose
E02 Subklinische Jodmangel-Hypothyreose
E03. Sonstige Hypothyreose
E04. Sonstige nichttoxische Struma
E04.1 Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten Inkl.: Nichttoxische einknotige Struma Schilddrüsenknoten (zystisch) o.n.A. Struma nodosa colloides (cystica)
E05. Hyperthyreose [Thyreotoxikose] Inkl.: Hyperthyreote [thyreotoxische]: Augenkrankheit Hyperthyreote [thyreotoxische]: Herzkrankheit
E06.0 Abszeß, Schilddrüse
E06.0 Akute Thyreoiditis
E06.0 Thyreoiditis, eitrig
E06.3 Autoimmunthyreoiditis
E06.3 Autoimmunthyreopathie
E06.3 Chronisch lymphozytäre Thyreoiditis
E06.3 Hashimoto-Syndrom
E06.3 Hashimoto-Thyreoiditis
E06.3 Hashimotostruma
E06.3 Hashitoxikose
E06.3 Immunthyreoiditis
E06.3 Lymphadenoider Kropf
E06.3 Lymphozytäre Immunthyreoiditis
E06.3 Lymphozytäre Thyreoiditis
E06.3 Struma lymphomatosa
E07.0 Hypersekretion, Thyreokalzitonin
E07.0 Hyperthyreokalzitonismus
E07.9 Affektion, Schilddrüse
E07.9 Dysthyreose
E07.9 Funktionsstörung, Schilddrüse
E07.9 Krankheit, Schilddrüse
E07.9 Schilddrüsenfehlfunktion
E07.9 Thyreopathie
E10. Diabetes mellitus, Typ 1
E10.1 Typ-I-Diabetes, mit Ketoazidose
E10.9 Diabetes mellitus, Typ 1 : Ohne Komplikationen
E11 Diabetes mellitus, Typ 2
E11.0 Diabetes mellitus, Typ 2 : Mit Koma
E11.2 Diabetes mellitus, Typ 2 : Mit Nierenkomplikationen
E12 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]
E13 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
E14. Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus, Inkl.: Diabetes mellitus o.n.A.
E14.1- Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus : Mit Ketoazidose
E14.4- Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus : Mit neurologischen Komplikationen
E14.7- Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus : Mit multiplen Komplikationen
E16.0 Arzneimittelinduzierte Hypoglykämie ohne Koma
E16.1 Sonstige Hypoglykämie Inkl.: Enzephalopathie durch hypoglykämisches Koma+ (G94.30*) Funktionelle Hypoglykämie, ohne Anstieg des Insulinspiegels Hyperinsulinismus: funktionell Hyperinsulinismus: kongenital Hyperinsulinismus: o.n.A. Hyperplasie der B
E16.4 Abnorme Gastrinsekretion Inkl.: Hypergastrinämie Zollinger-Ellison-Syndrom
E20.9 Hypoparathyreoidismus, nicht näher bezeichnet Inkl.: Parathyreogene Tetanie
E22 Überfunktion der Hypophyse
E22.0 Akromegalie und hypophysärer Hochwuchs Inkl.: Arthropathie in Verbindung mit Akromegalie+ (M14.5-*) Überproduktion von Somatotropin [Wachstumshormon]
E22.1 Hyperprolaktinämie
E22.2 Syndrom der inadäquaten Sekretion von Adiuretin
E23.0 Hypopituitarismus Inkl.: Fertiler Eunuchoidismus Hypogonadotroper Hypogonadismus Hypophysäre Kachexie Hypophysärer Kleinwuchs Hypophyseninsuffizienz o.n.A. Hypophysennekrose (postpartal) Idiopathischer Mangel an Somatotropin [Wachstumshormon] Is
E24.0 Hypophysäres Cushing-Syndrom Inkl.: Hypophysärer Hyperadrenokortizismus Morbus Cushing Überproduktion von ACTH der Adenohypophyse
E24.2 Arzneimittelinduziertes Cushing-Syndrom
E24.3 Ektopisches ACTH-Syndrom Inkl.: Cushing-Syndrom als Folge von ektopischem ACTH-bildendem Tumor
E24.9 Cushing-Syndrom, nicht näher bezeichnet
E26.0 Primärer Hyperaldosteronismus Inkl.: Conn-Syndrom Primärer Aldosteronismus durch Nebennierenrindenhyperplasie (beidseitig)
E27. Sonstige Krankheiten der Nebenniere
E27.1 Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz Inkl.: Addison-Krankheit Autoimmunadrenalitis
E27.2 Addison-Krise Inkl.: Akute Nebennierenrindeninsuffizienz Nebennierenrinden-Krise
E27.4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Nebennierenrindeninsuffizienz Inkl.: Hypoaldosteronismus Nebennieren: Blutung Nebennieren: Infarzierung Nebennierenrindeninsuffizienz o.n.A.
E27.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Nebenniere Inkl.: Abnormität des kortisolbindenden Globulins [Transcortin]
E28. Ovarielle Dysfunktion
E28.0 Östrogenüberschuss
E28.1 Androgenüberschuss, Inkl.: Hypersekretion ovarieller Androgene
E28.2 Syndrom polyzystischer Ovarien, Inkl.: Stein-Leventhal-Syndrom Syndrom sklerozystischer Ovarien
E28.3 Primäre Ovarialinsuffizienz, Inkl.: Östrogenverminderung Syndrom resistenter Ovarien Vorzeitige Menopause o.n.A.
E29. Testikuläre Dysfunktion
E29.1 Testikuläre Unterfunktion Inkl.: Anti-Müller-Hormon-Mangel Biosynthesestörung des testikulären Androgens o.n.A. Testikulärer Hypogonadismus o.n.A. 5-Alpha-Reduktase-Mangel (mit Pseudohermaphroditismus masculinus)
E29.8 Sonstige testikuläre Dysfunktion
E30.1 Vorzeitige Pubertät [Pubertas praecox] Inkl.: Vorzeitige Menarche
E32. Krankheiten des Thymus
E34.0 Karzinoid-Syndrom
E34.9 Endokrine Störung, gynäkologisch
E34.9 Endokrine Störung, nicht näher bezeichnet Inkl.: Endokrine Störung o.n.A. Hormonelle Störung o.n.A.
E46 Nicht näher bezeichnete Energie- und Eiweißmangelernährung Inkl.: Mangelernährung o.n.A. Störung der Protein-Energie-Balance o.n.A.
E50.0 Vitamin-A-Mangel, mit Xerosis conjunctivae
E51. Thiaminmangel [Vitamin-B1-Mangel]
E52 Niazinmangel [Pellagra] Inkl.: Mangel: Niazin (Tryptophan) Mangel: Nikotinsäureamid Pellagra (alkoholbedingt)
E53. Mangel an sonstigen Vitaminen des Vitamin-B-Komplexes
E53.0 Riboflavinmangel Inkl.: Ariboflavinose
E53.1 Pyridoxinmangel Inkl.: Vitamin-B6-Mangel
E53.8 Mangel an sonstigen näher bezeichneten Vitaminen des Vitamin-B-Komplexes Inkl.: Mangel: Biotin Mangel: Cobalamin Mangel: Folat Mangel: Folsäure Mangel: Pantothensäure Mangel: Vitamin B12 Mangel: Zyanocobalamin
E55.0 Floride Rachitis Inkl.: Osteomalazie: im Jugendalter Osteomalazie: im Kindesalter
E55.9 Vitamin-D-Mangel, nicht näher bezeichnet Inkl.: Avitaminose D
E56.0 Vitamin-E-Mangel
E58 Alimentärer Kalziummangel
E59 Alimentärer Selenmangel
E60 Alimentärer Zinkmangel
E61.1 Eisenmangel
E61.2 Magnesiummangel
E61.8 Mangel an sonstigen näher bezeichneten Spurenelementen
E64 Folgen von Mangelernährung oder sonstigen alimentären Mangelzuständen
E65 Lokalisierte Adipositas, Inkl.: Fettpolster
E66.- Adipositas
E66.0- Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr
E66.2- Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation, Inkl.: Obesitas-Hypoventilationssyndrom [OHS], Pickwick-Syndrom
E66.8- Sonstige Adipositas, Inkl.: Krankhafte Adipositas
E66.9- Adipositas, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Einfache Adipositas o.n.A.
E68 Folgen der Überernährung
E70.- Störungen des Stoffwechsels aromatischer Aminosäuren
E71. Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels
E72.1 Störungen des Stoffwechsels schwefelhaltiger Aminosäuren Inkl.: Homozystinurie Methioninämie Sulfitoxidasemangel Zystathioninurie
E73.9 Laktoseintoleranz, nicht näher bezeichnet
E74. Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
E74.0 Glykogenspeicherkrankheit [Glykogenose], Inkl. Andersen-Krankheit Cardiomegalia glycogenica Cori-Krankheit Forbes-Krankheit Hers-Krankheit Leberphosphorylasemangel McArdle-Krankheit Phosphofruktokinase-Mangel Pompe-Krankheit Tarui-Krankheit
E74.1 Störungen des Fruktosestoffwechsels, Inkl.: Essentielle Fruktosurie Fruktose-1,6-Diphosphatase-Mangel Hereditäre Fruktoseintoleranz
E78. Störungen des Lipoproteinstoffwechsels und sonstige Lipidämien
E78.0 Reine Hypercholesterinämie Inkl.: Familiäre Hypercholesterinämie Hyperbetalipoproteinämie Hyperlipidämie, Gruppe A Hyperlipoproteinämie Typ IIa nach Fredrickson Hyperlipoproteinämie vom Low-density-lipoprotein-Typ [LDL]
E78.1 Reine Hypertriglyzeridämie Inkl.: Endogene Hypertriglyzeridämie Hyperlipidämie, Gruppe B Hyperlipoproteinämie Typ IV nach Fredrickson Hyperlipoproteinämie vom Very-low-density-lipoprotein-Typ [VLDL] Hyperpräbetalipoproteinämie
E78.2 Gemischte Hyperlipidämie Inkl.: Hyperbetalipoproteinämie mit Präbetalipoproteinämie Hypercholesterinämie mit endogener Hypertriglyzeridämie Hyperlipidämie, Gruppe C Hyperlipoproteinämie Typ IIb oder III nach Fredrickson Lipoproteinämie mit breiter
E79.0 Hyperurikämie ohne Zeichen von entzündlicher Arthritis oder tophischer Gicht Inkl.: Asymptomatische Hyperurikämie
E83. Störungen des Mineralstoffwechsels
E83.0 Störungen des Kupferstoffwechsels Inkl.: Menkes-Syndrom (kinky hair) (steely hair) Wilson-Krankheit
E83.1 Störungen des Eisenstoffwechsels Inkl.: Hämochromatose
E83.3 Störungen des Phosphorstoffwechsels und der Phosphatase
E84.9 Zystische Fibrose, nicht näher bezeichnet
E85.0 Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose Inkl.: Familiäres Mittelmeerfieber Hereditäre amyloide Nephropathie
E85.1 Neuropathische heredofamiliäre Amyloidose Inkl.: Amyloide Polyneuropathie (Portugiesischer Typ)
E85.2 Heredofamiliäre Amyloidose, nicht näher bezeichnet
E86 Volumenmangel Inkl.: Dehydratation Depletion des Plasmavolumens oder der extrazellulären Flüssigkeit Hypovolämie
E87. Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
E87.1 Hypoosmolalität und Hyponatriämie Inkl.: Natriummangel
E87.2 Azidose Inkl.: Azidose: Laktat- Azidose: metabolisch Azidose: respiratorisch Azidose: o.n.A.
E87.5 Hyperkaliämie Inkl.: Kaliumüberschuss Vermehrtes Vorhandensein von Kalium
E87.8 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes, anderenorts nicht klassifiziert Inkl.: Hyperchlorämie Hypochlorämie Störung des Elektrolythaushaltes o.n.A.
E88. Sonstige Stoffwechselstörungen
E88.0 Störungen des Plasmaprotein-Stoffwechsels, anderenorts nicht klassifiziert, Inkl.: Alpha-1-Antitrypsinmangel, Bisalbuminämie
E88.9 Stoffwechselstörung, nicht näher bezeichnet
E89.4 Ovarialinsuffizienz nach medizinischen Maßnahmen
F00. *Demenz bei Alzheimer-Krankheit
F01.0 Vaskuläre Demenz, mit akutem Beginn
F01.9 Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet
F02 Demenz bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
F03 Nicht näher bezeichnete Demenz, Inkl.: Präsenil: Demenz o.n.A., Präsenil: Psychose o.n.A., Primäre degenerative Demenz o.n.A., Senil: Demenz: depressiver oder paranoider Typus, Senil: Demenz: o.n.A., Senil: Psychose o.n.A.
F05.9 Akutes Delir
F05.9 Delir, nicht näher bezeichnet
F05.9 Deliranter Symptomenkomplex
F05.9 Intrakranielle Infektion, mit Psychose
F06. Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
F06.7 Leichte kognitive Störung
F10. Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
F10.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol : Schädlicher Gebrauch
F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol : Abhängigkeitssyndrom
F11.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide : Schädlicher Gebrauch
F11.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide : Abhängigkeitssyndrom
F11.3 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide : Entzugssyndrom
F12.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide : Schädlicher Gebrauch
F12.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide : Abhängigkeitssyndrom
F17.0 Akute Intoxikation, durch Tabak
F17.0 Intoxikation, durch Tabak, bei Abhängigkeit
F17.1 Chronischer Nikotin-Abusus
F17.1 Exzessives Rauchen
F17.1 Exzessives Zigarettenrauchen
F17.1 Nikotin-Abusus
F17.1 Nikotin-Mißbrauch
F17.1 Rauchen
F17.1 Schädlicher Gebrauch, Tabak
F17.1 Tabak-Mißbrauch
F17.2 Nikotin-Abhängigkeit
F17.2 Tabak-Abhängigkeitssyndrom
F17.3 Entzugssyndrom, nach Gebrauch, Tabak
F17.3 Entzugssyndrom, Nikotin
F17.3 Nikotin-Entwöhnung
F17.3 Raucherentwöhnung
F19. Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen, Inkl.: Missbrauch von Substanzen o.n.A.
F19.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen : Abhängigkeitssyndrom
F19.3 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen : Entzugssyndrom
F20. Schizophrenie
F20.0 Paranoide Schizophrenie, Inkl.: Paraphrene Schizophrenie
F20.2 Katatone Schizophrenie, Inkl.: Katatoner Stupor Schizophren: Flexibilitas cerea Schizophren: Katalepsie Schizophren: Katatonie
F20.8 Sonstige Schizophrenie, Inkl.: Schizophreniform: Psychose o.n.A. Schizophreniform: Störung o.n.A. Zönästhetische (zönästhopathische) Schizophrenie
F20.9 Schizophrenie, nicht näher bezeichnet
F25.9 Schizoaffektive Psychose
F25.9 Schizoaffektive Störung
F25.9 Schizophrenie, mit Affektpsychose
F29 Chronische Psychose
F29 Endogene Psychose
F29 Insania
F29 Nichtorganische Psychose
F29 Psychose
F29 Psychotische Störung
F29 Psychotisches Syndrom
F29 Vesania
F29 Wahnsinn
F30. Manische Episode, Inkl.: Bipolare Störung, einzelne manische Episode
F31. Bipolare affektive Störung, Inkl.: Manisch-depressiv: Krankheit Manisch-depressiv: Psychose Manisch-depressiv: Reaktion
F31.3 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode
F31.5 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen
F31.8 Sonstige bipolare affektive Störungen, Inkl.: Bipolar-II-Störung Rezidivierende manische Episoden o.n.A.
F31.9 Bipolare affektive Störung, nicht näher bezeichnet
F32 Depressive Episode, Inkl.: Einzelne Episoden von: depressiver Reaktion, Einzelne Episoden von: psychogener Depression, Einzelne Episoden von: reaktiver Depression
F32.0 Leichte depressive Episode
F32.1 Mittelgradige depressive Episode
F32.2 Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome, Inkl.:Einzelne Episode einer agitierten Depression Einzelne Episode einer majoren Depression [major depression] ohne psychotische Symptome Einzelne Episode einer vitalen Depression ohne psychotische
F32.8 Sonstige depressive Episoden, Inkl.: Atypische Depression, Einzelne Episoden der "larvierten" Depression o.n.A.
F32.9 Depressive Episode, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Depression o.n.A., Depressive Störung o.n.A.
F33 Rezidivierende depressive Störung, Rezidivierende Episoden (F33.0 oder F33.1): depressive Reaktion Rezidivierende Episoden (F33.0 oder F33.1): psychogene Depression Rezidivierende Episoden (F33.0 oder F33.1): reaktive Depression Saisonale depressive St
F33.0 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode
F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode
F33.2 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome, inkl. Endogene Depression ohne psychotische Symptome Manisch-depressive Psychose, depressive Form, ohne psychotische Symptome Rezidivierende majore Depression
F33.3 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen
F33.9 Rezidivierende depressive Störung, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Monopolare Depression o.n.A.
F34.0 Affektive Persönlichkeitsstörung
F34.0 Affektive Psychopathie
F34.0 Zirkuläres Irresein
F34.0 Zyklothyme Depression
F34.0 Zyklothyme Persönlichkeit
F34.0 Zyklothyme Persönlichkeitsstörung
F34.0 Zyklothymes Temperament
F34.0 Zyklothymia
F34.0 Zyklothymia, depressive Phase
F34.1 Depressive Neurose
F34.1 Depressive Verstimmung, reaktiv
F34.1 Dysthymie
F34.1 Hypothyme Persönlichkeitsstörung
F34.1 Hypothyme Psychopathie
F34.1 Neurotisch depressive Verstimmung
F34.1 Neurotisch-depressive Reaktion
F34.1 Neurotisch-depressiver Zustand
F34.1 Neurotische Depression
F34.1 Neurotische Depression, ohne psychotische Symptome
F34.1 Neurotischer Zustand, mit depressiven Phasen
F38.0 Affektlabilität
F39 Affektive Psychose
F39 Emotionale Störung
F40.0 Agoraphobie
F40.0 Ochlophobie
F40.1 Anthropophobie
F40.1 Gynäkophobie
F40.1 Soziale Phobie
F40.1 Xenophobie
F40.2 Aichmophobie
F40.2 Akarophobie
F40.2 Akrophobie
F40.2 Arztphobie
F40.2 Bathophobie
F40.2 Erythrophobie
F40.2 Examensangst
F40.2 Gephyrophobie
F40.2 Klaustrophobie
F40.2 Mysophobie
F40.2 Parasitophobie
F40.2 Platzangst
F40.2 Sitophobie
F40.2 Tierphobie
F40.2 Zoophobie
F40.9 Furcht
F40.9 Furchtkomplex
F40.9 Furchtreaktion
F40.9 Furchtsamkeit
F40.9 Krankhafte Angst
F40.9 Phobie
F40.9 Phobische Reaktion
F40.9 Phobische Störung
F40.9 Phobisches Syndrom
F41.0 Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst], inkl.: Panikattacke, Panikzustand
F41.1 Generalisierte Angststörung, inkl.: Angstneurose, Angstreaktion, Angstzustand
F41.2 Angst und depressive Störung, gemischt, inkl.: Ängstliche Depression (leicht oder nicht anhaltend)
F41.3 Andere gemischte Angststörungen
F41.8 Sonstige spezifische Angststörungen, inkl.: Angsthysterie
F41.9 Angststörung, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Angst o.n.A.
F42.9 Anankasmus
F42.9 Anankastische Depression
F42.9 Anankastische Neurose
F42.9 Zwangskrankheit
F42.9 Zwangsneurose
F42.9 Zwangsphobie
F42.9 Zwangsstörung
F43.0 Akute Belastungsreaktion, Inkl.: Akut: Belastungsreaktion, Akut: Krisenreaktion, Kriegsneurose, Krisenzustand, Psychischer Schock
F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung, Inkl.: Traumatische Neurose
F44.5 Dissoziativer Krampfanfall
F44.5 Hysterischer Anfall
F44.5 Hysteroepilepsie
F44.5 Psychogene Tetanie
F45. Somatoforme Störung
F45.4 Nervöse Kephalgie
F45.4 Nervöser Kopfschmerz
F45.4 Neuralgismus
F45.4 Pseudoneuralgie
F45.4 Psychalgie
F45.4 Psychogene Gastralgie
F45.4 Psychogene Wirbelsäulenschmerzen
F45.4 Psychogener Kopfschmerz
F45.4 Psychogener Rückenschmerzen
F45.8 Augenneurose
F45.8 Bruxismus
F45.8 Brygmus
F45.8 Endokrine Störung, psychogen
F45.8 Engegefühl, Hals
F45.8 Fremdkörpergefühl, Hals
F45.8 Funktionelle Störung, Haut
F45.8 Funktionelle Störung, Muskel-Skelett-System
F45.8 Funktionelle Störung, psychischer Ursprung, Haut
F45.8 Funktionelle Störung, psychischer Ursprung, Muskel-Skelett-System
F45.8 Funktionelle Störung, psychischer Ursprung, Urogenitalsystem
F45.8 Funktionelle Störung, Urogenitalsystem
F45.8 Gelenkneurose
F45.8 Globus
F45.8 Globus hystericus
F45.8 Globus nervosus
F45.8 Globusgefühl
F45.8 Grossesse imaginaire
F45.8 Hautneurose
F45.8 Kloßgefühl, Hals
F45.8 Muskelneurose
F45.8 Neurogener Pruritus
F45.8 Neurovegetative Prostatabeschwerden
F45.8 Neurovegetative Prostatopathie
F45.8 Neurovegetatives Prostata-Syndrom
F45.8 Organneurose, endokrines System
F45.8 Organneurose, Haut
F45.8 Organneurose, Muskeln
F45.8 Organneurose, Sinnesorgan
F45.8 Organneurose, Urogenitalsystem
F45.8 Parametropathia spastica
F45.8 Pelvipathia spastica
F45.8 Pelvipathia vegetativa
F45.8 Pelvipathie
F45.8 Pelvipathie-Syndrom
F45.8 Pseudogravidität
F45.8 Pseudokyesis
F45.8 Pseudoschwangerschaft
F45.8 Psychogene Blutsystemstörung
F45.8 Psychogene Dysmenorrhoe
F45.8 Psychogene Hautreaktion
F45.8 Psychogene Lymphsystemstörung
F45.8 Psychogene Miktionsstörung
F45.8 Psychogene Paralyse
F45.8 Psychogene Prostatareizung
F45.8 Psychogene Restharnretention
F45.8 Psychogene Sinnesorganstörung
F45.8 Psychogene Störung, Bewegungsorgan
F45.8 Psychogene Störung, endokrines System
F45.8 Psychogene Störung, Harnorgan
F45.8 Psychogene Urogenitalstörung
F45.8 Psychogene Vertigo
F45.8 Psychogener Juckreiz
F45.8 Psychogener Pruritus
F45.8 Psychogener Schiefhals
F45.8 Psychogener Schwindel
F45.8 Psychogener Spasmus
F45.8 Psychogener Tortikollis
F45.8 Psychogener Tremor
F45.8 Psychovegetative Prostatabeschwerden
F45.8 Psychovegetative Prostatopathie
F45.8 Psychovegetatives Prostata-Syndrom
F45.8 Scheinschwangerschaft
F45.8 Skelettneurose
F45.8 Vegetative Prostatopathie
F45.8 Vegetatives Prostata-Syndrom
F45.8 Zähneknirschen
F45.9 Funktionelle Beschwerden
F45.9 Funktionelle Beschwerden, neurotisch
F45.9 Funktionelle Störung
F45.9 Funktionsstörung, psychischer Ursprung
F45.9 Gynäkologische Erkrankung, psychosomatisch
F45.9 Neurovegetative Dysfunktion
F45.9 Neurovegetative Dysregulation
F45.9 Neurovegetative Dystonie
F45.9 Neurovegetative Störung
F45.9 Organneurose
F45.9 Phobisch-vegetatives Syndrom
F45.9 Polymorphe Beschwerden, wahrscheinlich nichtorganisch
F45.9 Psycho-neurovegetative Dysregulation
F45.9 Psychogene Störung
F45.9 Psychonervöse Störung
F45.9 Psychoreaktive Störung
F45.9 Psychoreaktives Syndrom
F45.9 Psychosomatische Beschwerden
F45.9 Psychosomatische Dysregulation
F45.9 Psychosomatische Erkrankung
F45.9 Psychosomatische Funktionsstörung
F45.9 Psychosomatische Krankheit
F45.9 Psychosomatische Störung
F45.9 Psychosomatischer Symptomenkomplex
F45.9 Psychosomatisches Syndrom
F45.9 Psychovegetative Dekompensation
F45.9 Psychovegetative Dysregulation
F45.9 Psychovegetative Dystonie
F45.9 Psychovegetative Fehlsteuerung
F45.9 Psychovegetative Störung
F45.9 Psychovegetatives Syndrom
F45.9 Somatisation
F45.9 Somatoforme Störung
F45.9 Vegetativ-phobisches Syndrom
F45.9 Vegetative Dysregulation
F45.9 Vegetative Dystonie
F45.9 Vegetative Fehlsteuerung
F45.9 Vegetative Symptomatik
F45.9 Vegetative Übererregbarkeit
F48.0 Asthenische Reaktion
F48.0 Beard-Krankheit
F48.0 Beard-Syndrom
F48.0 Depressive Erschöpfung
F48.0 Depressives Erschöpfungssyndrom
F48.0 Ermüdungsneurose
F48.0 Ermüdungssyndrom
F48.0 Erschöpfungsneurose
F48.0 Nervenschwäche
F48.0 Nervöse Erschöpfung
F48.0 Nervöse Kachexie
F48.0 Neurasthenie
F48.0 Neurasthenie-Syndrom
F48.0 Neurasthenisches Syndrom
F48.0 Pseudoneurasthenie
F48.0 Psychonervöse Erschöpfung
F48.0 Psychovegetative Erschöpfung
F50. Essstörungen
F50.0- Anorexia nervosa
F50.2 Bulimia nervosa, Inkl.: Bulimie o.n.A., Hyperorexia nervosa
F51. Nichtorganische Schlafstörungen
F51.0 Nichtorganische Insomnie
F51.8 Sonstige nichtorganische Schlafstörungen
F51.9 Nichtorganische Schlafstörung, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Emotional bedingte Schlafstörung o.n.A.
F52. Sexuelle Funktionsstörungen, nicht verursacht durch eine organische Störung oder Krankheit
F52.0 Mangel oder Verlust von sexuellem Verlangen, Frigidität, Sexuelle Hypoaktivität
F52.1 Sexuelle Aversion und mangelnde sexuelle Befriedigung, Inkl.: Sexuelle Anhedonie
F52.2 Versagen genitaler Reaktionen, inkl.: Erektionsstörung (beim Mann) Psychogene Impotenz Störung der sexuellen Erregung bei der Frau
F52.4 Ejaculatio praecox
F52.5 Nichtorganischer Vaginismus Inkl.: Psychogener Vaginismus
F53.0 Postpartale Depression
F53.0 Puerperaldepression
F53.0 Wochenbett-Depression
F55 Abusus, Antidepressiva
F55 Abusus, Nasenspray, Nasentropfen
F55 Analgetikaabhängigkeit
F55 Analgetikaabusus
F55 Analgetikamißbrauch
F55 Laxanzien-Abusus
F55 Laxanzien-Mißbrauch
F55 Mißbrauch, Antidepressiva
F55 Schmerzmittelabusus
F55 Steroidabusus
F60. Spezifische Persönlichkeitsstörungen
F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
F63. Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
F63.0 Pathologisches Spielen, Inkl.: Zwanghaftes Spielen
F63.8 Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle, Inkl.: Störung mit intermittierend auftretender Reizbarkeit
F64.0 Transsexualismus
F64.9 Geschlechterrollenstörung
F64.9 Geschlechtsidentitätsstörung
F66.2 Chronischer Sexualkonflikt
F66.2 Sexualkonflikt
F66.2 Sexuelle Beziehungsstörung
F66.2 Sexuelle Beziehungsstörung, durch Bisexualität
F66.8 Promiskuität
F84. Tief greifende Entwicklungsstörungen
F84.0 Autismus
F84.0 Frühkindlicher Autismus
F84.0 Infantile Psychose
F84.0 Infantiler Autismus
F84.0 Kanner-Syndrom
F84.0 Psychose, im Kindesalter
F90. Hyperkinetische Störungen
F90.0 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, Inkl.: Aufmerksamkeitsdefizit bei: hyperaktivem Syndrom Aufmerksamkeitsdefizit bei: Hyperaktivitätsstörung Aufmerksamkeitsdefizit bei: Störung mit Hyperaktivität
F92.8 Neurotische Delinquenz
F92.8 Störung, Sozialverhalten, mit emotionaler Symptomatik
F95.0 Vorübergehende Ticstörung
F95.2 Kombinierte vokale und multiple motorische Tics [Tourette-Syndrom]
F95.2 Tourette-Syndrom
F95.9 Augenlidzucken
F95.9 Blinzel-Tic
F95.9 Nervenzucken
F95.9 Nervöser Tic
F95.9 Psychogenes Zucken, Lid
F95.9 Tic
F95.9 Ticstörung
F98.8 Aufmerksamkeitsdefizit
F98.8 Aufmerksamkeitsstörung
F98.8 Daumenlutschen
F98.8 Exzessive Masturbation
F98.8 Masturbation, beim Kind
F98.8 Nägelbeißen
F98.8 Nägelkauen
F98.8 Nägelkauen, beim Kind
F98.8 Nasebohren
F98.8 Onychophagie
F98.8 Onychophagie, beim Kind
F98.8 Reduziertes Konzentrationsvermögen
F99 Psychische Störung ohne nähere Angabe
G00.0 Meningitis, durch Haemophilus influenzae
G00.1 Meningitis, durch Pneumokokken
G00.1 Pneumokokken-Meningitis
G04.9 Chronisch-entzündlicher ZNS-Prozeß
G04.9 Chronische Enzephalitis
G04.9 Diffuse Myelitis
G04.9 Disseminierte Myelitis
G04.9 Entzündung, Rückenmark
G04.9 Enzephalitis
G04.9 Enzephalitische Demenz
G04.9 Enzephalomeningitis
G04.9 Enzephalomeningomyelitis
G04.9 Enzephalomyelitis
G04.9 Enzephalomyelomeningitis
G04.9 Ependymitis
G04.9 Gehirnentzündung
G04.9 Hämatomyelitis
G04.9 Hypophysenentzündung
G04.9 Hypophysitis
G04.9 Kompressionsmyelitis
G04.9 Medullitis
G04.9 Meningoenzephalitis
G04.9 Meningoenzephalomyelitis
G04.9 Meningomyelitis
G04.9 Meningomyeloneuritis
G04.9 Mesenzephalitis
G04.9 Myelenzephalitis
G04.9 Myelitis
G04.9 Myeloenzephalitis
G04.9 Myelomeningitis
G04.9 Parenzephalitis
G04.9 Posttraumatische Enzephalitis
G04.9 Progressive Myelitis
G04.9 Querschnittsmyelitis
G04.9 Radikulomyelitis
G04.9 Syringomyelitis
G04.9 Ventrikulitis
G04.9 ZNS-Prozeß, entzündlich
G08 Hirnsinusthrombose
G08 Intrakranielle Embolie, Venensinus
G08 Intrakranielle Endophlebitis, Venensinus
G08 Intrakranielle Entzündung, eitrig, Venensinus
G08 Intrakranielle Phlebitis, Venensinus, eitrig
G08 Intrakranielle Phlebitis, Venensinus, septisch
G08 Intrakranielle Phlebitis, venöser Sinus
G08 Intrakranielle Thrombophlebitis, Venensinus
G08 Intrakranielle Venensinusthrombose
G10 Chorea Huntington, Chorea chronica progressiva hereditaria, Huntington-Krankheit
G11. Hereditäre Ataxie
G11.1 Früh beginnende zerebellare Ataxie Inkl.: Friedreich-Ataxie (autosomal-rezessiv) Früh beginnende zerebellare Ataxie [EOCA] mit: erhaltenen Sehnenreflexen [retained tendon reflexes] Früh beginnende zerebellare Ataxie [EOCA] mit: essentiellem Tremor Fr
G12.0 Infantile spinale Muskelatrophie, Typ I [Typ Werdnig-Hoffmann]
G12.1 Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie, Inkl.: Progressive Bulbärparalyse im Kindesalter [Fazio-Londe-Syndrom] Spinale Muskelatrophie: distale Form Spinale Muskelatrophie: Erwachsenenform
G12.2 Motoneuron-Krankheit, Inkl.: Familiäre Motoneuron-Krankheit Lateralsklerose: myatrophisch [amyotrophisch] Lateralsklerose: primär Progressive: Bulbärparalyse Progressive: spinale Muskelatrophie
G12.9 Spinale Muskelatrophie, nicht näher bezeichnet
G20 Arteriosklerotischer Parkinsonismus
G20 Demenz, bei Parkinson
G20 Genuine Paralyse
G20 Hemiparkinson
G20 Morbus Parkinson
G20 Pallidostriäres Syndrom
G20 Pallidum-Syndrom
G20 Paralysis agitans
G20 Parkinson-Krankheit
G20 Parkinson-Syndrom
G20 Parkinson-Tremor
G20 Parkinsonismus
G20 Schüttellähmung
G20 Zitterlähmung
G20.9 Primäres Parkinson-Syndrom
G21.0 Malignes neuroleptisches Syndrom
G21.0 Neuroleptisches Parkinsonoid
G21.0 Parkinsonoid
G23.1 Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie
G23.1 Steele-Richardson-Olszewsky-Syndrom
G24.3 Torticollis spasmodicus
G24.3 Torticollis spasticus
G24.5 Blepharospasmus
G24.5 Blepharospasmus, primär
G24.5 Lidkrampf
G24.5 Sekundärer Blepharospasmus
G24.9 Dyskinesie
G24.9 Dyskinetisches Syndrom
G24.9 Dystonie
G25.- Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
G25.0 Essentieller Tremor, Inkl.: Familiärer Tremor
G25.81 Syndrom der unruhigen Beine [Restless-Legs-Syndrom]
G30.- Alzheimer-Krankheit, inkl.: Senile und präsenile Formen
G30.9 Alzheimer-Krankheit, nicht näher bezeichnet
G31.0 Frontalhirnatrophie
G31.0 Pick-Krankheit
G31.0 Pick-Syndrom
G31.0 Stirnhirnatrophie
G31.0 Umschriebene Hirnatrophie
G31.1 Senile Hirnatrophie
G31.1 Senile zerebrale Degeneration
G35 Multiple Sklerose
G35.0 Erstmanifestation einer multiplen Sklerose
G35.1 Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf
G35.9 Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet
G36. Sonstige akute disseminierte Demyelinisation
G36.0 Neuromyelitis optica [Devic-Krankheit] Inkl.: Demyelinisation bei Neuritis nervi optici
G37.0 Diffuse Hirnsklerose, Inkl.: Encephalitis periaxialis, Schilder-Krankheit
G37.8 Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems, Inkl.: Akute demyelinisierende Enzephalomyelitis [ADEM]
G40. Epilepsie
G40.0 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen
G40.2 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen, inkl.: Anfälle mit Störungen des Bewusstseins, meist mit Automatismen, Komplexe fokale Anfälle mit Entwicklung zu sekundär genera
G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome, Inkl.: Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe, Epilepsie mit: myoklonisch-astatischen Anfällen, myoklonischen Absencen, Frühe myoklonische Enzephalopathie (symptomatisch), Lennox-Syndrom, West-Syndrom
G40.9 Epilepsie, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Epileptische: Anfälle o.n.A. Epileptische: Konvulsionen o.n.A.
G41.9 Status epilepticus
G43. Migräne
G43.0 Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne]
G43.1 Migräne mit Aura [Klassische Migräne], Inkl.: Migräne: Äquivalente Migräne: Aura ohne Kopfschmerz Migräne: basilär Migräne: familiär-hemiplegisch Migräne: mit: akut einsetzender Aura Migräne: mit: prolongierter Aura Migräne: mit: typischer Aura
G43.3 Komplizierte Migräne
G43.8 Sonstige Migräne, Inkl.: Ophthalmoplegische Migräne Retinale Migräne
G43.9 Migräne, nicht näher bezeichnet
G44.0 Cluster-Kopfschmerz, Inkl.: Chronische paroxysmale Hemikranie Cluster-Kopfschmerz: Bing-Horton-Syndrom Cluster-Kopfschmerz: chronisch Cluster-Kopfschmerz: episodisch
G44.2 Spannungskopfschmerz, Inkl.: Chronischer Spannungskopfschmerz Episodischer Spannungskopfschmerz Spannungskopfschmerz o.n.A.
G44.4 Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz, anderenorts nicht klassifiziert
G45. Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
G45.8 Subclavian-steal-Syndrom
G45.9 Präapoplexie
G45.9 PRIND [Prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit]
G45.9 Prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit
G45.9 TIA - s.a. transitorische ischämische Attacke
G45.9 Transitorische ischämische Attacke
G45.9 Vorübergehender zerebraler Anfall
G45.9 Zerebrale Gefäßspasmen
G45.9 Zerebrale ischämische Attacke
G45.9 Zerebrale transitorische Ischämie
G47.- Schlafstörungen
G47.0 Ein- und Durchschlafstörungen Inkl.: Hyposomnie, Insomnie
G47.1 Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis, Inkl.: Hypersomnie (idiopathisch)
G47.2 Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus Inkl.: Syndrom der verzögerten Schlafphasen, Unregelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus
G47.3 Schlafapnoe
G47.31 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
G47.4 Narkolepsie und Kataplexie
G47.8 Sonstige Schlafstörungen Inkl.: Kleine-Levin-Syndrom
G47.9 Schlafstörung, nicht näher bezeichnet
G50.0 Fothergill-Krankheit [Trigeminusneuralgie]
G50.0 Fothergill-Syndrom [Trigeminusneuralgie]
G50.0 Gesichtsneuralgie, Trigeminus
G50.0 Infraorbital-Neuralgie
G50.0 Morbus Fothergill [Trigeminusneuralgie]
G50.0 Nervenschmerz, Gesicht
G50.0 Neuralgie, Nervus ophthalmicus
G50.0 Neuritis, Nervus ophthalmicus
G50.0 Ophthalmikusneuralgie
G50.0 Ophthalmikusneuritis
G50.0 Quintus-Neuralgie
G50.0 Supraorbitalneuralgie
G50.0 Tic douloureux
G50.0 Trigeminus-Neuralgie
G50.0 Trigeminus-Neuritis
G51.0 Bell-Fazialisparese
G51.0 Bell-Lähmung
G51.0 Bell-Syndrom
G51.0 Fazialislähmung
G51.0 Fazialisparese
G51.0 Fazioplegie
G51.0 Gesichtslähmung
G51.0 Gesichtsparese
G51.0 Lähmung, Hirnnerv VII
G51.0 Parese, Nervus facialis
G51.0 Periphere Fazialisparese
G51.0 Prosopodiplegie
G51.0 Prosopoplegie
G51.0 Zentrale Fazialisparese
G52.0 Affektion, Nervi olfactorii
G52.0 Krankheit, Nervi olfactorii
G52.0 Olfaktoriusaffektion
G52.0 Olfaktoriuskrankheit
G54.6 Phantomschmerzen
G56. Mononeuropathien der oberen Extremität
G57.1 Meralgia paraesthetica
G57.1 Meralgie
G57.1 Neuralgische Schmerzen, Oberschenkel
G57.1 Reizung, Nervus cutaneus femoris
G58.8 Femoralisneuralgie
G58.8 Ilioinguinalis-Syndrom
G58.8 Interdigitalisneuralgie
G58.8 Neuralgie, Funiculus spermaticus
G58.8 Neuritis, Nervus occipitalis
G58.8 Okzipitalisneuritis
G58.8 Okzipitalneuralgie
G58.8 Samenstrangneuralgie
G58.8 Spermatikusneuralgie
G60.0 Charcot-Marie-Tooth-Hoffmann-Syndrom
G60.0 Hereditäre periphere Neuropathie
G60.0 Hereditäre sensomotorische Neuropathie
G60.0 Neuritis hypertrophicans
G60.0 Peronäale Muskelatrophie
G60.3 Idiopathische progressive Neuropathie
G60.3 Idiopathische progressive Polyneuropathie
G61.0 Akute infektiöse Polyneuritis
G61.0 Enzephalomyeloradikulitis
G61.0 Guillain-Barré-Polyradikulitis
G61.0 Guillain-Barré-Syndrom
G61.0 Kussmaul-Landry-Lähmung
G61.0 Landry-Paralyse
G61.0 Paralysis spinalis ascendens acuta
G61.0 Polyradikuloneuritis
G61.0 Radikuloneuritis
G62.0 Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie
G62.0 Polyneuropathie, durch Medikamente
G62.9 Neuropathia peripherica
G62.9 Neuropathie
G62.9 Neuropathie, beim Kind
G62.9 Neuropathische Beschwerden
G62.9 Periphere Neuritis
G62.9 Polyneuropathie
G63 Polyneuropathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
G70.0 Myasthenia gravis
G71.0 Augenlidptose, bei Muskeldystrophie
G71.0 Distale Muskeldystrophie
G71.0 Duchenne-Muskeldystrophie
G71.0 Erb-Muskeldystrophie
G71.0 Erb-Syndrom
G71.0 Fazio-skapulo-humerale Muskeldystrophie
G71.0 Gnomenwaden
G71.0 Hereditäre progressive Muskeldystrophie
G71.0 Hereditäre progressive Muskeldystrophie, Duchenne
G71.0 Landouzy-Dejerin-Dystrophie
G71.0 Landouzy-Muskeldystrophie
G71.0 Muskeldystrophie
G71.0 Okuläre Muskeldystrophie
G71.0 Okulopharyngeale Muskeldystrophie
G71.0 Pseudohypertrophische Muskeldystrophie
G71.0 Rumpfgürtel-Muskeldystrophie
G72.0 Arzneimittelinduzierte Myopathie
G72.3 Familiäre Lähmung, periodisch
G72.3 Hypokaliämische paroxysmale Lähmung
G72.3 Periodische Lähmung
G80.0 Infantile spastische Lähmung
G80.0 Infantile spastische Lähmung, zerebral
G80.0 Infantile spastische Paralyse
G80.0 Infantile spastische Zerebralparese
G80.0 Spastische angeborene Lähmung
G80.0 Spastische Spinalparalyse
G80.0 Spastische Spinalparese
G80.0 Spastische Zerebralparese
G80.0 Zerebrospasmen
G80.8 Infantile Monoplegie
G80.8 Infantile Paraplegie
G80.8 Infantile Quadriplegie
G80.8 Infantile Tetraplegie
G80.8 Paraplegie, kongenital
G80.8 Spastische infantile Lähmung, Tetraplegie
G80.9 CP [Zerebralparese]
G80.9 Infantile Querschnittslähmung
G80.9 Infantile Zerebralparese
G80.9 Little-Krankheit
G80.9 Zerebrale Kinderlähmung
G80.9 Zerebrale Lähmung
G80.9 Zerebralparese
G81. Hemiparese und Hemiplegie
G90. Krankheiten des autonomen Nervensystems
G90.0 Faziozephalgie
G90.0 Hypersensitiver Karotissinus
G90.0 Karotidodynie
G90.0 Karotissinus-Syndrom
G90.6 Komplexes regionales Schmerzsyndrom, Typ II Kausalgie
G93.3 CFS [Chronic fatigue syndrome]
G93.3 Chronic fatigue syndrome
G93.3 Chronisches Müdigkeitssyndrom
G93.3 Postvirales Ermüdungssyndrom
G96.1 Adhäsion, Meningen
G96.1 Hirnhautverwachsung
G96.1 Leptomeningealfibrose
G96.1 Meningealfibrose
G96.1 Rückenmarkzyste
G97.1 Kopfschmerzen, nach Lumbalpunktion
G97.1 Reaktion, nach Lumbalpunktion
G97.1 Reaktion, nach Spinalpunktion
G99.00* Gastroparese bei autonomer Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten
H01.0 Allergische Blepharitis
H01.0 Bakterielle Blepharitis
H01.0 Blepharadenitis
H01.0 Blepharitis
H01.0 Blepharitis granulomatosa
H01.0 Blepharitis marginalis
H01.0 Blepharitis seborrhoica
H01.0 Blepharitis squamosa
H01.0 Blepharitis ulcerosa
H01.0 Chronische Blepharitis
H01.0 Entzündung, Lidrand
H01.0 Lidhautentzündung
H01.0 Lidrandentzündung
H01.0 Lidrandfollikulitis
H01.0 Trichiasis, bei Blepharitis
H01.0 Ulkus, Lidrand
H01.0 Ulkus, Lidwinkel
H02.6 Augenlidxanthelasma
H02.6 Lidxanthelasma
H02.6 Xanthelasma palpebrarum
H04. Affektionen des Tränenapparates
H10.0 Abszeß, Bindehaut
H10.0 Bindehautentzündung, eitrig
H10.0 Konjunktivitis, eitrig
H10.0 Mukopurulente Konjunktivitis
H10.1 Akute allergische Konjunktivitis
H10.1 Allergische Augenentzündung
H10.1 Allergische Bindehautentzündung
H10.1 Allergische Konjunktivitis
H10.1 Bindehautallergie
H10.1 Conjunctivitis allergica acuta
H10.1 Conjunctivitis allergica chronica
H10.1 Hyperergische Konjunktivitis
H10.1 Konjunktivitis, bei Heuschnupfen
H10.8 Bakterielle Bindehautentzündung
H10.8 Bakterielle Konjunktivitis
H10.8 Chemische Konjunktivitis, nicht medikamentös
H10.8 Conjunctivitis phlyktaenulosa
H10.8 Follikulärer Katarrh
H10.8 Geschwür, Bindehaut
H10.8 Gigantopapilläre Konjunktivitis
H10.8 Infektiöse Konjunktivitis
H10.8 Mechanische Konjunktivitis
H10.8 Medikamentöse Konjunktivitis
H10.8 Okulo-glanduläres Syndrom (Parinaud)
H10.8 Parinaud-Konjunktivitis
H10.8 Pyogene Konjunktivitis
H10.8 Rhinoconjunctivitis allergica saisonale
H10.8 Rhinoconjunctivitis pollinosa
H10.8 Rhinokonjunktivitis
H10.8 Riesenpapillenkonjunktivitis
H10.8 Saisonale Rhinokonjunktivitis
H10.8 Seröse Konjunktivitis
H16.2 Allergische Keratokonjunktivitis
H16.2 Chronische Keratokonjunktivitis
H16.2 Expositionskeratokonjunktivitis
H16.2 Immunogenes Hornhautinfiltrat, durch Staphylokokken
H16.2 Immunogenes Hornhautinfiltrat, durch Staphylokokken-Blepharokonjunktivitis
H16.2 Keratoconjunctivitis ekzematosa
H16.2 Keratoconjunctivitis neuroparalytica
H16.2 Keratoconjunctivitis phlyctaenulosa
H16.2 Keratokonjunktivitis
H16.2 Lagophthalmische Keratitis
H16.2 Limbale obere Keratokonjunktivitis
H16.2 Oberflächliche Keratitis, mit Konjunktivitis
H16.2 Ophthalmia nodosa
H16.2 Phlyktäne
H16.2 Photoelektrische Keratokonjunktivitis
H20.9 Cyclitis - s.a. Zyklitis
H20.9 Entzündung, Regenbogenhaut
H20.9 Entzündung, Strahlenkörper
H20.9 Entzündung, Uvealtrakt
H20.9 Entzündung, Ziliarkörper
H20.9 Iridozyklitis
H20.9 Iritis
H20.9 Keratoiritis
H20.9 Keratouveitis
H20.9 Uveitis
H20.9 Uveitis anterior
H20.9 Uveokeratitis
H20.9 Zyklitis
H25.0 Cataracta senilis coronaria
H25.0 Cataracta senilis corticalis
H25.0 Cataracta senilis incipiens
H25.0 Cataracta senilis punctata
H25.0 Cataracta senilis subcapsularis anterior
H25.0 Cataracta senilis subcapsularis posterior
H25.0 Christbaumschmuck-Katarakt
H25.0 Rindenstar
H25.0 Wasserspalten-Speichen-Katarakt
H26.0 Infantile Katarakt
H26.0 Juvenile Katarakt
H26.0 Korneakatarakt
H26.0 Präsenile Katarakt
H26.0 Primär membranöse Katarakt
H26.0 Primäre Katarakt
H26.9 Beginnende Kerntrübung
H26.9 Cataracta - s.a. Katarakt oder s.a. Grauer Star
H26.9 Cataracta corticalis
H26.9 Cataracta incipiens
H26.9 Cataracta intumescens
H26.9 Kernstar
H26.9 Linsentrübung
H26.9 Nukleuskatarakt
H26.9 Rosettenstar
H34. Netzhautgefäßverschluss
H34.1 Verschluss der A. centralis retinae
H34.2 Sonstiger Verschluss retinaler Arterien Inkl.: Arterieller retinaler Gefäßverschluss: Arterienast Arterieller retinaler Gefäßverschluss: partiell Hollenhorst-Plaques Retinale Mikroembolie
H35. Sonstige Affektionen der Netzhaut
H35.0 Retinopathien des Augenhintergrundes u.Veränderungen der Netzhautgefäße Inkl.: Retinale: Gefäßeinscheidung Ret.: Mikroaneurysmen Ret.: Neovaskularisation Ret.: Perivaskulitis Ret.: Varizen Ret.: Vaskulitis Retinopathie: Augenhintergrund, Coats- ..
H35.1 Retinopathia praematurorum Inkl.: Retrolentale Fibroplasie
H35.3- Degeneration der Makula und des hinteren Poles
H40.0 Augenüberdruck
H40.0 Erhöhung, Augendruck
H40.0 Glaukomgrenzfall
H40.0 Glaukomverdacht
H40.0 Glaukomverdacht, bei entsprechendem Gesichtsfeldausfall
H40.0 Glaukomverdacht, bei entsprechendem Papillenbefund
H40.0 Glaukomverdacht, bei retinalem Nervenfaserschichtdefekt
H40.0 Grenzwertiger Augeninnendruck
H40.0 Hypertension, Auge
H40.0 Intraokuläre Drucksteigerung
H40.0 Okuläre Hypertension
H40.0 Weiter Kammerwinkel
H40.9 Druckerhöhung, bei medikamentös eingestelltem Glaukom
H40.9 Glaukom
H40.9 Grüner Star - s.a. Glaucoma oder s.a. Glaukom
H46 Fasciculitis optica
H46 Neuritis optica
H46 Neuritis, Nervus opticus
H46 Neuropapillitis optica
H46 Neuropathie, Nervus opticus
H46 Neuropathie, Nervus opticus, ausgenommen ischämisch
H46 Optikusneuritis
H46 Papillenentzündung
H46 Papillitis
H46 Radikulitis, Nervus opticus
H46 Retrobulbäre Neuritis optica
H46 Retrobulbäre Optikusneuralgie
H46 Retrobulbärneuritis
H46 Sehnerventzündung
H46 Wurzelentzündung, Nervus opticus
H52.1 Achsenmyopie
H52.1 Brechungsmyopie
H52.1 Fundus myopicus
H52.1 Funktionelle Myopie
H52.1 Kurzsichtigkeit
H52.1 Myopia magna
H52.1 Myopie
H57.1 Augenbrennen
H57.1 Augendrücken
H57.1 Augenschmerzen
H57.1 Augenschmerzen, mit Kopfschmerzen
H57.1 Augenschmerzen, mit Übelkeit
H57.1 Augenstechen
H57.1 Bewegungsschmerzen, Augen
H57.1 Fremdkörpergefühl, Auge [Augenkratzen]
H57.1 Neuralgie, Auge
H57.1 Reizauge
H60.2 Otitis externa maligna
H60.9 Entzündung, äußerer Gehörgang
H60.9 Entzündung, äußeres Ohr
H60.9 Gehörgangsentzündung
H60.9 Otitis externa
H60.9 Otitis externa catarrhalis
H65.0 Akute sekretorische Otitis media
H65.0 Akute seröse Otitis media
H65.0 Akuter Tubotympanalkatarrh
H65.9 Allergische Otitis media
H65.9 Exsudative Otitis media
H65.9 Katarrhalische Otitis media
H65.9 Mittelohrerguß
H65.9 Mittelohrkatarrh
H65.9 Muköse Otitis
H65.9 Nichteitrige Otitis media
H65.9 Paukenerguß
H65.9 Sekretorische Otitis media
H65.9 Seröse Otitis media
H65.9 Tubenmittelohrkatarrh
H65.9 Tubotympanalkatarrh
H66.0 Akute eitrige Otitis media
H66.0 Akuter Mittelohrabszeß
H66.0 Purulente Otitis media, akut
H66.3 Chronische eitrige Otitis media
H66.3 Chronische purulente Otitis media
H66.9 Akute Entzündung, Paukenhöhle
H66.9 Akute Mittelohrentzündung
H66.9 Akute Otitis
H66.9 Akute Otitis media
H66.9 Akute Panotitis
H66.9 Begleitotitis
H66.9 Chronische Mittelohrentzündung
H66.9 Chronische Otitis
H66.9 Chronische Otitis media
H66.9 Chronische Otitis, mit Myringitis
H66.9 Entzündung, Paukenhöhle
H66.9 Fieberhafte Otitis
H66.9 Infektion, Ohr
H66.9 Mittelohrentzündung
H66.9 Mittelohrinfektion
H66.9 Ohrentzündung
H66.9 Otitis
H66.9 Otitis bullosa
H66.9 Otitis media
H66.9 Otitis media bullosa
H66.9 Otitis media, mit Otitis externa
H66.9 Otitis media, mit Otitis externa, akut
H66.9 Panotitis
H66.9 Perforierte Otitis
H66.9 Perforierte Otitis media
H66.9 Säuglingsotitis
H66.9 Virusotitis
H81.1 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
H81.1 Benigner paroxysmaler Schwindel
H81.1 Paroxysmaler Lageschwindel
H81.1 Peripherer Lagerungsnystagmus
H81.8 Drehschwindel, mit Gleichgewichtsstörung
H81.9 Dauerschwindel, mit Gleichgewichtsstörung
H81.9 Vestibularerkrankung
H81.9 Vestibularisausfall
H81.9 Vestibularschwindel
H90.0 Beidseitige Schalleitungsschwerhörigkeit
H90.0 Beidseitiger Hörverlust, durch Schalleitungsstörung
H90.3 Beidseitige Innenohrhochtonschwerhörigkeit
H90.3 Beidseitige Innenohrschwerhörigkeit
H90.3 Beidseitiger Hörverlust, durch Schallempfindungsstörung
H91.1 Altersschwerhörigkeit
H91.1 Presbyakusis
H91.2 Hörsturz
H91.2 Idiopathischer Hörsturz
H91.2 Plötzlicher Hörverlust
H93. Sonstige Krankheiten des Ohres, anderenorts nicht klassifiziert
H93.1 Tinnitus aurium
H93.2 Sonstige abnorme Hörempfindungen Inkl.: Diplakusis Hyperakusis Recruitment [Lautheitsausgleich] Zeitweilige Hörschwellenverschiebung
I00 Akute Arthritis, bei rheumatischem Fieber
I00 Akute rheumatische Arthritis
I00 Akute rheumatische Polyarthritis
I00 Akutes rheumatisches Fieber
I00 Rheumatisches Fieber
I00 Subakute Arthritis, bei rheumatischem Fieber
I00 Subakute rheumatische Arthritis
I00 Subakute rheumatische Polyarthritis
I07.1 Rheumatische Trikuspidalinsuffizienz
I07.1 Trikuspidalinsuffizienz
I07.1 Trikuspidalklappeninsuffizienz
I08.9 Krankheit, Herzklappen, mehrere
I08.9 Vierklappenvitium
I10. Essentielle (primäre) Hypertonie, Inkl.: Bluthochdruck Hypertonie (arteriell) (essentiell) (primär) (systemisch)
I10.90 Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet : Ohne Angabe einer hypertensiven Krise
I11.0 Dekompensierte Hypertonie
I11.0 Herzdekompensation, bei Hypertonie
I11.0 Herzinsuffizienz, mit Hypertonie
I11.0 Hypertensive Herzkrankheit, mit Herzinsuffizienz
I11.0 Hypertensives Herzversagen
I12.0 Hypertensive Nierenkrankheit, mit Niereninsuffizienz
I12.0 Hypertensives Nierenversagen
I12.0 Hypertonie, mit Niereninsuffizienz
I15.0 Renovaskuläre Hypertonie
I15.2 Hypertonie, durch endokrine Krankheit
I15.9 Sekundäre benigne Hypertonie
I15.9 Sekundäre Hypertonie
I15.9 Sekundäre maligne Hypertonie
I15.9 Sekundärer hoher Blutdruck
I20.- Angina pectoris
I20.1 Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus, Inkl.: Angina pectoris: angiospastisch Angina pectoris: spasmusinduziert Angina pectoris: variant angina Prinzmetal-Angina (-pectoris)
I20.8 Sonstige Formen der Angina pectoris, Inkl.: Belastungsangina Koronares Slow-Flow-Syndrom Stabile Angina pectoris Stenokardie
I20.9 Angina pectoris, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Angina pectoris o.n.A. Angina-pectoris-Syndrom Ischämischer Thoraxschmerz
I21.- Akuter Myokardinfarkt, Inkl.: Myokardinfarkt, als akut bezeichnet oder mit Angabe einer Dauer von vier Wochen (28 Tagen) oder weniger nach Eintritt des Infarktes
I21.3 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an nicht näher bezeichneter Lokalisation, Inkl.: Transmuraler Myokardinfarkt o.n.A.
I21.4 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt, Inkl.: Innenschichtinfarkt o.n.A. Nicht-ST-Hebungsinfarkt [NSTEMI] o.n.A. Nichttransmuraler Myokardinfarkt o.n.A.
I21.9 Akuter Myokardinfarkt, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Myokardinfarkt (akut) o.n.A.
I22.0 Anteriorer Myokardinfarkt, rezidivierend
I22.0 Anteroapikaler Myokardinfarkt, rezidivierend
I22.0 Anterolateraler Myokardinfarkt, rezidivierend
I22.0 Anteroseptaler Myokardinfarkt, rezidivierend
I22.0 Rezidivierender Myokardinfarkt, Vorderwand
I24. Sonstige akute ischämische Herzkrankheit
I24.0 Hinterwandischämie
I24.0 Koronarthrombose, ohne nachfolgenden Myokardinfarkt
I24.8 Akute Koronarinsuffizienz
I24.8 Koronararterieninsuffizienz
I24.8 Koronare Mangeldurchblutung
I24.8 Koronarinsuffizienz
I24.9 Akute ischämische Herzkrankheit
I24.9 Akute koronare Herzkrankheit
I24.9 Akuter Koronarschaden
I25. Chronische ischämische Herzkrankheit
I25.0 Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Krankheit, so beschrieben
I26. Lungenembolie
I26.0 Akutes Cor pulmonale
I26.0 Lungenembolie, mit Cor pulmonale, akut
I26.9 Lungenarterienembolie
I26.9 Lungenembolie
I26.9 Lungenembolie, ohne akutes Cor pulmonale
I26.9 Lungeninfarkt
I26.9 Lungenthrombose
I26.9 Pulmonalarterienembolie
I26.9 Pulmonalarterienthrombose
I26.9 Pulmonalembolie
I26.9 Pulmonalthrombose
I26.9 Pulmonalvenenthrombose
I27. Sonstige pulmonale Herzkrankheiten
I27.0 Ayerza-Krankheit
I27.0 Cardiopathia nigra
I27.0 Primäre pulmonale Hypertonie
I27.0 Pulmonalarteriensklerose
I27.0 Pulmonale Hypertonie
I27.0 Pulmonaler Bluthochdruck
I30.0 Akute unspezifische idiopathische Perikarditis
I31.9 Chronische Myoperikarditis
I31.9 Chronische Perikarditis
I31.9 Chronische Perikardkrankheit
I31.9 Epikarditis
I31.9 Herzbeuteltamponade
I31.9 Herztamponade
I31.9 Hydroperikard
I31.9 Hydropneumoperikard
I31.9 Mediastinoperikarditis
I31.9 Myoperikarditis
I31.9 Perikardentzündung
I31.9 Perikarditis
I31.9 Perikardtamponade
I31.9 Perimyokarditis
I31.9 Pleuroperikarditis
I31.9 Pneumohydroperikard
I31.9 Pneumoperikard
I33.0 Bakterielle Endokarditis
I33.0 Endocarditis lenta
I33.0 Endocarditis ulceropolyposa
I33.0 Endocarditis ulcerosa
I33.0 Endokarditis, eitrig
I33.0 Infektiöse Endokarditis
I33.0 Maligne Endokarditis
I33.0 Sepsis lenta
I33.0 Septische Endokarditis
I34.0 Mitralinsuffizienz
I34.0 Mitralinsuffizienz, Zustand nach Mitralklappenersatz
I34.0 Mitralklappeninsuffizienz
I34.0 Mitralklappenregurgitation
I34.1 Floppy-valve-Syndrom
I34.1 Mitralklappenprolaps
I35.0 Aortenklappenstenose
I35.0 Aortenklappenstenose, Zustand nach Aortenklappenersatz
I35.8 Aortenklappenfehler
I35.8 Aortenklappensklerose
I35.8 Aortenklappenverkalkung
I35.8 Aortenklappenvitium
I35.8 Aortenvitium
I35.8 Aortenvitium, Zustand nach Aortenklappenersatz
I35.8 Entzündung, Aortenklappe
I38 Chronische arteriosklerotische Herzklappenkrankheit
I38 Chronische Endokarditis
I38 Chronische Endokardkrankheit
I38 Endokardfibrose
I38 Endokarditis
I38 Endomyokarditis
I38 Endoperikarditis
I38 Entzündung, Herzinnenhaut
I38 Herzfehler
I38 Herzfehler, erworben
I38 Herzklappenentzündung
I38 Herzklappenfehler
I38 Herzklappeninsuffizienz
I38 Herzklappenstenose
I38 Herzvitium
I38 Krankheit, Herzklappe
I38 Myoendokarditis
I38 Periendokarditis
I38 Valvulitis
I38 Vitium cordis
I38 Vitium cordis, erworben
I40.0 Eitrige Myokarditis
I40.0 Infektiöse Myokarditis
I40.0 Myokardabszeß
I40.0 Septische Myokarditis
I40.0 Virusmyokarditis
I42. Kardiomyopathie
I44.7 Intermittierender Linksschenkelblock
I44.7 Kompletter Linksschenkelblock
I44.7 Linksschenkelblock
I44.7 LSB [Left septal block]
I45.6 Akzessorische atrioventrikuläre Erregungsleitung
I45.6 Anormale atrioventrikuläre Erregungsausbreitung
I45.6 Antesystolie
I45.6 Beschleunigte atrioventrikuläre Erregungsleitung
I45.6 Intraventrikuläre Erregungsleitung, anomal
I45.6 LGL [Lown-Ganong-Levine]-Syndrom
I45.6 Lown-Ganong-Levine-Syndrom
I45.6 Präexzitations-Syndrom
I45.6 Verkürzte EKG [Elektrokardiogramm]-Überleitungszeit
I45.6 Verkürzte PQ-Dauer, EKG [Elektrokardiogramm]
I45.6 Vorzeitige atrioventrikuläre Erregungsleitung
I45.6 Wolff-Parkinson-White-Syndrom
I45.6 WPW [Wolff-Parkinson-White]-Syndrom
I46.0 Herzstillstand, mit erfolgreicher Wiederbelebung
I46.1 Plötzlicher Herztod
I46.1 Sekundenherztod
I46.9 Asystolie
I46.9 Herz-Kreislauf-Stillstand
I46.9 Herzstillstand
I46.9 HKS - s.a. Herz-Kreislauf-Stillstand
I47.0 Ventrikuläre Arrhythmie, durch Re-entry
I47.2 Paroxysmale Tachykardie, ventrikulär
I47.2 Ventrikuläre Tachykardie
I48 Absolute Arrhythmie
I48 Absolute Arrhythmie, bei Vorhofflimmern
I48 Absolute Tachyarrhythmie
I48 Arrhythmia absoluta
I48 Bradyarrhythmia absoluta
I48 Flimmerarrhythmie, Vorhof
I48 Intermittierendes Vorhofflimmern
I48 TAA [Tachyarrhythmia absoluta]
I48 Tachyarrhythmia absoluta
I48 Tachyarrhythmie
I48 Vorhofflattern
I48 Vorhofflimmern
I49. Sonstige kardiale Arrhythmien
I49.0 Herzflattern
I49.0 Herzflimmern
I49.0 Herzkammerflimmern
I49.0 Kammerflattern
I49.0 Kammerflimmern
I49.0 Ventrikelflimmern
I49.8 Bradyarrhythmie
I49.8 Ektopischer Rhythmus
I49.8 Knotenrhythmus
I49.8 Koronarsinusrhythmus
I49.8 Sinusarrhythmie
I49.8 Ventrikuläre Arrhythmie
I49.9 Allorhythmie
I49.9 Arrhythmie
I49.9 Funktionelle Herzrhythmusstörung
I49.9 Herzrhythmusstörung
I49.9 Herzstolpern
I49.9 Kardiale Dysrhythmie
I49.9 Rhythmusstörung
I49.9 Tachykarde Herzrhythmusstörung
I50. Herzinsuffizienz
I50.0 Rechtsherzinsuffizienz
I50.1 Linksherzinsuffizienz
I50.9 Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Herz- oder Myokardinsuffizienz o.n.A.
I51.0 Erworbener Herzseptumdefekt
I51.0 Erworbener Herzseptumdefekt, Herzohr
I51.0 Erworbener Herzseptumdefekt, Kammer
I51.0 Erworbener Herzseptumdefekt, Vorhof
I51.0 Ventrikelseptumdefekt, erworben
I51.4 Begleitmyokarditis
I51.4 Chronische Myokarditis
I51.4 Herzmuskelentzündung
I51.4 Myokardfibrose
I51.4 Myokarditis
I51.4 Panmyokarditis
I51.4 Senile Herzkrankheit
I51.6 Funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden
I51.6 Funktionelle kardiovaskuläre Störung
I51.6 Herz-Kreislauf-Beschwerden
I51.6 Herz-Kreislauf-Krankheit
I51.6 Herz-Kreislauf-Störung
I51.6 Herzanfall
I51.6 Kardiovaskuläre Krankheit
I51.6 Kardiovaskuläre Störung
I51.9 Akute kardiale Dekompensation
I51.9 Chronische kardiale Dekompensation
I51.9 Herzbeschwerden
I51.9 Herzdekompensation
I51.9 Herzkrankheit
I51.9 Herzschaden
I51.9 HK - s.a. Herzkrankheit
I51.9 Kardiale Dekompensation
I51.9 Kardiopathie
I51.9 Myokarddefekt
I51.9 Polymorphe Kardiopathie
I60.9 Arachnoidalblutung
I60.9 Hirnarterienaneurysmaruptur
I60.9 Leptomeninxblutung
I60.9 SAB [Subarachnoidalblutung]
I60.9 SAB [Subarachnoidalblutung], durch rupturiertes zerebrales Aneurysma
I60.9 Subarachnoidalblutung
I60.9 Subarachnoidalblutung, durch rupturiertes zerebrales Aneurysma
I60.9 Subarachnoidalhämatom
I60.9 Zerebrales Aneurysma, Ruptur
I61.9 Apoplexie, hämorrhagisch
I61.9 Enzephalorrhagie
I61.9 Gehirnblutung
I61.9 Hämorrhagie, Gehirn
I61.9 Hirnblutung
I61.9 Hirngefäßruptur
I61.9 Hirnrindenblutung
I61.9 Intrazerebrale Blutung
I61.9 Intrazerebrale Hämorrhagie
I61.9 Intrazerebrales Hämatom
I61.9 Zerebrale Massenblutung
I62.9 Intrakranielle Hämorrhagie
I63.- Hirninfarkt, Inkl.: Verschluss und Stenose zerebraler und präzerebraler Arterien (einschließlich Truncus brachiocephalicus) mit resultierendem Hirninfarkt
I63.2 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien, Inkl.: A. basilaris, A. carotis und A. vertebralis
I63.4 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien, Inkl.: A. cerebri media, A. cerebri anterior, A. cerebri posterior und Aa. cerebelli
I63.8 Sonstiger Hirninfarkt
I63.9 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet
I64 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet, Inkl.: Zerebrovaskulärer Insult o.n.A.
I65.0 Embolie, Arteria vertebralis
I65.0 Stenose, Arteria vertebralis
I65.0 Thrombose, Arteria vertebralis
I65.0 Vaskuläre Vertigo, vertebragen
I65.0 Verschluß, Arteria vertebralis
I65.0 Vertebralisstenose
I65.0 Vertebralisthrombose
I65.2 Embolie, Arteria carotis
I65.2 Karotisstenose
I65.2 Karotisthrombose
I65.2 Stenose, Arteria carotis
I65.2 Stenose, Arteria carotis interna
I65.2 Thrombose, Arteria carotis
I65.2 Verschluß, Arteria carotis
I67.2 Arteriosklerose, Arteria carotis
I67.2 Atheromatose, Hirnarterien
I67.2 Hirnatherosklerose
I67.2 Hirngefäßsklerose
I67.2 Karotissklerose
I67.2 Zerebrale Arteriosklerose
I67.2 Zerebrale Atheromatose
I67.2 Zerebrale Atherosklerose
I67.2 Zerebralsklerose
I67.2 Zerebrovaskuläre Sklerose
I67.6 Durasinusthrombose
I67.6 Hirnvenenthrombose
I67.6 Intrakranielle Sinusthrombose, nichteitrig
I67.8 Akute zerebrovaskuläre Insuffizienz
I67.8 CVI [Zerebrovaskuläre Insuffizienz]
I67.8 CVI [Zerebrovaskuläre Insuffizienz], mit Kopfschmerz
I67.8 DBS [Durchblutungsstörung], Hirn
I67.8 DBS [Durchblutungsstörung], zerebral
I67.8 DBS [Durchblutungsstörung], zerebrovaskulär, chronisch
I67.8 Durchblutungsstörung, Hirn
I67.8 Durchblutungsstörung, zerebrovaskulär, chronisch
I67.8 Gehirnischämie
I67.8 Hirnischämie
I67.8 Schlagfluß
I67.8 Sinus-cavernosus-Defekt
I67.8 Zerebrale Durchblutungsstörung
I67.8 Zerebrale Insuffizienz
I67.8 Zerebrale Ischämie
I67.8 Zerebrale Mangeldurchblutung
I67.8 Zerebraler Durchblutungsmangel
I67.8 Zerebrovaskuläre Insuffizienz
I67.8 Zerebrovaskuläre Insuffizienz [CVI] 1. Grades
I69.4 Zustand nach Apoplexie
I70. Atherosklerose Inkl.: Arteriolosklerose Arteriosklerose Arteriosklerotische Gefäßkrankheit Atherom, arteriell Degeneration: arteriell Degeneration: arteriovaskulär Degeneration: vaskulär Endarteriitis deformans oder obliterans Senile: Arteriitis
I70.1 Atherosklerose der Nierenarterie, Inkl.: Goldblatt-Niere
I70.2 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Inkl.: Atherosklerotische Gangrän, Mönckeberg- (Media-) Sklerose, Periphere arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten
I70.9 Generalisierte und nicht näher bezeichnete Atherosklerose
I71.0 Aneurysma dissecans aortae
I71.0 Aneurysma dissecans aortae, Typ A
I71.0 Aneurysma dissecans aortae, Typ B
I71.0 Aortendissektion - s.a. Aneurysma dissecans aortae
I71.4 Aneurysma, Aorta abdominalis
I71.4 Bauchaortenaneurysma
I71.4 Infrarenales Aortenaneurysma
I71.4 Infrarenales Bauchaortenaneurysma
I73.0 Digitus mortuus
I73.0 Morbus Raynaud
I73.0 Raynaud-Gangrän
I73.0 Raynaud-Krankheit
I73.0 Raynaud-Phänomen
I73.0 Raynaud-Syndrom
I73.0 Sekundäres Raynaud-Phänomen
I73.8 Akroasphyxie
I73.8 Akromelalgie
I73.8 Akroparästhesie
I73.8 Akrozyanose
I73.8 Einfache Akroparästhesie
I73.8 Erythralgie
I73.8 Erythrocyanosis crurum puellarum
I73.8 Erythromelalgie
I73.8 Erythrothermalgie
I73.8 Erythrozyanose
I73.8 Nothnagel-Syndrom II
I73.8 Schultze-Syndrom
I73.8 Vasomotorische Akroparästhesie
I73.9 Angiospasmus
I73.9 Arterielle Durchblutungsstörung
I73.9 Arterielle Durchblutungsstörung, Bein
I73.9 Arterielle Durchblutungsstörung, peripher
I73.9 Arterielle Verschlußkrankheit
I73.9 Arterielle Verschlußkrankheit, Becken- und Oberschenkeltyp
I73.9 Arterielle Verschlußkrankheit, Beckentyp
I73.9 Arterielle Verschlußkrankheit, Bein
I73.9 Arterielle Verschlußkrankheit, Oberschenkeltyp
I73.9 Arterielles Durchblutungsleiden
I73.9 Arterienspasmus
I73.9 AVK [Arterielle Verschlußkrankheit]
I73.9 AVK [Arterielle Verschlußkrankheit], Becken- und Oberschenkeltyp
I73.9 AVK [Arterielle Verschlußkrankheit], Beckentyp
I73.9 AVK [Arterielle Verschlußkrankheit], Bein
I73.9 AVK [Arterielle Verschlußkrankheit], Oberschenkeltyp
I73.9 Claudicatio intermittens
I73.9 DBS [Durchblutungsstörung], arteriell
I73.9 DBS [Durchblutungsstörung], Bein
I73.9 DBS [Durchblutungsstörung], Extremität
I73.9 DBS [Durchblutungsstörung], Fontaine
I73.9 DBS [Durchblutungsstörung], peripher, arteriell
I73.9 Durchblutungsstörung, Bein
I73.9 Durchblutungsstörung, Bein, mit Ödem
I73.9 Durchblutungsstörung, Extremität
I73.9 Durchblutungsstörung, Fontaine
I73.9 Durchblutungsstörung, Gefäßkrankheit, peripher
I73.9 Dysbasia intermittens
I73.9 Gefäßspasmus
I73.9 Intermittierendes Hinken
I73.9 Ischämieschmerzen, bei arteriellem Verschluß
I73.9 PAVK - s.a. Periphere arterielle Verschlußkrankheit
I73.9 Periphere arterielle Verschlußkrankheit
I73.9 Periphere Durchblutungsstörung
I73.9 Periphere Gefäßkrankheit
I73.9 Peripherer Angiospasmus
I73.9 Peripherer Angiospasmus, autonomes Nervensystem
I73.9 Peripherer Gefäßkrampf, autonomes Nervensystem
I73.9 Peripherer Gefäßspasmus
I73.9 Peripherer Vasospasmus
I73.9 Peripherer Vasospasmus, autonomes Nervensystem
I73.9 PVK [Periphere Verschlußkrankheit], arteriell
I73.9 Renovaskuläre Erkrankung
I73.9 Vaskuläre Beinbeschwerden
I73.9 Vasomotorische Dysfunktion
I73.9 Vasospasmus
I74.0 Aortenbifurkations-Syndrom
I74.0 Aortengabelembolie
I74.0 Bauchaortenembolie
I74.0 Bauchaortenthrombose
I74.0 Embolie, Aorta abdominalis
I74.0 Leriche-Syndrom
I74.0 Scalenus-anterior-Syndrom
I74.0 Thrombose, Aorta abdominalis
I74.9 Arterielle Embolie
I74.9 Arterienthrombembolie
I74.9 Arterienthrombose
I74.9 Arteriolenthrombus
I74.9 Embolie
I74.9 Embolie, unter Ovulationshemmer
I74.9 Embolischer Verschluß
I74.9 Thrombembolie
I78.0 Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie
I78.0 Hereditäre Teleangiektasie
I78.0 Morbus Osler
I79 Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
I80.0 Oberflächliche Phlebitis, Bein
I80.0 Oberflächliche Phlebitis, Oberschenkel
I80.0 Oberflächliche Phlebitis, Unterschenkel
I80.0 Oberflächliche Phlebothrombose, Bein
I80.0 Oberflächliche Phlebothrombose, Oberschenkel
I80.0 Oberflächliche Phlebothrombose, Unterschenkel
I80.0 Oberflächliche Thrombophlebitis, Bein
I80.0 Oberflächliche Thrombophlebitis, Oberschenkel
I80.0 Oberflächliche Thrombophlebitis, Unterschenkel
I80.0 Oberflächliche Thrombose, Bein
I80.0 Oberflächliche Thrombose, Oberschenkel
I80.0 Oberflächliche Thrombose, Unterschenkel
I80.0 Phlebitis, Vena saphena
I80.0 Saphenaphlebothrombose
I80.0 Thrombose, Vena saphena
I80.2 Beckenvenenthrombose
I80.2 Tiefe Beinvenenthrombose
I80.2 Tiefe Venenthrombose
I80.2 Tiefliegende Phlebitis, Bein
I80.2 Tiefliegende Phlebitis, Oberschenkel
I80.2 Tiefliegende Phlebitis, untere Extremität
I80.2 Tiefliegende Phlebitis, Unterschenkel
I80.2 Tiefliegende Phlebothrombose, Bein
I80.2 Tiefliegende Phlebothrombose, Oberschenkel
I80.2 Tiefliegende Phlebothrombose, untere Extremität
I80.2 Tiefliegende Phlebothrombose, Unterschenkel
I80.2 Tiefliegende Thrombophlebitis, Bein
I80.2 Tiefliegende Thrombophlebitis, Oberschenkel
I80.2 Tiefliegende Thrombophlebitis, untere Extremität
I80.2 Tiefliegende Thrombophlebitis, Unterschenkel
I80.2 Tiefliegende Thrombose, Bein
I80.2 Tiefliegende Thrombose, Oberschenkel
I80.2 Tiefliegende Thrombose, untere Extremität
I80.2 Tiefliegende Thrombose, Unterschenkel
I80.3 Beinvenenthrombose
I80.3 Oberschenkelphlebothrombose
I80.3 Oberschenkelthrombose
I80.3 Phlebitis, Bein
I80.3 Phlebitis, Extremität, untere
I80.3 Phlebitis, Oberschenkel
I80.3 Phlebitis, Unterschenkel
I80.3 Phlebothrombose, Bein
I80.3 Postthrombotisches Ulcus cruris
I80.3 Thrombophlebitis, Bein
I80.3 Thrombophlebitis, Oberschenkel
I80.3 Thrombophlebitis, untere Extremität
I80.3 Thrombophlebitis, Unterschenkel
I80.3 Thrombose, untere Extremität
I80.3 Unterschenkelphlebothrombose
I80.3 Unterschenkelthrombose
I80.3 Venenentzündung, untere Extremität
I80.3 Venenthrombose, Unterschenkel
I80.3 Wadenvenenthrombose
I81 Pfortaderthrombose
I81 Pfortaderverschluß
I82.0 Budd-Chiari-Syndrom [Lebervenenverschlußsyndrom]
I82.0 Lebervenenstenose
I82.0 Lebervenenthrombose
I82.0 Lebervenenthrombose, primär
I82.0 Lebervenenverschluß
I82.0 Lebervenenverschlußsyndrom
I82.9 Abscheidungsthrombus
I82.9 Astvenenthrombose
I82.9 Astvenenverschluß
I82.9 Blutpfropfbildung
I82.9 Kapillarthrombus
I82.9 Mikroembolie
I82.9 Mikrothrombus
I82.9 Oberflächliche Venenthrombose
I82.9 Phlebothrombose
I82.9 Schichtenthrombus
I82.9 Thrombophilie
I82.9 Thrombose
I82.9 Thrombose, ohne Embolie
I82.9 Thromboseneinengung, Venen
I82.9 Thrombotischer Verschluß
I82.9 Venenembolie
I82.9 Venenthrombose
I82.9 Venöse Embolie
I83.0 Krampfadergeschwür
I83.0 Ulcus varicosum
I83.0 Ulkus, bei Varicosis cruris
I83.0 Variköses Ulcus cruris
I83.0 Varizen, Beine, mit Ulkus
I83.0 Varizen, mit Ulcus cruris
I83.0 Varizen, mit Unterschenkelgeschwür
I83.0 Varizen, untere Extremität, mit Geschwür
I83.0 Varizen, untere Extremität, mit Ulzeration
I83.2 Stauungsdermatitis, bei Ulcus cruris varicosum
I83.2 Ulcus cruris varicosum, mit Entzündung
I83.2 Ulcus cruris, infektiös
I83.9 Beinvarikose
I83.9 Beinvarikose, mit Stauungsdermatose, ohne Ulkus oder Entzündung
I83.9 Besenreiser
I83.9 Krampfaderbeschwerden
I83.9 Krampfadern
I83.9 Krampfadern, Beine
I83.9 Perforantenvarikose
I83.9 Phlebektasie
I83.9 Phlebektasie, untere Extremität
I83.9 Prävarikose
I83.9 Retikuläre Varikose
I83.9 Seitenastvarikose
I83.9 Stamm- und Seitenastvarikose
I83.9 Stammvarikose
I83.9 Stammvarikose der Beine
I83.9 Stammvarikose, Vena saphena magna
I83.9 Stammvarikose, Vena saphena parva
I83.9 Status varicosus
I83.9 Status varicosus, beidseitig
I83.9 Unterschenkelvarizen
I83.9 Varicosis - s.a. Varikose
I83.9 Varicosis cruris
I83.9 Varikose beider Beine
I83.9 Varikose, mit Ödem
I83.9 Varikose, Stammvenen
I83.9 Varikose, untere Extremität
I83.9 Varikose, Unterschenkel
I83.9 Variköser Symptomenkomplex
I83.9 Varixknoten
I83.9 Varizen
I83.9 Varizen, untere Extremität
I83.9 Varizenblutung, Bein
I83.9 Varizenblutung, Extremität
I83.9 Varizenblutung, Unterschenkel
I83.9 Varizenstauung
I83.9 Venektasie
I83.9 Venenknoten
I84.9 Analvarizen
I84.9 Hämorrhoidalbeschwerden
I84.9 Hämorrhoidalerkrankung
I84.9 Hämorrhoidalknoten
I84.9 Hämorrhoidalleiden
I84.9 Hämorrhoidalring
I84.9 Hämorrhoidalvarizen
I84.9 Hämorrhoiden
I84.9 Hämorrhoiden, 1. Grades
I84.9 Hämorrhoiden, 2. Grades
I84.9 Hämorrhoiden, ohne Komplikation
I84.9 Venektasie, After
I85.0 Ösophagusvarizenblutung
I87.- Sonstige Venenkrankheiten
I87.0- Postthrombotisches Syndrom
I87.1 Venenkompression, Inkl.: Vena-cava- (superior-) (inferior-) Syndrom, Venenstriktur
I89. Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
I89.0 Elefantiasis
I89.0 Elephantiasis
I89.0 Hodenelefantiasis
I89.0 Hodenelephantiasis
I89.0 Lymphangiektasie
I89.0 Lymphgefäßdilatation
I89.0 Lymphgefäßerweiterung
I89.0 Lymphödem
I89.0 Lymphödem, Bein
I89.0 Orchelefantiasis
I89.0 Orchelephantiasis
I89.0 Peniselefantiasis
I89.0 Peniselephantiasis
I95.8 Chronische Hypotonie
I95.9 Arterielle Hypotonie
I95.9 Hypotone Dysregulation
I95.9 Hypotone Kreislaufstörung
I95.9 Hypotone Regulationsstörung
I95.9 Hypotonie
I95.9 Hypotonie, mit Kreislaufbeschwerden
I95.9 Hypotonie, mit Kreislaufschwäche
I95.9 Konstitutionelle Hypotonie
I95.9 Niederdruck (Blutdruck)
I95.9 Niedriger RR [Riva-Rocci-Blutdruckwert]
I95.9 Symptomatische Hypotonie
J00 Afebrile Erkältung
J00 Akute eitrige Rhinitis
J00 Akute Entzündung, Nasenrachenraum
J00 Akute Nasopharyngitis
J00 Akute Rhinitis
J00 Akute Rhinopharyngitis
J00 Akuter Katarrh, Nasenrachenraum
J00 Akuter Schnupfen
J00 Epipharyngitis
J00 Erkältung
J00 Erkältung, mit Fieber
J00 Erkältung, ohne Fieber
J00 Erkältungsinfekt
J00 Erkältungsinfekt, mit Fieber
J00 Erkältungskrankheit
J00 Erkältungsschnupfen
J00 Fiebrige Rhinopharyngitis
J00 Infektiöse Rhinitis
J00 Infektiöse Rhinopharyngitis
J00 Katarrh
J00 Koryza
J00 Naseninfektion
J00 Nasenrachenraumentzündung
J00 Nasenrachenrauminfektion
J00 Nasenschleimhautinfektion
J00 Nasopharyngitis
J00 Rhinopharyngitis
J00 Rhinopharyngitis, eitrig
J00 Schnupfen
J01. Akute Sinusitis Inkl.: Abszess akut, (Nasen-) Nebenhöhlen Eiterung akut, (Nasen-) Nebenhöhlen Empyem akut, (Nasen-) Nebenhöhlen Entzündung akut, (Nasen-) Nebenhöhlen Infektion akut, (Nasen-) Nebenhöhlen
J01.0 Akute Sinusitis maxillaris Inkl.: Akute Kieferhöhlenentzündung
J01.9 Akute Sinusitis, nicht näher bezeichnet
J02.0 Halsentzündung, durch Streptokokken
J02.0 Rachenentzündung, durch Streptokokken
J02.0 Racheninfektion, durch Streptokokken
J02.0 Streptokokken-Pharyngitis
J02.9 Akute fieberhafte Racheninfektion
J02.9 Akute Halsentzündung
J02.9 Akute Pharyngitis
J02.9 Akute Rachenentzündung
J02.9 Akute Seitenstrangangina
J02.9 Akuter Racheninfekt
J02.9 Allergische Pharyngitis
J02.9 Fieberhafte Halsentzündung
J02.9 Fieberhafte Racheninfektion
J02.9 Fiebrige Pharyngitis
J02.9 Halsentzündung
J02.9 Halsinfekt
J02.9 Pharyngitis
J02.9 Pharyngitis lateralis
J02.9 Pharyngitis vesiculosa
J02.9 Pharyngitis, eitrig
J02.9 Rachenentzündung
J02.9 Racheninfektion
J02.9 Rachenkatarrh
J02.9 Seitenstrangangina
J02.9 Seitenstrangangina, eitrig
J02.9 Seitenstrangentzündung
J03. Akute Tonsillitis
J03.9 Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet Inkl.: Angina follicularis Tonsillitis (akut): gangränös Tonsillitis (akut): infektiös Tonsillitis (akut): ulzerös Tonsillitis (akut): o.n.A.
J04.0 Akute Kehlkopfentzündung
J04.0 Akute Laryngitis
J04.0 Akute Rhinolaryngitis
J04.0 Eitrige Laryngitis
J04.0 Fieberhafte Laryngitis
J04.0 Heiserkeit, bei Laryngitis
J04.0 Kehlkopfentzündung - s.a. Laryngitis
J04.0 Laryngitis
J04.0 Laryngitis ulcerosa
J04.0 Laryngitis, durch Streptokokken
J04.0 Ödematöse Laryngitis
J04.0 Purulente Laryngitis
J04.0 Subglottische Laryngitis
J04.0 Ulzeröse Laryngitis
J06. Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet
J09 Grippe durch zoonotische oder pandemische nachgewiesene Influenzaviren
J10. Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren, Inkl.: Grippe durch nachgewiesene Influenzaviren B und C
J10.0 Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen, Inkl.: Grippe(broncho)pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen
J11.0 Grippe [Influenza], mit Bronchopneumonie
J11.0 Grippe [Influenza], mit Pneumonie
J11.0 Grippepneumonie [Influenza]
J11.0 Grippepneumonie, Viren nicht nachgewiesen [Influenza]
J11.1 Asiatische Grippe
J11.1 Echte Grippe, ohne Virusnachweis
J11.1 Epidemische Grippe, ohne Virusnachweis
J11.1 Grippe [Influenza]
J11.1 Grippe [Influenza], mit Angina
J11.1 Grippe [Influenza], mit Husten
J11.1 Grippe [Influenza], mit Laryngitis
J11.1 Grippe [Influenza], mit Pharyngitis
J11.1 Grippe [Influenza], mit Seitenstrangangina
J11.1 Grippe [Influenza], mit Sinusitis
J11.1 Grippe [Influenza], ohne Virusnachweis
J11.1 Grippebronchitis [Influenza]
J11.1 Grippetracheitis [Influenza]
J11.1 Grippevirusinfektion [Influenzavirus]
J11.1 Hochfieberhafte Grippe [Influenza]
J11.1 Influenza - s.a. Grippe
J11.1 Virusgrippe [Influenza]
J11.1 Virusgrippe ohne Virusnachweis
J11.1 Virusinfektion, grippal [Influenza]
J12. Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert, Inkl.: Bronchopneumonie durch andere als Influenzaviren
J12.1 Pneumonie, durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren]
J12.8 Pneumonie durch sonstige Viren
J12.9 Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet
J13 Pneumokokken-Pneumonie
J13 Pneumonie, durch Pneumokokken
J14 Pneumonie, durch Haemophilus influenzae
J15. Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert, Inkl.: Bronchopneumonie durch andere Bakterien als Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae
J15.4 Pneumonie durch sonstige Streptokokken
J15.7 Pneumonie, durch Mycoplasma pneumoniae
J15.9 Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet
J17 Pneumonie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
J18. Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
J18.9 Pneumonie, nicht näher bezeichnet
J20. Akute Bronchitis: Bronchitis: akut oder subakut (mit): Bronchospasmus Bronchitis: akut oder subakut (mit): eitrig Bronchitis: akut oder subakut (mit): fibrinös Bronchitis: akut oder subakut (mit): membranös Bronchitis: akut oder subakut (mit): obstr
J20.0 Akute Bronchitis, durch Mycoplasma pneumoniae
J20.5 Akute Bronchitis, durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren]
J20.9 Akute Bronchitis
J20.9 Akute fieberhafte Bronchitis
J20.9 akute fieberhafte Tracheobronchitis
J20.9 Akute Infektion, Bronchien
J20.9 Akute katarrhalische Bronchitis
J20.9 Akute Laryngotracheobronchitis
J20.9 Akute obstruktive Bronchitis
J20.9 Akute Rhinobronchitis
J20.9 Akute Sinubronchitis
J20.9 Akute spastische Bronchitis
J20.9 Akute Tracheobronchitis
J20.9 Akutes Sinubronchial-Syndrom
J20.9 Bronchitis, beim Kind
J20.9 Fieberhafte Bronchitis
J20.9 Fieberhafte Sinubronchitis
J20.9 Kruppöse Bronchitis
J20.9 Laryngotracheobronchitis, beim Kind
J20.9 Obstruktive Bronchitis, beim Kind
J20.9 Pertussiforme Bronchitis
J20.9 Sinubronchiales Syndrom, akut
J20.9 Sinubronchitis, beim Kind
J20.9 Spastische Bronchitis, beim Kind
J21.0 Akute Bronchiolitis, durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren]
J22 Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
J30. Vasomotorische und allergische Rhinopathie, Inkl.: Reflektorischer Fließschnupfen
J30.0 Rhinopathia vasomotorica
J30.1 Allergische Rhinopathie durch Pollen Inkl.: Heufieber und Heuschnupfen Pollenallergie o.n.A. Pollinose
J30.3 Sonstige allergische Rhinopathie Inkl.: Ganzjährig bestehende allergische Rhinopathie
J30.4 Allergische Rhinopathie, nicht näher bezeichnet
J32.0 Chronische Kieferhöhlenentzündung
J32.0 Chronische Sinusitis maxillaris
J32.0 Chronisches Kieferhöhlenempyem
J32.0 Eitrige Sinusitis maxillaris
J32.0 Kieferhöhleneiterung
J32.0 Kieferhöhlenentzündung
J32.0 Kieferhöhlenfistel
J32.0 Kieferhöhlenkatarrh
J32.0 Kieferhöhlensinusitis
J32.0 Sinusitis maxillaris
J32.0 Sinusitis maxillaris chronica
J32.9 Chronische Nasennebenhöhlenentzündung
J32.9 Chronische Nebenhöhlenentzündung
J32.9 Chronische Rhinosinusitis
J32.9 Chronische Sinupharyngitis
J32.9 Chronische Sinusitis
J32.9 Eitrige Sinusitis
J32.9 Hyperplastische Sinusitis
J32.9 Infektsinusitis
J32.9 Katarrhalische Sinusitis
J32.9 Nasengranulom
J32.9 Nasenmuschelpyozele
J32.9 Nasennebenhöhlenempyem
J32.9 Nasennebenhöhlenentzündung
J32.9 Nebenhöhlenentzündung
J32.9 Nebenhöhlenkatarrh
J32.9 Rezidivierende Sinusitis
J32.9 Rhinosinusitis
J32.9 Sinupharyngitis
J32.9 Sinusdegeneration
J32.9 Sinushyalinose
J32.9 Sinusitis
J33.9 Nasenpolyp
J33.9 Nasenschleimhautpolyp
J33.9 Nasenseptumpolyp
J33.9 Polypöse Rhinopathie
J33.9 Polyposis nasi
J34.2 Nasenseptumdeviation Inkl.: Verbiegung oder Subluxation des Nasenseptums (erworben)
J38. Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
J38.5 Laryngospasmus Inkl.: Laryngismus (stridulus) Pseudokrupp
J39.0 Hypopharynxphlegmone
J39.0 Parapharyngealabszeß
J39.0 Parapharyngeale Phlegmone
J39.0 Retropharyngealabszeß
J40 Ableitungsbronchitis
J40 Bronchialentzündung
J40 Bronchialkatarrh
J40 Bronchitis
J40 Bronchitis catarrhalis
J40 Bronchitis, beim Erwachsenen
J40 Bronchitis, beim Jugendlichen
J40 Bronchitis, durch protrahierte Verletzung
J40 Bronchitis, protrahierter Verlauf, nicht chronisch
J40 Bronchopharyngitis
J40 Endobronchitis
J40 Exazerbierte Bronchitis
J40 Infektiöse Bronchitis
J40 Laryngobronchitis
J40 Laryngotracheobronchitis
J40 Laryngotracheobronchitis, beim Erwachsenen
J40 Laryngotracheobronchitis, beim Jugendlichen
J40 Pharyngobronchitis
J40 Pharyngolaryngotracheobronchitis
J40 Pharyngotracheobronchitis
J40 Rhinobronchitis
J40 Rhinolaryngobronchitis
J40 Rhinopharyngobronchitis
J40 Rhinosinubronchitis
J40 Rhinotracheobronchitis
J40 Sinubronchitis
J40 Sinubronchitis, beim Erwachsenen
J40 Sinubronchitis, beim Jugendlichen
J40 Sinutracheobronchitis
J40 Spastische Bronchitis
J40 Spastische Bronchitis, beim Erwachsenen
J40 Spastische Bronchitis, beim Jugendlichen
J40 Superinfizierte spastische Bronchitis
J40 Tracheobronchitis
J40 Virusbronchitis
J41.0 Chronische Bronchiorrhoe
J41.0 Chronische katarrhalische Bronchitis
J41.0 Einfache chronische Bronchitis
J41.0 Raucherhusten
J42 Chronische Bronchitis
J42 Chronische Laryngotracheobronchitis
J42 Chronische Pharyngotracheitis
J42 Chronische Raucherbronchitis
J42 Chronische Sinubronchitis
J42 Chronische Tracheitis
J42 Chronische Tracheobronchitis
J42 Chronische Tracheopharyngitis
J42 Chronischer Bronchialkatarrh
J42 Chronisches Sinubronchial-Syndrom
J42 Peribronchitis
J42 Rezidivierende Bronchitis
J42 Sinubronchial-Syndrom
J42 Sinubronchiales Syndrom
J42 Tracheitis sicca
J42 Tracheobronchitis sicca
J43.0 MacLeod-Syndrom
J43.9 Blähungslunge
J43.9 Bullöses Emphysem
J43.9 Chronisches Lungenemphysem
J43.9 Emphysem
J43.9 Emphysem, im Alter
J43.9 Emphysema pulmonum
J43.9 Emphysemasthma
J43.9 Emphysembläschen
J43.9 Emphysemthorax
J43.9 Glasbläseremphysem
J43.9 Lungenblähung
J43.9 Lungenemphysem
J43.9 Lungenemphysem, nicht obstruktiv
J44 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
J44.8 Altersemphysem, mit Bronchitis
J44.8 Bronchiale Übererregbarkeit
J44.8 Bronchitis, Lungenblähung
J44.8 Bronchitis, mit Asthmaemphysem
J44.8 Bronchitis, mit Lungenemphysem
J44.8 Chronisch obstruktive Bronchitis
J44.8 Chronisch obstruktive Emphysembronchitis
J44.8 Chronisch spastische Bronchitis
J44.8 Chronisch-obstruktives Bronchial-Syndrom
J44.8 Chronische asthmatische Bronchitis
J44.8 Chronische Bronchiolitis
J44.8 Chronische Emphysembronchitis
J44.8 COB [Chronisch obstruktive Bronchitis]
J44.8 Emphysembronchitis
J44.8 Hyperreagibilität [Übererregbarkeit], bronchial
J44.8 Hyperreaktives Bronchialsystem
J44.8 Obstruktive Bronchitis
J44.8 Obstruktive Bronchitis, eitrig
J44.8 Obstruktive Bronchitis, rezidivierend
J44.8 Obstruktive Emphysembronchitis
J44.8 Obstruktives Emphysem
J44.8 Spastische Emphysembronchitis
J44.9 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
J44.9 Chronischer Verschluß, Atemwege
J44.9 COLD [Chronic obstructive lung disease]
J44.9 COPD [Chronic obstructive pulmonal disease]
J44.9 COPE [Chronische obstruktive Pulmonalerkrankung]
J44.9 Obstruktive Lunge
J45 Asthma bronchiale
J45.0 Vorwiegend allergisches Asthma bronchiale Inkl.: Allergische: Bronchitis o.n.A. Allergische: Rhinopathie mit Asthma bronchiale Atopisches Asthma Exogenes allergisches Asthma bronchiale [Extrinsisches Asthma] Heuschnupfen mit Asthma bronchiale
J45.8 Mischformen des Asthma bronchiale Inkl.: Kombination von Krankheitszuständen unter J45.0- und J45.1-
J46 Status asthmaticus
J46 Status asthmaticus, Asthma bronchiale
J47 Bronchiektasie
J47 Bronchiolenerweiterung
J47 Bronchusdilatation
J47 Bronchuserweiterung
J47 Postinfektiöse Bronchiektasie
J66.2 Cannabiose
J67.9 Allergische Alveolitis
J67.9 Alveolitis, extrinsisch
J68.0 Bronchitis, durch Chemikalien
J68.0 Bronchitis, durch Rauch
J68.0 Pneumonitis, durch Rauch
J68.4 Chronische respiratorische Affektion, durch Dämpfe
J68.4 Chronische respiratorische Affektion, durch Rauch
J69.0 Aspirationsbronchopneumonie
J69.0 Aspirationspneumonie
J69.0 Pneumonitis, durch Aspiration, Erbrochenes
J69.0 Pneumonitis, durch Aspiration, Nahrung
J69.0 Schluckpneumonie
J80 Adult respiratory distress syndrome [ARDS]
J80 ARDS [Atemnotsyndrom beim Erwachsenen]
J80 Atemnotsyndrom
J80 Atemnotsyndrom, beim Erwachsenen [ARDS]
J80 Atemnotzustand
J80 Respiratory-distress-Syndrom, beim Erwachsenen
J80 Schocklunge
J82 Allergische Pneumonie
J82 Eosinophile Pneumonie
J82 Eosinophiles Infiltrat, Lunge
J82 Löffler-I-Syndrom
J82 Löffler-Syndrom
J82 Lungeninfiltrat
J84. Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten
J84.1 Alveolitis, mit Fibrose
J84.1 Atrophische Fibrose, Lunge
J84.1 Chronische Lungenfibrose
J84.1 Chronische Lungenzirrhose
J84.1 Fibrosis pulmonum
J84.1 Hamman-Rich-Syndrom
J84.1 Indurationspneumonie
J84.1 Interstitielle Lungenfibrose, idiopathisch
J84.1 Lungenfibrose
J84.1 Lungeninduration
J84.1 Lungennarbe
J84.1 Lungenschrumpfung
J84.1 Lungenschwiele
J84.1 Lungenumbau
J84.1 Lungenzirrhose
J84.1 Peribronchialfibrose
J84.1 Postpneumonische Lungenfibrose
J84.9 Alveolarschaden
J84.9 Alveolarwandschaden
J84.9 Interstitielle Bronchopneumonie
J84.9 Lungenalveolenkrankheit
J84.9 Lungengerüsterkrankung
J84.9 Pneumonose
J86.0 Bronchialfistel
J86.0 Bronchus-Pleura-Fistel
J86.0 Brustwandfistel
J86.0 Eitrige Pleuritis, mit Fistel
J86.0 Fistula bronchialis
J86.0 Lungenfistel
J86.0 Ösophagobronchiale Fistel
J86.0 Ösophagobronchialfistel
J86.0 Ösophagotracheale Fistel
J86.0 Pleuraabszeß, mit Fistel
J86.0 Pleuraempyem, mit Fistel
J86.0 Pleurafistel
J86.0 Pyothorax, mit Fistel
J86.0 Thoraxwandfistel
J90 Bakterielle Pleuritis exsudativa
J90 Bakterielle Pleuritis, mit Erguß
J90 Bakterielle seröse Pleuritis
J90 Pleuraerguß
J90 Pleuritis exsudativa
J90 Serofibrinöse Pleuritis
J90 Seröse Pleuritis
J93.0 Spannungspneu
J93.0 Spannungspneumothorax
J93.0 Spontaner Spannungspneumothorax
J93.0 Ventilpneumothorax
J93.1 Spontanpneumothorax
J93.9 Aerothorax
J93.9 Gasbrust
J93.9 Luftbrust
J93.9 Mantelpneu
J93.9 Mantelpneumothorax
J93.9 Pneumothorax
J93.9 Seropneumothorax
J98.8 Atemwegsallergie
J98.8 Atemwegsentzündung
J98.8 Atemwegsinfektion
J98.8 Atemwegsobstruktion
J98.8 Chronische Atemwegsinfektion
J98.8 Infekt, Atemwege
J98.8 Infekt, Luftwege
J98.8 Infekt, rezidivierend, Atemwege
J98.8 Infektion, Atemorgane, durch Virus
J98.8 Luftwegsinfektion
J98.8 Respiratorische Infektion
J98.9 Atemwegskrankheit
K02.9 Caries - s.a. Karies
K02.9 Caries dentum
K02.9 Kariöse Läsion
K02.9 Zahnfäule
K02.9 Zahnfraß
K02.9 Zahnkaries
K05.0 Akute Gingivitis
K05.0 Akute Zahnfleischentzündung
K05.3 Alveolarpyorrhoe
K05.3 Chronische Parodontitis
K05.3 Magitot-Krankheit [Parodontitis]
K05.3 Parodontale Pyorrhoe
K05.3 Parodontitis
K05.3 Parodontitis chronica purulenta
K05.3 Parodontitis marginalis superficialis
K05.3 Parodontitis superficialis
K05.3 Parodontopathia inflammata superficialis
K05.3 Peridontitis simplex
K05.3 Perikoronitis, chronisch
K05.3 Periodontitis
K06.1 Gingivahyperplasie
K06.1 Zahnfleischfibromatose
K06.8 Chronisches Zahnfleischgeschwür
K06.8 Epulis gigantocellularis
K06.8 Schlotterkamm
K06.8 Schlotterkammatrophie
K06.8 Zahnfleischblutung
K06.8 Zahnfleischgeschwür
K06.8 Zahnfleischschwellung
K07.6 Affektion, Temporomandibulargelenk
K07.6 Costen-Syndrom
K07.6 Gesichtsschmerzen, bei Erkrankung, Kauapparat
K07.6 Kiefergelenkarthralgie
K07.6 Kiefergelenkarthrose
K07.6 Krankheit, Kiefergelenk
K07.6 Schaden, Kiefergelenk
K11.0 Speicheldrüsenatrophie
K11.0 Speicheldrüseninvolution
K11.0 Speicheldrüsenlipomatose
K11.7 Aptyalismus
K11.7 Asialie
K11.7 Gesteigerte Salivation
K11.7 Gesteigerter Speichelfluß
K11.7 Hypersalivation
K11.7 Hypersekretion, Speichel
K11.7 Hypoptyalismus
K11.7 Hyposekretion, Speicheldrüse
K11.7 Hyposialie
K11.7 Ptyalismus
K11.7 Sialopenie
K11.7 Sialorrhoe
K11.7 Speichelstauung
K11.7 Störung, Speichelsekretion
K11.7 Xerostomie
K12.1 Stomatitis vesiculosa
K12.3 K12.3 Orale Mukositis (ulzerativ), Inkl.: Mukositis (oral) (oropharyngeal): medikamenteninduziert, Mukositis (oral) (oropharyngeal): strahleninduziert, Mukositis (oral) (oropharyngeal): viral, Mukositis (oral) (oropharyngeal): o.n.A
K20 Ösophagitis
K20 Peptische Ösophagitis
K20 Postoperative Ösophagitis
K20 Speiseröhrenabszeß
K20 Speiseröhrenentzündung
K20 Virusösophagitis
K21. Gastroösophageale Refluxkrankheit
K21.0 Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis Inkl.: Peptische Ösophagitis Refluxösophagitis
K21.9 Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis Inkl.: Ösophagealer Reflux o.n.A.
K22.0 Achalasie
K22.0 Kardiaachalasie
K22.0 Kardiospasmus
K22.0 Kardiotonische Ösophagusdilatation
K22.0 Mageneingangskrampf
K22.0 Megaösophagus
K22.0 Ösophagusachalasie
K22.1 Barrett-Syndrom
K22.1 Barrett-Ulkus, Ösophagus
K22.1 Ösophaguserosion
K22.1 Ösophagusgeschwür
K22.1 Ösophagusschleimhauterosion
K22.1 Ösophagusulkus
K27.0 Akutes Ulcus pepticum, mit Blutung
K29. Gastritis und Duodenitis
K30 Funktionelle Dyspepsie, Inkl.: Verdauungsstörung
K35. Akute Appendizitis
K35.8 Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet Inkl.: Akute Appendizitis ohne Angabe einer lokalisierten oder generalisierten Peritonitis
K37 Appendizitis
K37 Blinddarmentzündung - s.a. Appendizitis oder s.a. Wurmfortsatzentzündung
K37 Periappendizitis
K37 Perityphlitis
K37 Typhlitis
K37 Zäkumentzündung
K37 Zäkuminfektion
K40.0 Doppelseitige Hernia inguinalis, mit Einklemmung, ohne Gangrän
K40.9 Direkte Leistenhernie
K40.9 Einseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung
K40.9 Einseitige Inguinalhernie
K40.9 Einseitige Leistenhernie, ohne Einklemmung
K40.9 Femoroinguinalhernie
K40.9 Gleitbruch
K40.9 Gleithernie
K40.9 Hernia directa
K40.9 Hernia indirecta
K40.9 Hernia inguinalis
K40.9 Hernia inguinalis directa
K40.9 Hernia inguinalis indirecta
K40.9 Hernia inguinalis obliqua
K40.9 Hernia inguinalis, links
K40.9 Hernia inguinalis, rechts
K40.9 Hernia inguinoscrotalis
K40.9 Hernia labialis
K40.9 Hernia labialis posterior
K40.9 Hernia obliqua
K40.9 Hernia scrotalis
K40.9 Hodenbruch
K40.9 Indirekte Leistenhernie
K40.9 Indirekter Leistenbruch
K40.9 Inguinalhernie
K40.9 Labialhernie
K40.9 Leistenbruch
K40.9 Leistenhernie
K40.9 Offener Processus vaginalis
K40.9 Offener Processus vaginalis peritonei
K40.9 Skrotalhernie
K40.9 Weiche Leiste
K41.0 Doppelseitige Hernia femoralis, mit Einklemmung, ohne Gangrän
K41.9 Einseitige Femoralhernie
K41.9 Femoralhernie
K41.9 Hernia femoralis
K41.9 Hernia femoralis, links
K41.9 Hernia femoralis, rechts
K41.9 Schenkelbruch
K41.9 Schenkelhernie
K41.9 Schenkelhernie, links
K41.9 Schenkelhernie, rechts
K44.9 Abdominale Hiatushernie
K44.9 Axiale Hiatushernie
K44.9 Diaphragmahernie
K44.9 Hernia diaphragmatica
K44.9 Hernia paraoesophagealis
K44.9 Hiatusgleitbruch
K44.9 Hiatusgleithernie
K44.9 Hiatushernie
K44.9 Hiatusinsuffizienz
K44.9 Kocher-Volvulus
K44.9 Thorakale Hiatushernie
K44.9 Upside-down-Magen
K44.9 Zwerchfellbruch
K44.9 Zwerchfellhernie
K46.9 Abdominalhernie
K46.9 Darmbruch
K46.9 Eingeweidebruch
K46.9 Enterozele
K46.9 Epiplozele
K46.9 Hernia omentalis
K46.9 Hernie
K46.9 Intraabdominale Hernie
K46.9 Netzbruch
K50. Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] Inkl.: Granulomatöse Enteritis
K50.0 Crohn-Krankheit des Dünndarmes Inkl.: Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Duodenum Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Ileum Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Jejunum Ileitis: regionalis Ileitis: terminalis
K50.1 Crohn-Krankheit des Dickdarmes Inkl.: Colitis: granulomatosa Colitis: regionalis Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Dickdarm Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Kolon Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis]: Rektum
K50.9 Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet Inkl.: Crohn-Krankheit o.n.A. Enteritis regionalis o.n.A.
K51. Colitis ulcerosa
K51.9 Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet
K52. Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
K52.0 Bestrahlungsenteritis
K52.0 Strahlenkolitis
K52.9 Brechdurchfall
K52.9 Brechdurchfall, mit Exsikkose
K52.9 Chronische Diarrhoe
K52.9 Chronische Enteritis
K52.9 Chronische Enterokolitis
K52.9 Chronische Gastroenteritis
K52.9 Chronische Ileitis
K52.9 Chronische Ileokolitis
K52.9 Chronische Kolitis
K52.9 Colitis - s.a. Kolitis
K52.9 Darmentzündung
K52.9 Darmkatarrh
K52.9 Diarrhoe
K52.9 Diarrhoe, mit Exsikkose
K52.9 Diarrhoe, über 1 Woche
K52.9 Dickdarmentzündung
K52.9 Dünndarmentzündung
K52.9 Durchfall - s.a. Diarrhoe
K52.9 Durchfall-Krankheit
K52.9 Durchfall-Krankheit, mit Exsikkose
K52.9 Durchfall, mit Erbrechen
K52.9 Durchfall, mit Erbrechen, mit Exsikkose
K52.9 Durchfall, über 1 Woche
K52.9 Enteritis
K52.9 Enteritis, ohne Erbrechen
K52.9 Enterogastritis
K52.9 Enterogastritis, mit Exsikkose
K52.9 Enterokolitis
K52.9 Enterorrhoe
K52.9 Gastroenteritis
K52.9 Gastroenteritis, mit Exsikkose
K52.9 Gastroenterokolitis
K52.9 Gastrojejunitis
K52.9 Gastrokolitis
K52.9 Hämorrhagische Enteritis
K52.9 Ileitis
K52.9 Ileokolitis
K52.9 Isolierter Durchfall
K52.9 Jejunitis
K52.9 Kolitis
K52.9 Magen-Darm-Entzündung
K52.9 Magen-Darm-Katarrh
K52.9 Perikolitis
K52.9 Perisigmoiditis
K52.9 Sigmoiditis
K52.9 Sommerdiarrhoe
K52.9 Spastische Enterokolitis
K52.9 Unspezifische Diarrhoe
K55.0 Akute ischämische Enteritis
K55.0 Akute ischämische Enterokolitis
K55.0 Akute ischämische Kolitis
K55.0 Darmarterienthrombose
K55.0 Darmbrand
K55.0 Darmgangrän
K55.0 Darminfarkt
K55.0 Dickdarmnekrose
K55.0 Dünndarminfarkt
K55.0 Dünndarmnekrose
K55.0 Embolie, Mesenterialgefäße
K55.0 Enterocolitis fulminans
K55.0 Ileumnekrose
K55.0 Infarkt, Mesenterialgefäße
K55.0 Intestinale Gangrän
K55.0 Mesenterialarterienembolie
K55.0 Mesenterialarterienthrombose
K55.0 Mesenterialarterienverschluß
K55.0 Mesenterialinfarkt
K55.0 Mesenterialvenenthrombose
K55.9 Ischämische Enteritis
K55.9 Ischämische Enterokolitis
K55.9 Ischämische Kolitis
K55.9 Vaskuläre Darminsuffizienz
K56.0 Atonischer Ileus
K56.0 Darmlähmung
K56.0 Darmparalyse
K56.0 Dünndarmparalyse
K56.0 Mastdarmlähmung
K56.0 Ogilvie-Syndrom
K56.0 Paralytischer Ileus
K56.0 Proktoparalyse
K56.0 Pseudoobstruktionsileus
K57.0 Dünndarmdivertikulose, mit Abszeß
K57.0 Dünndarmdivertikulose, mit Perforation
K57.1 Dünndarmdivertikel
K57.1 Dünndarmdivertikulose
K57.1 Dünndarmtasche
K57.1 Duodenaldivertikel
K57.1 Jejunale Divertikel
K57.3 Dickdarmdivertikulose
K57.3 Kolondivertikel
K57.3 Kolondivertikulitis
K57.3 Sigmadivertikel
K57.3 Sigmadivertikulitis
K57.3 Sigmadivertikulose
K58. Reizdarmsyndrom
K58.0 Colon irritabile, mit Diarrhoe
K58.0 Reizdarm, mit Diarrhoe
K58.1 Reizdarmsyndrom, Diarrhoe-prädominant [RDS-D]
K58.3 Reizdarmsyndrom mit wechselnden (gemischten) Stuhlgewohnheiten [RDS-M]
K58.9 Colica mucosa
K58.9 Colitis mucosa membranosa
K58.9 Colon irritabile
K58.9 Colon irritabile, ohne Diarrhoe
K58.9 Darmspasmen
K58.9 Enteritis membranosa
K58.9 Enterospasmus
K58.9 Irritables Kolon
K58.9 Kolonspasmen
K58.9 Magen-Darm-Spasmen
K58.9 Reizdarm
K58.9 Reizdarm, ohne Diarrhoe
K58.9 Reizkolon
K58.9 Spastische Kolitis
K58.9 Spastischer Dickdarm
K58.9 Streßdarm
K59.- Sonstige funktionelle Darmstörungen
K59.1 Funktionelle Diarrhoe
K60.2 Afterrhagade
K60.2 Afterschrunde
K60.2 Analfissur
K60.2 Analrhagade
K60.2 Analriß, nichttraumatisch
K60.2 Fissura ani
K60.2 Rektumfissur
K60.2 Rektumrhagade
K60.5 Anorektale Fistel
K61.0 Analabszeß
K61.0 Analphlegmone
K61.0 Perianaler Abszeß
K62.3 Latenter Rektumprolaps
K62.3 Mastdarmvorfall
K62.3 Mastdarmvorfall, weiblich
K62.3 Rektumprolaps
K63. Sonstige Krankheiten des Darmes
K63.0 Darmabszeß
K63.0 Darmphlegmone
K63.0 Dünndarmphlegmone
K63.0 Tiefsitzender Darmabszeß
K63.5 Dickdarmpolyp
K63.5 Kolonpolyp
K63.5 Polyposis intestinalis
K63.5 Sigmapolyp
K63.8 Darmatrophie
K63.8 Dysbiose [Gleichgewichtsstörung, Darmflora]
K63.8 Gleichgewichtsstörung, Darmflora [Dysbiose]
K63.8 Magen-Darm-Intoxikation
K63.8 Melanosis coli
K63.8 Proktosigmoiditis
K63.8 Rektosigmoiditis
K63.9 Darmkrankheit
K63.9 Darmstörung
K63.9 Enteropathie
K63.9 Kolonschwäche
K63.9 Magen-Darm-Krankheit
K65.8 Biliäre Peritonitis
K65.8 Choleperitonitis
K65.8 Chronische proliferierende Peritonitis
K65.8 Fettnekrose, Peritoneum
K65.8 Fibroplastische Peritonitis
K65.8 Galleperitonitis
K65.8 Mesenteriale Saponifikation
K65.8 Perihepatitis
K65.8 Peritonitis, durch Urin
K65.8 Serositis
K66.1 Abdominalblutung
K66.1 Hämoperitoneum
K66.1 Mesenterialblutung
K66.1 Peritonealblutung
K66.1 Retroperitonealhämatom
K66.9 Peritoneale Reizung
K70.0 Alkoholische Fettleber
K70.0 Zieve-Syndrom
K70.1 Alkoholtoxische Hepatitis
K70.3 Alkoholtoxische Leberzirrhose
K71.0 Intrahepatische Cholestase [Cholostase]
K71.1 Toxische Leberkrankheit, mit Lebernekrose
K71.2 Toxische Leberkrankheit, mit akuter Hepatitis
K71.6 Toxische Hepatitis
K71.9 Leberschädigung, toxisch
K71.9 Toxisch nutritive Hepatopathie
K71.9 Toxische Hepatose
K71.9 Toxische Leberkrankheit
K72. Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert Inkl.: Coma hepaticum o.n.A. Encephalopathia hepatica o.n.A. Gelbe Leberatrophie oder -dystrophie Hepatitis: fulminant anderenorts nicht klassifiziert, mit Leberversagen Hepatitis: maligne anderenorts n
K72.1 Chronisches Leberversagen
K72.9 Leberversagen, nicht näher bezeichnet
K73.0 Chronisch persistierende Hepatitis
K74.0 Leberfibrose
K74.0 Narbenleber
K74.3 Hanot-Leberzirrhose
K74.3 Hanot-Zirrhose
K74.3 Primäre biliäre Zirrhose
K74.3 Todd-Zirrhose
K74.6 Baumgarten-Cruveilhier-Zirrhose
K74.6 Cirrhosis hepatis
K74.6 Dekompensierte Leberzirrhose
K74.6 Erbrechen, bei Leberzirrhose
K74.6 Hepatische portal dekompensierte Zirrhose
K74.6 Hepatolienale Zirrhose
K74.6 Laënnec-Zirrhose
K74.6 Leberkapselfibrose
K74.6 Leberverhärtung
K74.6 Leberzirrhose
K74.6 Leberzirrhose, nach Hepatitis
K74.6 Morbus Laënnec
K74.6 Nicht alkoholisch bedingte Leberzirrhose
K74.6 Portale Zirrhose
K74.6 Postnekrotische Leberzirrhose
K74.6 Schrumpfleber
K74.6 Zirrhose
K75. Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
K75.3 Granulomatöse Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert
K75.4 Autoimmune Hepatitis, Inkl.: Lupoide Hepatitis, anderenorts nicht klassifiziert
K75.8 Sonstige näher bezeichnete entzündliche Leberkrankheiten, Inkl.: Nicht-alkoholische Steatohepatitis [NASH]
K76. Sonstige Krankheiten der Leber
K76.0 Fettleber [fettige Degeneration], anderenorts nicht klassifiziert, Inkl.: Nicht-alkoholische Fettleber
K76.5 Veno-okklusive Leberkrankheit
K80.2 Cholelithiasis
K80.2 Cholesterinablagerung, Galle
K80.2 Cholesterinpartikel, Gallenblase
K80.2 Cholezystolithiasis
K80.2 Gallekonkrement
K80.2 Gallenblasenausgußstein
K80.2 Gallenblasenkolik
K80.2 Gallenblasenstein
K80.2 Gallenblasenstein, ohne Cholezystitis
K80.2 Gallenkolik
K80.2 Gallenstein
K80.2 Gallensteinbildung
K80.2 Gallensteinkolik
K80.2 Gallensteinkrankheit
K80.2 Gallensteinleiden
K80.5 Choledocholithiasis
K80.5 Choledochusstein
K80.5 Colica hepatica
K80.5 Gallengangskolik
K80.5 Gallengangskonkrement
K80.5 Gallengangsstein
K80.5 Gallenwegsstein
K80.5 Lebergangkonkrement
K80.5 Lebergangstein
K82.8 Adhäsion, Gallenblasengang
K82.8 Atrophie, Gallenblasengang
K82.8 Cholezystektasie
K82.8 Dyskinesie, Gallenblasengang
K82.8 Funktionelle Cholezystopathie
K82.8 Gallenblasenadhäsion
K82.8 Gallenblasenatrophie
K82.8 Gallenblasendyskinesie
K82.8 Gallenblasengeschwür
K82.8 Gallenblasenhypertrophie
K82.8 Gallenblasenpolyp
K82.8 Gallenblasenschleimzyste
K82.8 Gallenblasenzyste
K82.8 Gallenwegsdyskinesie
K82.8 Geschwür, Gallenblasengang
K82.8 Hypertrophie, Gallenblasengang
K82.8 Sanduhrgallenblase
K82.8 Schleimhautblutung, Gallenblase
K82.8 Schleimhautpolyp, Gallenblase
K82.8 Schrumpfgallenblase
K82.8 Ulkus, Gallenblasengang
K82.8 Verwachsung, Gallenblasengang
K82.8 Zyste, Gallenblasengang
K83.0 Cholangitis
K83.0 Cholangitis purulenta
K83.0 Cholangitis, eitrig
K83.0 Cholangitis, primär
K83.0 Choledochitis
K83.0 Choledochusentzündung
K83.0 Gallengangsentzündung
K83.0 Gallenwegsentzündung
K83.0 Pericholangiolitis
K83.0 Rezidivierende Cholangitis
K83.0 Sekundäre Cholangitis
K83.0 Sklerosierende Cholangitis
K83.1 Acholie
K83.1 Choledochuseinengung
K83.1 Choledochusstenose
K83.1 Choledochusstenose, erworben
K83.1 Choledochusverschluß
K83.1 Cholostase
K83.1 Gallengangsstenose
K83.1 Gallengangsstriktur
K83.1 Gallengangsstriktur, erworben
K83.1 Gallengangsverschluß
K83.1 Gallenstauung
K83.1 Mechanischer Ikterus
K83.1 Obstruktionsikterus
K83.1 Verschlußikterus
K83.5 Biliäre Zyste
K83.5 Gallengangszyste
K85. Akute Pankreatitis
K86. Sonstige Krankheiten des Pankreas
K86.0 Alkoholinduzierte chronische Pankreatitis
K90.- Intestinale Malabsorption
K90.0 Glutenenteropathie
K90.1 Tropische Sprue, Inkl.: Sprue o.n.A., Tropische Steatorrhoe
K90.4 Malabsorption durch Intoleranz, anderenorts nicht klassifiziert Inkl.: Malabsorption durch Intoleranz gegenüber: Eiweiß Malabsorption durch Intoleranz gegenüber: Fett Malabsorption durch Intoleranz gegenüber: Kohlenhydrat Malabsorption durch Intolera
K90.9 Intestinale Malabsorption, nicht näher bezeichnet
K91. Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
K91.2 Malabsorption nach chirurgischem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert Inkl.: Syndrom der blinden Schlinge nach chirurgischem Eingriff
K92.1 Blutstuhl
K92.1 Meläna
K92.1 Pechstuhl
K92.1 Schwarzruhr
K92.1 Stuhl, teerfarbig
K92.1 Teerstuhl
K92.2 Darmblutung
K92.2 Dünndarmblutung
K92.2 Duodenalblutung
K92.2 Enterorrhagie
K92.2 Gastrointestinale Blutung
K92.2 Gastrorrhagie
K92.2 Intestinalblutung
K92.2 Magen-Darm-Blutung
K92.2 Magenausgußblutung
K92.2 Magenblutung
K92.2 Okkulte Darmblutung
K92.2 Okkulte Intestinalblutung
K92.2 Okkultes Blut im Stuhl
K92.9 Akute gastrointestinale Beschwerden
K92.9 Akute Magen-Darm-Erkrankung
K92.9 Akute Magen-Darm-Störung
K92.9 Funktionelle Magen-Darm-Trakt-Störung
K92.9 Gastrointestinale Beschwerden
K92.9 Gastrointestinale Störung
K92.9 Krankheit, Verdauungssystem
L02.2 Abszeß, Bauchdecke
L02.2 Abszeß, Becken
L02.2 Abszeß, Brustwand
L02.2 Abszeß, Damm
L02.2 Abszeß, Leistenbeuge
L02.2 Abszeß, Lende
L02.2 Abszeß, Perineum
L02.2 Abszeß, Rücken
L02.2 Abszeß, Rumpf
L02.2 Bauchwandfurunkel
L02.2 Bauchwandkarbunkel
L02.2 Dammfurunkel
L02.2 Dammkarbunkel
L02.2 Furunkel, Bauchdecke
L02.2 Furunkel, Brustdrüse
L02.2 Furunkel, Brustwand
L02.2 Furunkel, Leistenbeuge
L02.2 Furunkel, Lende
L02.2 Furunkel, Rücken
L02.2 Furunkel, Rumpf
L02.2 Inguinalabszeß
L02.2 Karbunkel, Bauchdecke
L02.2 Karbunkel, Brustwand
L02.2 Karbunkel, Leistenbeuge
L02.2 Karbunkel, Lende
L02.2 Karbunkel, Rücken
L02.2 Karbunkel, Rumpf
L02.2 Mammafurunkel
L02.2 Nabelabszeß
L02.2 Nabelfurunkel
L02.2 Nabelkarbunkel
L02.2 Pektoralisabszeß
L02.2 Retroperinealabszeß
L03.9 Akute Lymphangitis
L03.9 Cellulitis - s.a. Zellulitis
L03.9 Gewebeentzündung
L03.9 Hautphlegmone
L03.9 Perizellulitis
L03.9 Phlegmone
L03.9 Zellgewebsentzündung
L03.9 Zellulitis
L10.0 Pemphigus vulgaris
L10.0 Pemphigus, bösartig
L10.0 Pemphigus, maligne
L10.2 Pemphigus foliaceus
L10.9 Pemphigus
L10.9 Pemphigus acutus febrilis
L10.9 Pemphigus acutus gravis
L10.9 Pemphiguskrankheit
L12.0 Bullöses Pemphigoid
L12.0 Dermatitis herpetiformis senilis
L13.0 Dermatitis herpetiformis Duhring
L13.0 Dermatitis multiformis
L13.0 Dermatitis polymorpha dolorosa Brocq
L13.0 Dermatitis pruriginosa
L13.0 Hydroa
L13.0 Hydroa herpetiformis
L13.0 Hydroa pruriginosa
L13.0 Hydroa puerorum
L13.0 Morbus Duhring
L13.0 Pruriginöse Dermatitis
L13.9 Bullöse Dermatose
L20. Atopisches [endogenes] Ekzem
L20.0 Prurigo Besnier
L20.8 Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem Inkl.: Ekzem der Säuglinge und Kinder (akut) (chronisch) Ekzem, intrinsisch (allergisch) Ekzema flexurarum, anderenorts nicht klassifiziert Milchschorf, endogen Neurodermitis: atopica Neurodermitis: diffusa
L20.9 Atopisches [endogenes] Ekzem, nicht näher bezeichnet
L23. Allergische Kontaktdermatitis Inkl.: Allergisches Kontaktekzem
L23.0 Allergische Kontaktdermatitis durch Metalle Inkl.: Chrom Nickel
L24. Toxische Kontaktdermatitis Inkl.: Nichtallergische Kontaktdermatitis Toxisches (irritatives) Kontaktekzem
L27.0 Arzneimittelbedingter Ausschlag
L27.0 Arzneimitteldermatitis, durch eingenommene Arzneimittel
L27.0 Arzneimittelexanthem
L27.0 Dermatitis, durch Arzneimittel
L27.0 Dermatitis, durch eingenommene Arzneimittel
L27.0 Dermatitis, durch Medikamente
L27.0 Ekzem, durch Arzneimittel
L27.0 Exanthem, toxisch
L27.0 Generalisierte Arzneimitteldermatitis, durch eingenommene Arzneimittel
L27.0 Generalisiertes Arzneimittelexanthem
L27.0 Hautallergie, durch Arzneimittel
L27.2 Allergie, durch Kuhmilch
L27.2 Dermatitis, durch aufgenommene Nahrungsmittel
L27.2 Dermatitis, durch Nahrungsmittel
L27.2 Ekzem, durch Nahrungsmittel
L27.2 Hautallergie, durch Nahrungsmittel
L28.1 Dermatitis lichenoides chronica
L28.1 Hyde-Krankheit
L28.1 Hyde-Syndrom
L28.1 Prurigo nodularis
L28.1 Prurigo nodularis Hyde
L29.8 Altersjuckreiz
L29.8 Alterspruritus
L29.8 Chronischer Juckreiz
L29.8 Gehörgangpruritus
L29.8 Generalisierter Pruritus
L29.8 Lokaler Juckreiz
L29.8 Lokaler Pruritus
L29.8 Pruritus aurium
L29.8 Pruritus capillitii
L29.8 Pruritus capitis
L29.8 Pruritus corporis
L29.8 Pruritus senilis
L29.8 Pruritus sine materia
L29.9 Allgemeiner Juckreiz
L29.9 Allgemeiner Pruritus
L29.9 Genitaler Juckreiz
L29.9 Hautjucken
L29.9 Jucken
L29.9 Juckreiz
L29.9 Pruritus
L29.9 Pruritus generalisatus
L29.9 Pruritus universalis
L29.9 Uncharakteristischer Juckreiz
L30.0 Nummuläres Ekzem
L30.5 Pityriasis alba faciei
L30.5 Pityriasis seborrhoica simplex
L30.5 Pityriasis sicca
L30.5 Pityriasis simplex
L30.8 Acrodermatitis - s. Akrodermatitis
L30.8 Akneiforme Dermatitis
L30.8 Akrodermatitis
L30.8 Austrocknungsekzem
L30.8 Degeneratives Ekzem
L30.8 Dermatitis erysipelatosa
L30.8 Dermatitis, Ekzem, mit Rhagaden
L30.8 Dermoepidermitis
L30.8 Exsikkationsdermatitis
L30.8 Exsikkationsekzem
L30.8 Follikuläre Dermatitis
L30.8 Hyperkeratotisches Ekzem
L30.8 Ichthyosiformes Ekzem
L30.8 Irritationsekzem
L30.8 Nässender Nabel
L30.8 Nässendes Ekzem
L30.8 Papulöses Ekzem
L30.8 Pruriginöses Ekzem
L30.8 Scheuerekzem
L30.8 Sebostatisches Ekzem
L30.8 Trockenes Ekzem
L30.8 Vesikulöses Ekzem
L30.9 Akute Dermatitis
L30.9 Akutes Ekzem
L30.9 Analekzem
L30.9 Anogenitalekzem
L30.9 Ausgedehntes Ekzem
L30.9 Axillaekzem
L30.9 Bakterielles Ekzem
L30.9 Chronisch rezidivierendes Ekzem
L30.9 Chronische Dermatitis
L30.9 Chronisches Ekzem
L30.9 Dermatitis
L30.9 Dermatitis, bei Exsikkation
L30.9 Eczema - s.a. Ekzema oder s.a. Ekzem
L30.9 Ekzema crurum
L30.9 Fußsohlenekzem
L30.9 Generalisiertes Ekzem
L30.9 Genitalekzem
L30.9 Gesichtsekzem
L30.9 Handekzem
L30.9 Hautekzem
L30.9 Hauteruption
L30.9 Kopfekzem
L30.9 Leckekzem
L30.9 Naseneingangsekzem
L30.9 Nässeekzem
L30.9 Perianalekzem
L30.9 Rezidivierendes Ekzem
L30.9 Skrotumekzem
L30.9 Submammäre Dermatitis
L30.9 Unterschenkelekzem
L30.9 Vaginalekzem
L30.9 Wangenekzem
L40. Psoriasis
L40.3 Psoriasis pustulosa palmoplantaris
L40.5 Psoriasis-Arthropathie
L40.9 Psoriasis, nicht näher bezeichnet
L41.8 Parapsoriasis, en plaques
L43.9 Feinknötchenflechte
L43.9 Knötchenflechte
L43.9 Lichen ruber
L43.9 Lichen ruber planus
L50.0 Allergische Urtikaria
L50.1 Idiopathische Urtikaria
L50.2 Hautallergie, durch Kälte
L50.2 Hautallergie, durch Wärme
L50.2 Hitzeurtikaria
L50.2 Kälteurtikaria
L50.2 Wärmeurtikaria
L50.8 Akute Urtikaria
L50.8 Chronisch-rezidivierende Urtikaria
L50.8 Chronische Urtikaria
L50.9 Hautallergie, unklare Genese
L50.9 Nesselausschlag
L50.9 Nesselfieber
L50.9 Nesselsucht
L50.9 Quaddelausschlag
L50.9 Quaddelfieber
L50.9 Quaddelsucht
L50.9 Urtikaria
L50.9 Urtikarielles Exanthem
L53.9 Erythema
L53.9 Erythematöse Affektion
L53.9 Erythematöse Krankheit
L53.9 Erythrodermie
L53.9 Hautrötung
L55. Dermatitis solaris acuta, inkl. Sonnenbrand
L56.0 Phototoxische Reaktion, durch Arzneimittel
L57.0 Aktinische Keratose
L57.0 Horngeschwulst
L57.0 Keratom
L57.0 Keratosis
L57.0 Keratosis solaris
L57.0 Senile Hyperkeratose
L57.0 Senile Keratose
L57.0 Seniles Keratom
L57.0 Vaselinoderm
L59.8 Bestrahlungsdermatitis
L59.8 Ekzem, durch Bestrahlung
L59.8 Kontaktdermatitis, durch Bestrahlung
L59.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
L59.8 Strahlendermatitis
L59.8 Strahlenerythem
L59.8 Strahlenfibrose
L60.8 Klumpnagel
L60.8 Leukonychie
L60.8 Leukopathia unguium
L60.8 Mees-Nagelband
L60.8 Nagelwachstumsstörung
L60.8 Onychomadesis
L60.8 Onychophosis
L60.8 Onychoptosis
L63.9 Alopecia areata
L63.9 Haarausfall, partiell
L63.9 Lokalisierter Haarausfall
L63.9 Örtlich begrenzter Haarausfall
L63.9 Pelade
L64.9 Alopecia androgenetica
L64.9 Alopecia climacterica
L64.9 Androgenetische Alopezie
L64.9 Androgenetischer Haarausfall
L64.9 Calvities
L64.9 Klimakterische Alopezie
L65.8 Alopecia cicatricans
L65.8 Alopecia maligna
L65.8 Alopecia marginalis
L65.8 Alopecia parvimaculata
L65.8 Postinfektiöse Alopezie
L65.8 Toxische Alopezie
L65.9 Alopecia diffusa
L65.9 Alopecia praematura
L65.9 Alopezie
L65.9 Atrichia
L65.9 Defluvium capillorum
L65.9 Diffuse Alopezie
L65.9 Diffuses Effluvium
L65.9 Effluvium capitis
L65.9 Haarausfall
L65.9 Haarausfall, diffus
L65.9 Haarausfall, ohne Narbenbildung
L65.9 Hypotrichose
L65.9 Oligotrichie
L65.9 Seborrhoische Alopezie
L65.9 Senile Alopezie
L66.0 Alopecia atrophicans
L66.0 Brocq-Pseudopelade
L68.0 Hirsutismus
L70. Akne
L70.0 Acne vulgaris
L70.9 Akne, nicht näher bezeichnet
L71. Rosazea
L71.8 Sonstige Rosazea
L71.9 Rosazea, nicht näher bezeichnet
L73.2 Hidradenitis suppurativa
L74.8 Apokriner Abszeß
L74.8 Granulosis rubra nasi
L74.8 Hämathidrose
L74.8 Periporitis
L74.8 Schweißdrüsenabszeß
L74.8 Urhidrosis
L80 Vitiligo
L80 Weißfleckenkrankheit [Vitiligo]
L81.1 Chloasma
L81.1 Chloasma cachecticorum
L81.1 Chloasma hormonale
L81.1 Chloasma medicamentosum
L81.1 Chloasma symptomaticum
L81.1 Chloasma virginum periorale
L81.1 Chloasma, idiopathisch
L81.1 Melasma
L81.8 Arsenmelanose
L81.8 Arsenpigmentierung
L81.8 Hyperpigmentierung
L81.8 Metallpigmentierung
L81.8 Tätowierung
L81.9 Chromatose
L81.9 Dyschromie
L81.9 Hautpigmentierungsstörung
L81.9 Pigmentstörung
L81.9 Senile Hyperpigmentierung
L88 Dermatitis ulcerosa
L88 Gangränöse Pyodermie
L88 Pyoderma gangraenosum
L90.0 Lichen sclerosus
L90.0 Lichen sclerosus et atrophicus
L90.0 Weißfleckenkrankheit [Lichen sclerosus et atrophicus]
L90.0 White spot disease [Lichen sclerosus et atrophicus]
L90.5 Atrophische Narbe
L90.5 Bindegewebsnarbe
L90.5 Cicatrix
L90.5 Dermatofibrose
L90.5 Entstellung, durch Narbe
L90.5 Episiotomienarbe
L90.5 Hautfibrose
L90.5 Hautnarbe
L90.5 Hautnarbe, Fibrose
L90.5 Narbe
L90.5 Narbenbeschwerden
L90.5 Narbenemphysem
L90.5 Narbenentzündung
L90.5 Narbenfibrose
L90.5 Narbengranulom
L90.5 Narbenirritation
L90.5 Narbenproblem
L90.5 Narbenschmerzen
L90.5 Schmerzende Hautnarbe
L90.5 Verunstaltung, durch Narben
L90.5 Verwachsene Narbe
L91.0 Episiotomienarbenkeloid
L91.0 Hautkeloid
L91.0 Hypertrophische Zikatrix
L91.0 Keloid
L91.0 Knollenkrebs
L91.0 Narbenhypertrophie
L91.0 Narbenkeloid
L91.0 Spontankeloid
L91.0 Überschießende Keloidbildung
L91.0 Überschießende Narbe
L91.0 Wulstnarbe
L92.2 Granuloma eosinophilicum faciei
L92.2 Granuloma faciale
L93.0 Chronischer Lupus erythematodes
L93.0 Erythematodes chronicus discoides
L93.0 Lupus erythematodes
L93.0 Lupus erythematodes discoides
L98.0 Entzündetes Granulom
L98.0 Granulom, eitrig
L98.0 Granuloma pediculatum
L98.0 Granuloma pyogenicum
L98.0 Granuloma septicum
L98.0 Granuloma teleangiectaticum
L98.2 Akute febrile neutrophile Dermatose [Sweet-Syndrom]
L98.2 Sweet-Syndrom
L98.4 Chronisches Geschwür
L98.4 Chronisches Hautgeschwür
L98.4 Epithelulzeration
L98.4 Geschwür
L98.4 Hautgeschwür
L98.4 Hautulkus
L98.4 Infektiöses Ulkus
L98.4 Rezidivierendes Ulkus
L98.4 Trophisches Hautgeschwür
L98.4 Ulcus - s.a. Ulkus
L98.4 Ulcus chronicum, Haut
L98.4 Ulcus genitale
L98.4 Ulcus trophicum
L98.4 Ulkus, traumatisch
L98.4 Ulkusperforation, Haut
L98.4 Ulzeration
L98.4 Ulzeröse Veränderung
L98.9 Dermatologische Erkrankung
L98.9 Dermatopathie
L98.9 Dermatose
L98.9 Haut- und Unterhauterkrankung
L98.9 Hautdefekt
L98.9 Hauterkrankung
L98.9 Hautkrankheit
L98.9 Hautläsion
M00.9 Abszeß, Sprunggelenk
M00.9 Arthritis, septisch
M00.9 Chronische eitrige Arthritis
M00.9 Eitrige Arthritis
M00.9 Eitrige Polyarthritis
M00.9 Gelenkabszeß
M00.9 Gelenkempyem
M00.9 Gelenkinfektion
M00.9 Gelenkvereiterung
M00.9 Hüftgelenkinfektion
M00.9 Infektiöse Arthritis
M00.9 Kniegelenkempyem
M00.9 Kniegelenkinfektion
M00.9 Pyarthrose
M00.9 Pyogene Arthritis
M00.9 Pyogene Polyarthritis
M06. Sonstige chronische Polyarthritis
M06.0 Seronegative chronische Polyarthritis
M06.9 Rheumatoide Arthritis
M08.9 Juvenile Arthritis
M10. Gicht
M12.0 Chronische postrheumatische Arthritis [Jaccoud-Arthritis]
M12.0 Jaccoud-Arthritis
M12.1 Kaschin-Beck-Krankheit
M12.1 Kaschin-Beck-Syndrom
M12.1 Osteoarthritis deformans endemica
M12.1 Osteoarthrosis deformans
M12.1 Osteochondroarthrosis deformans
M13.16 Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert : Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk]
M13.86 Sonstige näher bezeichnete Arthritis : Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk]
M15.- Polyarthrose, Inkl.: Arthrose mit Angabe von mehr als einer Lokalisation
M15.0 Primäre generalisierte (Osteo-) Arthrose
M16.0 Beidseitige Koxarthrose, primär
M16.9 Aktivierte Koxarthrose
M16.9 Beidseitige Koxarthrose
M16.9 Coxarthrosis - s.a. Koxarthrose
M16.9 Einseitige Koxarthrose
M16.9 Hüftarthrose
M16.9 Hüftgelenkarthrose
M16.9 Initiale Koxarthrose
M16.9 Koxarthrose
M16.9 Koxarthrose Grad I
M16.9 Koxarthrose Grad I-II
M16.9 Koxarthrose Grad II
M16.9 Koxarthrose Grad III
M16.9 Leichte Koxarthrose
M16.9 Präarthrose der Hüfte
M16.9 Präkoxarthrose
M16.9 Schwere Koxarthrose
M17.0 Primäre Gonarthrose, beidseitig
M17.9 Beginnende Pangonarthrose
M17.9 Beidseitige Gonarthrose
M17.9 Femoropatellararthrose
M17.9 Femoropatellare Gonarthrose
M17.9 Fortbestehende Gonarthrose, trotz OP [Operation]
M17.9 Gonarthrose
M17.9 Gonarthrose Grad I
M17.9 Gonarthrose Grad II
M17.9 Gonarthrose Grad II-III
M17.9 Gonarthrose Grad III
M17.9 Gonarthrose Grad IV
M17.9 Gonarthrose mit Erguß
M17.9 Gonarthrose und retropatellare Arthrose
M17.9 Kniearthrose
M17.9 Kniegelenkarthrose
M17.9 Mediale Gonarthrose
M17.9 Mediale Kniegelenkarthrose
M17.9 Retropatellararthrose
M17.9 Retropatellare Arthrose
M17.9 Valgusgonarthrose
M17.9 Varusgonarthrose
M17.9 Varusgonarthrose und Femoropatellararthrose
M18.9 Arthrose, Daumensattelgelenk
M18.9 Daumensattelgelenkarthrose [DSG-Arthrose]
M18.9 Rhizarthrose
M19 Sonstige Arthrose
M19.9 Akromioklavikulargelenkarthrose [ACG-Arthrose]
M19.9 Arthrose
M19.9 Arthrose des Iliosakralgelenkes [ISG-Arthrose]
M19.9 Arthrose des oberen Sprunggelenkes [OSG-Arthrose]
M19.9 Arthrose, Ellenbogengelenk
M19.9 Arthrose, Fuß
M19.9 Arthrose, Handgelenk
M19.9 Arthrose, mittelfuß
M19.9 Arthrose, Schultergelenk
M19.9 Arthrose, Sprunggelenk
M19.9 Arthrosis deformans
M19.9 Chopart-Gelenk-Arthrose
M19.9 Degenerative Gelenkerkrankung
M19.9 Degenerative Veränderung, Hand
M19.9 Fingergelenkarthrose
M19.9 Fußwurzelarthrose
M19.9 Großzehengrundgelenkarthrose
M19.9 Handwurzelarthrose
M19.9 Iliosakralgelenkarthrose
M19.9 Lokalisierte Osteoarthrose
M19.9 Omarthrose
M19.9 Omarthrose der Schulter
M19.9 Osteoarthropathie
M19.9 Osteoarthrose
M19.9 Präarthrose des oberen Sprunggelenkes [OSG-Arthrose]
M19.9 Radioulnararthrose
M19.9 Schultereckgelenkarthrose
M23.3 Außenmeniskusauffaserung
M23.3 Außenmeniskusläsion
M23.3 Degenerative Außenmeniskusläsion
M23.3 Degenerative Innenmeniskusläsion
M23.3 Degenerative Meniskopathie
M23.3 Innen- und Außenmeniskusläsion
M23.3 Innenmeniskopathie
M23.3 Innenmeniskushinterhornläsion
M23.3 Innenmeniskusläsion
M23.3 Innenmeniskusreizung [IM-Reizung]
M23.3 Innenmeniskusvorderhornläsion
M23.3 Kniegelenk, Außenmeniskusläsion
M23.3 Mediale Meniskopathie
M23.3 Mediale Meniskusläsion
M23.3 Mediale Meniskusreizung
M23.3 Meniskopathie
M23.3 Meniskusdegeneration
M23.3 Meniskushypermobilität
M23.3 Meniskusläsion
M23.3 Meniskusschaden
M23.3 Schädigung, Meniscus lateralis
M23.3 Schädigung, Meniscus medialis
M24. Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
M24.4 Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes
M25.0 Hämarthros
M25.56 Gelenkschmerz : Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk]
M30.3 Kawasaki-Syndrom [Mukokutanes Lymphknotensyndrom]
M30.3 MCLS [Mukokutanes Lymphknotensyndrom]
M30.3 Mukokutanes Lymphknotensyndrom [Kawasaki-Krankheit]
M31.1 Moschkowitz-Syndrom
M31.1 Thrombotische Mikroangiopathie
M31.3 Granuloma gangraenescens
M31.3 Lungengranulomatose
M31.3 McBride-Stewart-Syndrom [Granuloma gangraenescens]
M31.3 Morbus Wegener
M31.3 Riesenzellengranuloarteriitis
M31.3 Wegener-Granulomatose
M31.3 Wegener-Syndrom
M31.5 Polymyalgia arteriitica
M31.5 Riesenzellarteriitis, bei Polymyalgie, rheumatisch
M31.6 Arteriitis temporalis
M31.6 Arteriitis temporalis, Morbus Horton
M31.6 Arteriitis temporalis, Morbus Horton, mit Augenbeteiligung
M31.6 Kraniale Arteriitis
M31.6 Morbus Horton
M31.6 Riesenzellarteriitis
M32. Systemischer Lupus erythematodes
M32.1 Libman-Sacks-Syndrom
M32.1 Viszeraler Lupus erythematodes
M32.9 Lupus erythematodes disseminatus
M32.9 Systemischer Lupus erythematodes
M33. Dermatomyositis-Polymyositis
M34.0 Progressive systemische Sklerose
M34.8 Akrosklerose
M34.8 Sklerödem, beim Erwachsenen
M34.8 Sklerodermie, Niere
M34.8 Skleroedema adultorum
M34.8 Thibièrge-Weissenbach-Krankheit
M34.9 Chronische Dermatosklerose
M34.9 Dermatosklerose
M34.9 Generalisierte Sklerodermie
M34.9 Progressive Sklerodermie
M34.9 Sklerodermie
M34.9 Sklerodermie, diffus
M34.9 Systemische Sklerodermie
M34.9 Systemische Sklerose
M35.0 Atrophische Dakryosialoadenopathie
M35.0 Conjunctivitis sicca im Sinne des Sjögren-Syndroms
M35.0 Keratitis sicca im Sinne des Sjögren-Syndroms
M35.0 Keratoconjunctivitis sicca im Sinne des Sjögren-Syndroms
M35.0 Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom]
M35.0 Sicca-Syndrom der Augen im Sinne des Sjögren-Syndroms
M35.0 Sjögren-Syndrom
M35.1 Mischkollagenose
M35.1 Mixed connective tissue disease
M35.1 Overlap-Syndrom
M35.1 Sharp-Syndrom
M35.2 Behçet-Aphthen
M35.2 Behçet-Krankheit
M35.2 Morbus Behçet
M35.3 Polymyalges Schmerzsyndrom
M35.3 Polymyalgia rheumatica
M35.7 Hypermobilitäts-Syndrom
M35.9 Autoimmunkrankheit
M35.9 Autoimmunopathien
M35.9 Kollagenkrankheit
M35.9 Kollagenopathie
M35.9 Kollagenose
M40.5 Hohlkreuz
M40.5 Hyperlordose
M40.5 Hyperlordose der Lendenwirbelsäule
M40.5 Lendenlordose
M40.5 Lordose
M40.5 Lordotischer Knick L5/S1
M41.9 Aktivierte Skoliose
M41.9 BWS-LWS-Skoliose
M41.9 BWS-Skoliose
M41.9 BWS-Skoliose mit degenerativen Veränderungen
M41.9 Erworbene Kyphoskoliose
M41.9 Flach linkskonvexe BWS-LWS-Skoliose
M41.9 Flach linkskonvexe BWS-Skoliose
M41.9 Flach linkskonvexe LWS-Skoliose
M41.9 Flach rechtskonvexe BWS-LWS-Skoliose
M41.9 Flach rechtskonvexe BWS-Skoliose
M41.9 Flach rechtskonvexe LWS-Skoliose
M41.9 Flachbogige Skoliose
M41.9 Flache BWS-Skoliose
M41.9 Flache Skoliose
M41.9 Hohl-Rundrückenbildung und Skoliose
M41.9 Kyphoskoliose
M41.9 Leichte, statisch nicht relevante Skoliose
M41.9 Linkskonvexe BWS-LWS-Skoliose
M41.9 Linkskonvexe BWS-Skoliose
M41.9 Linkskonvexe HWS-Skoliose
M41.9 Linkskonvexe Kyphoskoliose
M41.9 Linkskonvexe LWS-Skoliose
M41.9 Linkskonvexe Skoliose
M41.9 Lumbale Skoliose
M41.9 LWS-Skoliose
M41.9 Minimal linkskonvexe BWS-Skoliose
M41.9 Minimal linkskonvexe LWS-Skoliose
M41.9 Minimal rechtskonvexe BWS-Skoliose
M41.9 Minimal rechtskonvexe LWS-Skoliose
M41.9 Rechtskonvexe BWS-LWS-Skoliose
M41.9 Rechtskonvexe BWS-Skoliose
M41.9 Rechtskonvexe HWS-Skoliose
M41.9 Rechtskonvexe Kyphoskoliose
M41.9 Rechtskonvexe LWS-Skoliose
M41.9 Rechtskonvexe Skoliose
M41.9 Rechtskonvexe Thorakalskoliose
M41.9 S-förmige LWS-Skoliose
M41.9 Schiefwuchs
M41.9 Skoliose
M41.9 Skoliose beim Erwachsenen
M41.9 Skoliose der Wirbelsäule
M41.9 Skoliose, erworben
M41.9 Skoliotische Fehlhaltung
M41.9 Statische Skoliose
M41.9 Thorakolumbale Skoliose
M41.9 Thorakolumbalskoliose
M41.9 Wirbelsäulen-Skoliose
M41.9 WS-Skoliose
M45 Morbus von Bechterew
M45 Spondylitis ankylopoetica
M45 Spondylitis ankylosans
M45 Von-Bechterew-Syndrom
M45 Von-Bechterew-von-Strümpell-Marie-Krankheit
M46.4 Diszitis
M46.4 Spondylodiszitis
M46.9 Spondylitis
M47 Spondylose
M47.2 Akutes lumbosakrales Facettensyndrom
M47.2 Chronisch-degeneratives Lumbalsyndrom
M47.2 Chronisch-degeneratives LWS-Syndrom
M47.2 Chronisch-degeneratives Zervikalsyndrom
M47.2 Chronisches Facettensyndrom L5/S1
M47.2 Chronisches HWS-BWS-Syndrom bei degenerativen WS-Veränderungen
M47.2 Chronisches lumbales Facettensyndrom
M47.2 Chronisches LWS-Syndrom bei degenerativen LWS-Veränderungen
M47.2 Degeneratives BWS-LWS-Syndrom
M47.2 Degeneratives BWS-Syndrom
M47.2 Degeneratives HWS-LWS-Syndrom
M47.2 Degeneratives lumbales Facettensyndrom
M47.2 Degeneratives Lumbalsyndrom
M47.2 Degeneratives LWS-Syndrom
M47.2 Degeneratives pseudoradikuläres LWS-Syndrom
M47.2 Degeneratives pseudoradikuläres Zervikalsyndrom
M47.2 Degeneratives Zervikalsyndrom
M47.2 Facettenreizung der BWS
M47.2 Facettenreizung der gesamten Wirbelsäule
M47.2 Facettenreizung der LWS
M47.2 Facettenreizung im HWS-Bereich
M47.2 Facettenreizung im LWS-Bereich
M47.2 Facettensyndrom
M47.2 Facettensyndrom der HWS
M47.2 HWS-Syndrom bei degenerativen Veränderungen
M47.2 Lumbales Facettensyndrom
M47.2 Lumbosakrales Facettensyndrom
M47.2 Lumbosakrales Facettensyndrom mit Blockierung
M47.2 LWS-Syndrom bei degenerativen Veränderungen
M47.2 Migraine cervicale
M47.2 Zervikale Migräne
M47.2 Zervikodorsalgie bei HWS- und BWS-Degeneration
M48.0 Lumbale Markraumstenose
M48.0 Lumbale Spinalkanalstenose
M48.0 Lumbale Spinalstenose
M48.0 Spinalkanalstenose
M48.0 Spinalstenose
M48.0 Zervikale Spinalkanalstenose
M48.0 Zervikale Spinalstenose
M48.9 Spondylopathie
M54. Rückenschmerzen
M54.0 Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion
M54.3 Ischialgie
M54.4 Lumboischialgie
M54.9 Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Rückenschmerzen o.n.A.
M62. Sonstige Muskelkrankheiten
M62.0- Muskeldiastase
M62.6- Muskelzerrung
M65. Synovitis und Tenosynovitis
M73.-* Krankheiten des Weichteilgewebes bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
M75.0 Adhäsive Entzündung, Schultergelenkkapsel
M75.0 Akute Periarthritis humeroscapularis
M75.0 Bizepsrinnensyndrom
M75.0 Chronische Periarthritis humeroscapularis
M75.0 Frozen shoulder
M75.0 Kapselentzündung der Schulter
M75.0 PAH - s. Periarthropathia humeroscapularis oder s. Periarthritis humeroscapularis oder s. Periarthrosis humeroscapularis oder s. PHS
M75.0 Periarthritis, Schulter
M75.0 Periarthropathia humeroscapularis
M75.0 Periarthropathia humeroscapularis acuta
M75.0 Periarthropathia humeroscapularis calcarea
M75.0 Periarthropathia humeroscapularis mit Bewegungseinschränkung
M75.0 Periarthropathia humeroscapularis mit einseitigem Kopfhochstand
M75.0 Periarthropathia humeroscapularis mit Kalkablagerung
M75.0 Periarthropathia humeroscapularis mit Teilsteife
M75.0 Periarthropathia humeroscapularis simplex
M75.0 PHS-Syndrom [Periarthropathia humeroscapularis]
M75.0 Sekundäre Periarthritis humeroscapularis
M75.8 Insertionstendopathie im Schulterbereich
M75.8 Kapselreizung der Schulter
M75.8 Schulterschmerzen
M75.8 Tendinitis im Schulterbereich
M75.8 Tendomyopathie des Schultergürtels
M75.8 Tendomyopathie im Schulterbereich
M75.8 Tendomyosen des Schultergürtels
M76. Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
M77.0 Epicondylitis humeri ulnaris
M77.0 Epicondylitis ulnaris
M77.0 Golfarm
M77.0 Golfellenbogen
M77.1 Chronische Epicondylitis humeri radialis
M77.1 Chronische Epicondylitis radialis
M77.1 Epicondylitis humeri radialis
M77.1 Epicondylitis radialis
M77.1 Epicondylopathia humeri radialis
M77.1 Epicondylopathia radialis
M77.1 Epikondylitis mit Blockierung des Radiusköpfchens
M77.1 Tennisellenbogen
M77.2 Tendopathie, Handgelenk
M79. Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
M79.2 Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet
M80.- Osteoporose mit pathologischer Fraktur, Inkl.: Osteoporotische Wirbelkörperkompression und Keilwirbel
M80.0 Postmenopausale Osteoporose, mit pathologischer Fraktur
M80.2 Fraktur, durch Inaktivitätsosteoporose
M81. Osteoporose ohne pathologische Fraktur
M81.0 Postmenopausale Osteoporose
M81.9 Dekalzifikation, Knochen
M81.9 Knochenschwund
M81.9 LWS-Osteoporose
M81.9 Osteopenie
M81.9 Osteoporose
M81.9 Osteoporose der Lendenwirbelsäule
M81.9 Osteoporose der Wirbelsäule
M81.9 Präklinische Osteoporose
M81.9 WS-Osteoprose
M82 Osteoporose bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
M87.9 Aseptische Knochennekrose
M87.9 Knocheninfarkt
M87.9 Knochennekrose
M87.9 Osteonekrose
M99.0 Segmentale Funktionsstörung
M99.0 Somatische Funktionsstörung
N00.0 Akutes nephritisches Syndrom, mit minimaler glomerulärer Läsion
N00.0 Glomerulusläsion
N00.9 Akute exsudative Nephritis
N00.9 Akute Glomerulitis
N00.9 Akute Glomerulonephritis
N00.9 Akute hämorrhagische Nephritis
N00.9 Akute katarrhalische Nephritis
N00.9 Akute Nephritis
N00.9 Akute Nierenentzündung
N00.9 Akuter Niereninfekt
N00.9 Akutes nephritisches Syndrom
N00.9 Glomerulonephritis, hämorrhagisch
N02.0 Rezidivierende Hämaturie, mit minimaler glomerulärer Läsion
N02.5 Persistierende Hämaturie, mit diffuser mesangiokapillärer Glomerulonephritis
N02.5 Rezidivierende Hämaturie, mit diffuser mesangiokapillärer Glomerulonephritis
N03.0 Chronisches Nephritisches Syndrom, mit minimaler glomerulärer Läsion
N03.5 Chronische membranöse proliferierende Glomerulonephritis
N03.5 Chronische proliferierende Glomerulonephritis
N05. Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom Inkl.: Glomeruläre Krankheit o.n.A. Glomerulonephritis o.n.A. Nephritis o.n.A. Nephropathie o.n.A. und Nierenkrankheit o.n.A. mit morphologischen Veränderungen, wie unter .0-.8 am Anfang dieser Krankhei
N05.0 Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom : Minimale glomeruläre Läsion
N05.5 Nicht näher bezeichnetes nephritisches Syndrom : Diffuse mesangiokapilläre Glomerulonephritis
N10 Akute bakterielle Pyelonephritis
N10 Akute bilaterale Pyelonephritis
N10 Akute Pyelitis
N10 Akute Pyelonephritis
N10 Akute tubulointerstitielle Nephritis
N10 Akute Zystopyelitis
N10 Akuter Nierenbeckeninfekt
N10 Entzündliche Nierenkelchveränderung
N10 Kalixinfekt
N10 Nierenkelchinfektion
N12 Abszedierende Pyelonephritis
N12 Aszendierende Nephritis
N12 Bakterielle Pyelonephritis
N12 Entzündliche Nierenbeckenkelchveränderung
N12 Gangränöse Entzündung, Nierenbecken
N12 Infektiöse Nephritis
N12 Interstitielle Nephritis
N12 Interstitielle Nephropathie
N12 Nephritis, eitrig
N12 Nephritis, septisch
N12 Nierenbeckenentzündung
N12 Nierenbeckenentzündung, eitrig
N12 Nierenbeckenkelchentzündung
N12 Peripyelitis
N12 Perirenitis
N12 PN - s.a. Pyelonephritis
N12 Pyelitis
N12 Pyelonephritis
N12 Pyelonephritis, eitrig
N12 Pyelozystitis
N12 Pyonephritis
N12 Tubulointerstitielle Nephritis
N12 Zystische Entzündung, Nierenbecken
N12 Zystopyelitis
N12 Zystopyelonephritis
N13.7 Primär refluxiver Harnleiter
N13.7 Primär refluxiver Ureter
N13.7 Refluxiver Harnleiter
N13.7 Refluxiver Ureter
N13.7 Sekundär obstruktiver Harnleiter
N13.7 Sekundär obstruktiver Ureter
N13.7 Sekundär refluxiver Harnleiter
N13.7 Sekundär refluxiver Ureter
N13.7 Vesiko-uretero-renaler Rückfluß
N13.7 Vesikopelviner Reflux
N13.7 Vesikorenaler Reflux
N13.7 Vesikoureteraler Reflux
N13.9 Harnwegsstenose
N13.9 Harnwegsverschluß
N13.9 Obstruktion, Harnwege
N13.9 Obstruktive Tubulopathie
N13.9 Obstruktive Uropathie
N13.9 Refluxnephropathie
N13.9 Refluxuropathie
N17.9 Akute Niereninsuffizienz
N17.9 Akutes Nierenversagen
N17.9 Prärenales akutes Nierenversagen
N18. Chronische Nierenkrankheit Inkl.: Chronisches Nierenversagen Renale Retinitis† (H32.8*) Urämisch: Demenz† (F02.8*) Urämisch: Neuropathie† (G63.8*) Urämisch: Perikarditis† (I32.8*)
N18.9 Chronische Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet Inkl.: Chronische Urämie, nicht näher bezeichnet Diffuse sklerosierende Glomerulonephritis, nicht näher bezeichnet
N19 Filtrationsschwäche
N19 Funktionslose Niere
N19 Globale Niereninsuffizienz
N19 Glomerulo-tubuläre Globalinsuffizienz
N19 Harnstarre
N19 Harnvergiftung
N19 Hyperazotämie
N19 Isosthenurie
N19 Konzentrationsstarre (Harn)
N19 Nephrogene Dekompensation
N19 Nierendekompensation
N19 Niereninsuffizienz
N19 Nierenversagen
N19 Postrenales Nierenversagen
N19 Prärenales Nierenversagen
N19 Präurämie
N19 Renale Insuffizienz
N19 Schockniere
N19 Stumme Niere
N19 Suburämie
N19 Urämie
N19 Urämische Eklampsie
N19 Urämische Konvulsionen
N19 Urämische Krämpfe
N19 Urämisches Koma
N19 Zustand nach Nierentransplantation, wegen Niereninsuffizienz
N20.0 Kalixurolithiasis
N20.0 Kalziumnephrolithiasis
N20.0 Kelchstein
N20.0 Konkrement, Nierenkelchsystem
N20.0 Korallenstein
N20.0 Nephrolithiasis
N20.0 Nierenausgußstein
N20.0 Nierenbeckenausgußstein
N20.0 Nierenbeckenkelchkonkrement
N20.0 Nierenbeckenkelchstein
N20.0 Nierenbeckenkonkrement
N20.0 Nierenbeckensolitärstein
N20.0 Nierenbeckenstein
N20.0 Nierengrieß
N20.0 Nierengrießabgang
N20.0 Nierenkalziumoxalatstein
N20.0 Nierenkelchkonkrement
N20.0 Nierenkelchstein
N20.0 Nierenkolik, durch Stein
N20.0 Nierenkonkrement
N20.0 Nierenoberkelchkonkrement
N20.0 Nierenoberkelchstein
N20.0 Nierensand
N20.0 Nierenstein
N20.0 Nierensteinabgang
N20.0 Nierensteingrieß
N20.0 Nierensteinkolik
N20.0 Nierenunterkelchkonkrement
N20.0 Nierenunterkelchstein
N20.0 Oxalat-Nephrolithiasis
N20.0 Pelviolithiasis [Nierenbeckenstein]
N20.0 Uratablagerung, Niere
N20.0 Uratstein, Nierenbecken
N20.1 Eingeklemmter Harnleiterstein
N20.1 Eingeklemmter Ureterstein
N20.1 Harnleitergrieß
N20.1 Harnleiterkolik, durch Stein
N20.1 Harnleiterkonkrement
N20.1 Harnleiterstein
N20.1 Hoher Harnleiterstein
N20.1 Hoher Harnleiterstein, mit Stauung
N20.1 Hoher Harnleiterstein, ohne Stauung
N20.1 Hoher Ureterstein
N20.1 Hoher Ureterstein, mit Stauung
N20.1 Hoher Ureterstein, ohne Stauung
N20.1 Prävesikaler Harnleiterstein
N20.1 Prävesikaler Ureterstein
N20.1 Tiefsitzender Harnleiterstein
N20.1 Tiefsitzender Ureterstein
N20.1 Uretergrieß
N20.1 Ureterkolik, durch Stein
N20.1 Ureterkonkrement
N20.1 Ureterolithiasis
N20.1 Ureterozelenstein
N20.1 Ureterstein
N20.9 Grießabgang
N20.9 Harngrieß
N20.9 Harngrießabgang
N20.9 Harnkonkrement
N20.9 Harnkristalle
N20.9 Harnorganstein
N20.9 Harnstein
N20.9 Harnsteinabgang
N20.9 Harnsteindiathese
N20.9 Harnsteinkrankheit
N20.9 Harnsteinleiden
N20.9 Kalziumoxalatkonkrement, Harnwege
N20.9 Kalziumoxalatstein, Harnwege
N20.9 Kalziumoxalatsteinabgang
N20.9 Kalziumurolithiasis
N20.9 Oxalatstein, Harnwege
N20.9 Oxalatsteinabgang
N20.9 Phosphat-Urolithiasis
N20.9 Pyelitis, mit Stein
N20.9 Pyelonephritis, mit Stein
N20.9 Pyelonephrose, mit Stein
N20.9 Pyelozystitis, mit Stein
N20.9 Urolithiasis
N20.9 Urolithiasis, mit Kolik
N20.9 Zystopyelitis, mit Stein
N21.0 Blasendivertikelstein
N21.0 Blasenkonkrement
N21.0 Blasenstein
N21.0 Blasensteinabgang
N21.0 Harnblasendivertikelstein
N21.0 Harnblasengrieß
N21.0 Harnblasenkonkrement
N21.0 Harnblasenstein
N21.0 Zystolithiasis
N23 Colica renalis
N23 Harnleiterkolik
N23 Nierenkolik
N23 Nierenschmerzen
N23 Ureterkolik
N25.8 Distale tubuläre Azidose
N25.8 Lightwood-Albright-Syndrom
N25.8 Sekundärer renaler Hyperparathyreoidismus
N25.8 Tubuläre Azidose
N26 Bleischrumpfniere
N26 Cirrhosis renis
N26 Glomerulosklerose
N26 Granularatrophie, Niere
N26 Nephritis saturnina
N26 Nephrozirrhose
N26 Nierenatrophie
N26 Nierenpapillenverkalkung
N26 Nierenrindenatrophie
N26 Nierenverkleinerung
N26 Renale Zirrhose
N26 Schrumpfniere
N26 Tubulusatrophie
N28.0 Bilaterale massive Nierenembolie
N28.0 Embolie, Nierenarterie
N28.0 Intrarenaler Aortenverschluß
N28.0 Juhel-Renoy-Syndrom
N28.0 Nephroangionekrose
N28.0 Nierenarterienverschluß
N28.0 Nierenembolie
N28.0 Nierenfettembolie
N28.0 Niereninfarkt
N28.0 Nierenischämie
N28.0 Nierennekrose
N28.0 Nierenrindeninfarkt
N28.0 Nierenteilinfarkt
N28.0 Nierenthrombose
N28.0 Thrombose, Nierenarterie
N28.0 Verschluß, Arteria renalis
N28.0 Verschluß, Nierenpolarterie
N28.8 Absinken, Niere
N28.8 Ballotierende Niere
N28.8 Blutung, Nierenhohlsystem
N28.8 Deformierung, Nierenkelch
N28.8 Dilatation, Nierenbeckenkelchsystem
N28.8 Ektasie, Nierenbeckenkelchsystem
N28.8 Erweiterung, Niere
N28.8 Erweiterung, Nierenbeckenkelchsystem
N28.8 Golflochostium, Harnblase
N28.8 Harnleiterabszeß
N28.8 Harnleiterachalasie
N28.8 Harnleiteratonie
N28.8 Harnleiterdilatation
N28.8 Harnleiterdivertikel
N28.8 Harnleiterektasie
N28.8 Harnleiterentzündung
N28.8 Harnleiterfistel
N28.8 Harnleiterhypertrophie
N28.8 Harnleiterinfektion
N28.8 Harnleiterkompression
N28.8 Harnleiterperforation
N28.8 Harnleiterprolaps
N28.8 Harnleiterzyste
N28.8 Hypochlorämisches Nierensyndrom
N28.8 Hyposthenurie
N28.8 Intrarenale Verkalkung
N28.8 Kalzifikation, Nierenpol
N28.8 Kippniere
N28.8 Megaureter
N28.8 Mikrokalzifikation, Niere
N28.8 Nephroptose
N28.8 Nephrorrhagie
N28.8 Nierenbeckenblutung
N28.8 Nierenbeckendilatation
N28.8 Nierenbeckenektasie
N28.8 Nierenbeckenerweiterung
N28.8 Nierenbeckenfistel
N28.8 Nierenblutung
N28.8 Nierendegeneration
N28.8 Nierendilatation
N28.8 Nierendislokation
N28.8 Nierenektasie
N28.8 Nierenfistel
N28.8 Nierenhypertrophie
N28.8 Nierenkalzifikation
N28.8 Nierenkelchdivertikel
N28.8 Nierenkelchverplumpung
N28.8 Nierenödem
N28.8 Nierenpetechie
N28.8 Nierenptose
N28.8 Nierenrindenblutung
N28.8 Nierenrindendefekt
N28.8 Nierenschwellung
N28.8 Nierensenkung
N28.8 Nierenvergrößerung
N28.8 Nierenverkalkung
N28.8 Nierenverlagerung
N28.8 Nierenvernarbung
N28.8 Periureteritis
N28.8 Pseudotumor, Niere
N28.8 Pyeloureteritis cystica
N28.8 Pyoureter
N28.8 Ren mobilis
N28.8 Ruptur, Harnleiter, nichttraumatisch
N28.8 Ruptur, Ureter, nichttraumatisch
N28.8 Salzverlustniere
N28.8 Senkniere
N28.8 Tiefstand, Niere
N28.8 Ureter-Haut-Fistel
N28.8 Ureterabszeß
N28.8 Ureterachalasie
N28.8 Ureteratonie
N28.8 Ureterdilatation
N28.8 Ureterdivertikel
N28.8 Ureterektasie
N28.8 Ureterentzündung
N28.8 Ureterfistel
N28.8 Ureterhypertrophie
N28.8 Ureterinfektion
N28.8 Ureteritis
N28.8 Ureterkompression
N28.8 Ureteropyelitis
N28.8 Ureterozele
N28.8 Ureterperforation
N28.8 Ureterprolaps
N28.8 Uretersakralfistel
N28.8 Ureterzyste
N28.8 Verkalkung, Nierenparenchym
N28.8 Wanderniere
N28.9 Eingeschränkte Nierenfunktion
N28.9 Harnleiteraffektion
N28.9 Harnleiterdyskinesie
N28.9 Hyperkalzämische Nephropathie
N28.9 Narbige Veränderung, Nierenpol
N28.9 Nephropathie
N28.9 Nierenaffektion
N28.9 Nierenerkrankung
N28.9 Nierenfunktionsstörung
N28.9 Nierenkachexie
N28.9 Nierenkrankheit
N28.9 Nierenkrankheit, mit Ureterkrankheit
N28.9 Nierenpolerkrankung
N28.9 Nierenpolveränderung
N28.9 Nierenpolvernarbung
N28.9 Nierenschaden
N28.9 Pathologische Nierenveränderung
N28.9 Reduzierte Nierenfunktion
N28.9 Renale Funktionsstörung
N28.9 Renale Kachexie
N28.9 Renopathie
N28.9 Restniere
N28.9 Ureteraffektion
N28.9 Ureterdyskinesie
N28.9 Verminderte Nierenfunktion
N30.- Zystitis
N31.0 Neurogene Harnblaseninkontinenz
N31.0 Neurogene Harninkontinenz
N31.8 Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie
N31.8 Detrusorhyperaktivität
N31.8 Inkontinenz, Harnblasensphinkter
N31.9 Blasenfunktionsstörung
N31.9 Blasenneurose
N31.9 Funktionelle Blasenentleerungsstörung
N31.9 Funktionelle Harnabflußstörung
N31.9 Harnblasendysfunktion
N31.9 Harnblasenfunktionsstörung
N31.9 Harnblaseninstabilität
N31.9 Hypersensitive Blase
N31.9 Instabile Blase
N31.9 Neurogene Blase
N31.9 Neurogene Blasenentleerungsstörung
N31.9 Neurogene Blasenstörung
N31.9 Neurogene Harnblase
N31.9 Neurogene Harnblasenentleerungsstörung
N31.9 Neurogene Miktionsstörung
N31.9 Neurogene Restharnretention
N31.9 Neuromuskuläre Blasendysfunktion
N31.9 Neuromuskuläre Blasenentleerungsstörung
N31.9 Neuromuskuläre Blasenstörung
N32.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase Inkl.: Harnblase: kalzifiziert Harnblase: kontrahiert Harnblase: überaktiv
N34.2 Adenitis, Skene-Gänge
N34.2 Atrophische Urethritis
N34.2 Cowper-Drüsen-Krankheit
N34.2 Cowperitis
N34.2 Entzündung, Cowper-Drüsen
N34.2 Entzündung, Glandulae bulbourethrales
N34.2 Entzündung, Meatus urethrae
N34.2 Entzündung, paraurethrale Drüse
N34.2 Entzündung, Skene-Drüse
N34.2 Entzündung, Skene-Gänge
N34.2 Hämorrhagische Urethritis
N34.2 Harnröhrenentzündung
N34.2 Harnröhrengeschwür
N34.2 Harnröhreninfektion
N34.2 Harnröhrenkatarrh
N34.2 Hormonmangel-Urethritis
N34.2 Infektion, Meatus urethrae
N34.2 Littré-Drüsen-Entzündung
N34.2 Littré-Drüsen-Krankheit
N34.2 Littreitis
N34.2 Paraurethritis
N34.2 Periurethritis
N34.2 Polypöse Urethritis
N34.2 Postmenopausale Urethritis
N34.2 Senile Urethritis
N34.2 Skenitis
N34.2 Urethrabulbitis
N34.2 Urethraentzündung
N34.2 Urethrageschwür
N34.2 Urethrainfektion
N34.2 Urethrakatarrh
N34.2 Urethrale Meatitis
N34.2 Urethritis
N34.2 Urethritis externa
N34.2 Urethritis simplex
N34.2 Urethrozystitis
N34.2 Zystourethritis
N39. Sonstige Krankheiten des Harnsystems
N39.0 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet
N39.3 Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz]
N40 Prostatahyperplasie, inkl.: Adenofibromatöse Prostatahypertrophie Niedriggradige intraepitheliale Neoplasie der Prostata [low-grade PIN] Prostatahypertrophie (gutartig) Prostatavergrößerung (gutartig) Querbarre am Harnblasenhals (Prostata) Verschluss
N41.1 Chronische Prostatitis
N41.1 Chronische Vorsteherdrüsenentzündung
N41.1 Rezidivierende Prostatitis
N42.8 Chronische Prostatopathie
N42.8 Höckerbildung, Prostata
N42.8 Induration, Prostatalappen
N42.8 Induration, Prostatamittellappen
N42.8 Induration, Prostataseitenlappen
N42.8 Prostatahöcker
N42.8 Prostatainduration
N42.8 Prostatainfarkt
N42.8 Prostatakaverne
N42.8 Prostatanarbe
N42.8 Prostatastriktur
N42.8 Prostataverhärtung
N42.8 Prostataverkalkung
N42.8 Prostatazyste
N42.8 Prostatorrhoe
N42.8 Schnupftabak-Prostata
N42.8 Urogenitales Syndrom
N42.8 Utrikuluszyste
N46 Aspermie
N46 Azoospermie
N46 Fertilitätsstörung, beim Mann
N46 Fertilitätsstörung, männlich
N46 Fertilitätsverlust, beim Mann
N46 Hypospermie
N46 Hypozoospermie
N46 Infertilität, männlich
N46 Infertilität, männlich, nach Vasektomie
N46 Kryptozoospermie
N46 Nekrozoospermie
N46 Oligo-Astheno-Teratozoospermie
N46 Oligo-Astheno-Zoospermie
N46 Oligo-Azoospermie
N46 Oligospermie
N46 Sterilität, männlich
N46 Unfruchtbarkeit, männlich
N46 Zeugungsunfähigkeit
N47 Conglutinatio praeputii
N47 Frenulum breve praeputii
N47 Kontrakte Präputialnarbe
N47 Paraphimose
N47 Phimose
N47 Präputiale Adhäsion
N47 Präputialverklebung
N47 Präputialverwachsung
N47 Präputiumadhäsion
N47 Präputiumhypertrophie
N47 Spanischer Kragen
N47 Vorhautenge
N47 Vorhauthypertrophie
N47 Vorhautverengung
N47 Vorhautverklebung
N48.0 Peniskraurose
N48.0 Penisleukoplakie
N48.4 Posttraumatische Impotenz
N48.8 Algopareunie, männlich
N48.8 Dyspareunie, männlich
N48.8 Erektile Dysfunktion, organisch [Erektile Potenzstörung]
N48.8 Erektile Potenzstörung, organisch [Erektile Dysfunktion]
N48.8 Frenulum breve
N48.8 Kohabitationsbeschwerden, männlich
N48.8 Penisatrophie
N48.8 Penisfibrose
N48.8 Penisfraktur
N48.8 Penishämatom
N48.8 Penishypertrophie
N48.8 Penisödem
N48.8 Penisschmerzen
N48.8 Penisthrombose
N48.8 Penistorsion
N48.8 Penoskrotalhämatom
N48.8 Präputiumzyste
N48.8 Schmerzhafter Koitus, männlich
N48.8 Schwellkörperfibrose
N48.8 Vorhautzyste
N50.1 Blutung, Hodenparenchym
N50.1 Blutung, Vas deferens
N50.1 Hämatom, Ductus deferens
N50.1 Hämatom, Ductus spermaticus
N50.1 Hämatom, Geschlechtsorgane, männlich
N50.1 Hämatom, Vas deferens
N50.1 Hämatospermie
N50.1 Hämatozele
N50.1 Hämorrhagie, Ductus deferens
N50.1 Hämorrhagie, Ductus spermaticus
N50.1 Hodenhämatom
N50.1 Hodensackblutung
N50.1 Hodensackthrombose
N50.1 Hodenthrombose
N50.1 Nebenhodenblutung
N50.1 Samenblasenblutung
N50.1 Samenblasenhämatom
N50.1 Samenblasenthrombose
N50.1 Samenleiterblutung
N50.1 Samenleiterhämatom
N50.1 Samenleiterthrombose
N50.1 Skrotumblutung
N50.1 Skrotumthrombose
N50.1 Thrombose, Ductus deferens
N50.1 Thrombose, Ductus spermaticus
N50.1 Thrombose, Geschlechtsorgane, männlich
N50.1 Thrombose, Vas deferens
N50.8 Atrophie, Ductus deferens
N50.8 Atrophie, Ductus spermaticus
N50.8 Atrophie, Geschlechtsorgane, männlich
N50.8 Atrophie, Samenblase
N50.8 Atrophie, Samenleiter
N50.8 Atrophie, Vas deferens
N50.8 Chylozele, Tunica vaginalis testis
N50.8 Climacterium-virile-Syndrom
N50.8 Climax virile
N50.8 Ejaculatio deficiens
N50.8 Fibrose, Ductus deferens
N50.8 Fibrose, Ductus spermaticus
N50.8 Fibrose, Geschlechtsorgane, männlich
N50.8 Fibrose, Samenblase
N50.8 Fibrose, Samenleiter
N50.8 Fibrose, Vas deferens
N50.8 Fistula scrotalis
N50.8 Geschwür, Ductus deferens
N50.8 Geschwür, Geschlechtsorgane, männlich
N50.8 Geschwür, Hodensack
N50.8 Geschwür, Samenblase
N50.8 Geschwür, Samenleiter
N50.8 Geschwür, Vas deferens
N50.8 Hodendystrophie
N50.8 Hodenfibrose
N50.8 Hodengeschwür
N50.8 Hodenhyperplasie
N50.8 Hodenhypertrophie
N50.8 Hodenödem
N50.8 Hodensackatrophie
N50.8 Hodensackfibrose
N50.8 Hodensackfistel
N50.8 Hodensacködem
N50.8 Hodenschmerzen
N50.8 Hodenschwellung
N50.8 Hodenvergrößerung
N50.8 Hodenzyste
N50.8 Hypertrophie, Ductus deferens
N50.8 Hypertrophie, Ductus spermaticus
N50.8 Hypertrophie, Geschlechtsorgane, männlich
N50.8 Hypertrophie, Hodensack
N50.8 Hypertrophie, Samenblase
N50.8 Hypertrophie, Samenleiter
N50.8 Hypertrophie, Vas deferens
N50.8 Klimakterium, männlich
N50.8 Kongestion, Samenblase
N50.8 Konkrement, Samenblase
N50.8 Nebenhodenschwellung
N50.8 Nebenhodenzyste
N50.8 Ödem, Ductus deferens
N50.8 Ödem, Ductus spermaticus
N50.8 Ödem, Samenblase
N50.8 Ödem, Samenleiter
N50.8 Ödem, Vas deferens
N50.8 Orchialgie
N50.8 Polyp, Colliculus seminalis
N50.8 Psycho-Syndrom, im Climacterium virile
N50.8 Samenblasenstein
N50.8 Samenstranggeschwür
N50.8 Samenstrangstriktur
N50.8 Samenwegsobstruktion
N50.8 Samenwegsverschluß
N50.8 Schmerzen, Genitale, männlich
N50.8 Schmerzen, Nebenhoden
N50.8 Schwellung, Nebenhodenbereich
N50.8 Skrotumatrophie
N50.8 Skrotumfibrose
N50.8 Skrotumfistel
N50.8 Skrotumgeschwür
N50.8 Skrotumhypertrophie
N50.8 Skrotumödem
N50.8 Skrotumulkus
N50.8 Spermatorrhoe
N50.8 Striktur, Ductus deferens
N50.8 Striktur, Ductus spermaticus
N50.8 Striktur, Samenleiter
N50.8 Striktur, Tunica vaginalis testis
N50.8 Striktur, Vas deferens
N50.8 Testikeltypertrophie
N50.8 Testikuläre Zyste
N50.8 Ulkus, Ductus deferens
N50.8 Ulkus, Ductus spermaticus
N50.8 Ulkus, Funiculus spermaticus
N50.8 Ulkus, Hodensack
N50.8 Ulkus, Samenblase
N50.8 Ulkus, Vas deferens
N50.8 Verkalkung, Samenblase
N50.8 Virile Klimakteriumsbeschwerden
N50.8 Zyste, Ductus deferens
N50.8 Zyste, Ductus spermaticus
N50.8 Zyste, Funiculus spermaticus
N50.8 Zyste, Nebenhodenkopf
N50.8 Zyste, Samenblase
N61 Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse], Inkl.: Abszess (akut) (chronisch) (nichtpuerperal): Areola Abszess (akut) (chronisch) (nichtpuerperal): Mamma Karbunkel der Mamma Mastitis (akut) (subakut) (nichtpuerperal): infektiös Mastitis (akut)
N62 Fettbrust
N62 Gigantomastie
N62 Glanduläre Mammahyperplasie
N62 Gynäkomastie
N62 Hypermastie
N62 Hypertrophie, Brustdrüse
N62 Hypertrophie, Brustwarze
N62 Makromastie
N62 Mammahyperplasie
N62 Mammahypertrophie
N62 Pubertätsmammahypertrophie
N64.4 Chronische Mastodynie
N64.4 Mammaschmerzen
N64.4 Mastalgie
N64.4 Mastodynie
N70.9 Abszeß, Ovarien
N70.9 Abszeß, Tuba uterina
N70.9 Adnexitis
N70.9 Eierstockabszeß
N70.9 Eierstockentzündung
N70.9 Eileiterabszeß
N70.9 Eileiterentzündung
N70.9 Eitrige Adnexitis
N70.9 Endosalpingitis
N70.9 Entzündung, Adnexe
N70.9 Metrosalpingitis
N70.9 Oophoritis
N70.9 Ovarialabszeß
N70.9 Ovarialentzündung
N70.9 Ovarialphlegmone
N70.9 Ovariitis
N70.9 Perimetrosalpingitis
N70.9 Perioophoritis
N70.9 Perisalpingitis
N70.9 Pyosalpingitis
N70.9 Pyosalpinx
N70.9 Pyovar
N70.9 Saktosalpinx
N70.9 Salpingitis
N70.9 Salpingo-Oophoritis
N70.9 Salpingoperitonitis
N70.9 Tuboovarialentzündung
N70.9 Tuboovarialer Abszeß
N70.9 Unspezifische Salpingitis
N71.0 Akute Endometritis
N71.0 Akute Endomyometritis
N71.0 Akute Metritis
N71.0 Akute Myometritis
N71.0 Akute Perimetritis
N71.0 Akute Pyometra
N71.0 Akute Uterusentzündung
N71.0 Akuter Uterusabszeß
N71.1 Chronische Endometritis
N71.1 Chronische Endomyometritis
N71.1 Chronische Metritis
N71.1 Chronische Myometritis
N71.1 Chronische Perimetritis
N71.1 Chronische Pyometra
N71.1 Chronische Uterusentzündung
N71.1 Chronischer Uterusabszeß
N71.9 Endometritis
N71.9 Endometritis nonpuerperalis
N71.9 Endometritis, eitrig
N71.9 Endometritis, septisch
N71.9 Endometriumabszeß
N71.9 Endometriumentzündung
N71.9 Endomyometritis
N71.9 Entzündliche Uteruserkrankung
N71.9 Entzündung, Gebärmutterschleimhaut
N71.9 Gebärmutterentzündung
N71.9 Gebärmutterentzündung, eitrig
N71.9 Gebärmutterentzündung, septisch
N71.9 Metritis
N71.9 Metritis, eitrig
N71.9 Metritis, hämorrhagisch
N71.9 Metritis, septisch
N71.9 Metrovaginitis
N71.9 Myometritis
N71.9 Perimetritis
N71.9 Pyometra
N71.9 Pyometritis
N71.9 Uterusabszeß
N71.9 Uterusentzündung
N76. Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
N76.0 Akute Kolpitis
N76.0 Akute Vaginitis
N76.0 Akute Vulvovaginitis
N76.0 Allergische Vaginitis
N76.0 Aminkolpitis
N76.0 Atrophische Leptothrix-Kolpitis
N76.0 Bakterielle Kolpitis
N76.0 Bakterielle Vaginalinfektion
N76.0 Bakterielle Vaginitis
N76.0 Bakterielle Vaginose
N76.0 Bakterielle Vulvovaginitis
N76.0 Gardnerella-Kolpitis
N76.0 Gardnerella-Vaginitis
N76.0 Haemophilus-influenzae-Kolpitis
N76.0 Haemophilus-influenzae-Vaginitis
N76.0 Hämorrhagische Kolpitis
N76.0 Kokken-Kolpitis
N76.0 Kolpitis
N76.0 Kolpozystitis
N76.0 Leptothrix-Kolpitis
N76.0 Leptothrix-Vaginitis
N76.0 Parakolpitis
N76.0 Paravaginitis
N76.0 Perivaginitis
N76.0 Pyokolpos
N76.0 Scheidenentzündung
N76.0 Trichomonaden-Kolpitis
N76.0 Unspezifische Kolpitis
N76.0 Vaginalabszeß
N76.0 Vaginalentzündung
N76.0 Vaginitis
N76.0 Vaginitis, mit Vulvitis
N76.0 Vibrionen-Kolpitis
N76.0 Vulvitis, mit Vaginitis
N76.0 Vulvokolpitis
N76.1 Atrophische hämorrhagische Kolpitis
N76.1 Chronische atrophische Kolpitis
N76.1 Chronische bakterielle Kolpitis
N76.1 Chronische bakterielle Vaginose
N76.1 Chronische bakterielle Vulvovaginitis
N76.1 Chronische Haemophilus-influenzae-Kolpitis
N76.1 Chronische Kokken-Kolpitis
N76.1 Chronische Kolpitis
N76.1 Chronische unspezifische Kolpitis
N76.1 Chronische Vibrionen-Kolpitis
N76.1 Chronische Vulvovaginitis
N76.1 Subakute chronische Kolpitis
N77 Vulvovaginale Ulzeration und Entzündung bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
N80.- Endometriose
N80.0 Endometriose des Uterus, Inkl.: Adenomyosis uteri
N80.1 Endometriose des Ovars
N80.5 Endometriose des Darmes
N80.8 Sonstige Endometriose, Inkl.: Thorakale Endometriose
N80.9 Endometriose, nicht näher bezeichnet
N81 Genitalprolaps bei der Frau
N81.4 Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Uterusprolaps o.n.A.
N81.6 Rektozele, Inkl.: Prolaps der hinteren Scheidenwand
N81.8 Sonstiger Genitalprolaps bei der Frau, Inkl.: Alte Verletzung der Beckenbodenmuskulatur, Insuffizienz des Perineums
N82.0 Blasen-Scheiden-Fistel
N82.0 Harnblasen-Scheiden-Fistel
N82.0 Harnblasen-Vaginalfistel
N82.0 Vaginovesikale Fistel
N82.0 Vesikovaginale Fistel
N82.3 Fistel, kolovaginal
N82.3 Mastdarm-Scheidenfistel
N82.3 Rektovaginale Fistel
N82.3 Rektum-Scheidenfistel
N82.3 Sigma-Scheidenfistel
N82.3 Sigma-Vaginalfistel
N82.8 Douglas-Scheiden-Fistel
N82.8 Douglas-Vagina-Fistel
N82.8 Ureter-Darm-Fistel
N82.8 Ureterointestinale Fistel
N82.8 Uterovaginale Fistel
N82.8 Vulvafistel
N83.0 Follikuläre Eierstockzyste
N83.0 Hämorrhagische Follikelzyste
N83.0 Ovar, Follikelzyste
N83.0 Zyste, Graaf-Follikel
N83.5 Beidseitige Torsion, Ovar
N83.5 Eierstockstieldrehung
N83.5 Eileitertorsion
N83.5 Einseitige Torsion, Ovar
N83.5 Ovarialtorsion
N83.5 Torsion, Morgagni-Hydatide
N83.5 Torsion, Tuba uterina
N83.8 Eileiterruptur
N83.8 Hämatozele, Eierstock
N83.8 Masters-Allen-Syndrom
N83.8 Ovarialhämatozele
N83.8 Ovarialhämorrhagie
N83.8 Ovarialkalkherd
N83.8 Paratubarzyste
N83.8 Tuboovarialzyste
N84.0 Endometriumpolyp
N84.0 Polyp, Corpus uteri
N84.0 Uteruspolyp
N85. Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
N87.0 Niedriggradige Dysplasie, Cervix uteri
N87.0 Zervikale intraepitheliale Neoplasie, 1. Grades
N87.1 Mittelgradige Dysplasie, Cervix uteri
N87.1 Zervikale intraepitheliale Neoplasie, 2. Grades
N87.2 Hochgradige Dysplasie, Cervix uteri
N87.9 Cervix-uteri-Plattenepitheldysplasie
N87.9 Dysplasie, Cervix uteri
N87.9 Hyperplasie, Cervix uteri
N87.9 Hyperplasie, Endometrium, Cervix uteri
N87.9 Jodnegativer Portiobezirk
N87.9 Portiodysplasie
N89. Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vagina
N89.5 Striktur und Atresie der Vagina Inkl.: Adhäsionen der Vagina Stenose der Vagina
N89.8 Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vagina Inkl.: Alter Scheidenriss Leukorrhoe o.n.A. Scheidenulkus durch Pessar
N90. Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums
N90.6 Hypertrophie der Vulva, Inkl.: Hypertrophie der Labien
N91.0 Atretische Amenorrhoe
N91.0 Primäre Amenorrhoe
N91.1 After-pill-Amenorrhoe
N91.1 Amenorrhoe, bei Ovulationshemmereinnahme
N91.1 Funktionelle Amenorrhoe
N91.1 Hormonelle Amenorrhoe
N91.1 Hypogonadotrope Amenorrhoe
N91.1 Hypothalamische Amenorrhoe
N91.1 Notstandsamenorrhoe
N91.1 Post-Pill-Amenorrhoe
N91.1 Postpartale Amenorrhoe
N91.1 Pseudoamenorrhoe
N91.1 Sekundäre Amenorrhoe
N91.1 Streßamenorrhoe
N91.1 Traumatische Amenorrhoe
N91.1 Zentrale Amenorrhoe
N91.2 Amenorrhoe
N91.2 Ausbleiben, Menstruation
N91.2 Psychogene Amenorrhoe
N91.5 Brachymenorrhoe
N91.5 Menstruation, selten
N91.5 Oligomenorrhoe
N91.5 Schwache Menstruation
N92.0 Epimenorrhoe
N92.0 Häufige Menstruation
N92.0 Hypermenorrhoe
N92.0 Menorrhagie
N92.0 Polymenorrhoe
N92.0 Starke Menstruation
N92.1 Chronische Metrorrhagie
N92.1 Chronische unregelmäßige Zwischenblutung
N92.1 Gebärmutterblutung
N92.1 Menometrorrhagie
N92.1 Metrorrhagie
N92.1 Unregelmäßige Zwischenblutung
N92.1 Zwischenblutung
N92.2 Juvenile Menorrhagie
N92.2 Pubertätsblutung
N92.2 Pubertätsmenorrhagie
N92.2 Zu starke Menstruation, im Pubertätsalter
N92.5 Protrahierte Menstruation
N92.5 Verzögerte Menstruation
N92.6 Anomale Menstruation
N92.6 Anomaler Menstruationszyklus
N92.6 Azyklische Blutung
N92.6 Azyklische Menstruation
N92.6 Blutungsstörung
N92.6 Chronische Zyklusanomalie
N92.6 Menstruationsstörung
N92.6 Periodenstörung
N92.6 Regelblutungsstörung
N92.6 Regelstörung
N92.6 Regeltempostörung
N92.6 Unregelmäßige Menstruation
N92.6 Zyklusanomalie
N92.6 Zyklusblutung, abnorm
N92.6 Zyklusstörung
N93. Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung
N94. Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
N94.1 Dyspareunie
N94.3 Prämenstruelle Beschwerden
N94.4 Primäre Dysmenorrhoe
N94.6 Dysmenorrhoe, nicht näher bezeichnet
N94.8 Sonstige näher bezeichnete Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
N95. Klimakterische Störungen
N95.1 Zustände im Zusammenhang mit der Menopause und dem Klimakterium Inkl.: Symptome, wie z.B. Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerz, Konzentrationsschwäche im Zusammenhang mit der Menopause
N95.3 Zustände im Zusammenhang mit artifizieller Menopause Inkl.: Postartifizielles Menopausensyndrom
N95.8 Sonstige näher bezeichnete klimakterische Störungen
N95.9 Klimakterische Störung, nicht näher bezeichnet
N96 Neigung zu habituellem Abort
N97.0 Anovulation
N97.0 Anovulatorische Sterilität
N97.0 Anovulatorischer Zyklus
N97.0 Fehlende Ovulation
N97.0 Infertilität, bei fehlender Ovulation
N97.0 Monophasischer Zyklus
N97.0 Nichtovulation
N97.4 Sterilität, bei der Frau, im Zusammenhang mit Partner-Faktoren
N97.8 Immunologisch bedingte Sterilität, bei der Frau
N97.8 Psychogene Sterilität, bei der Frau
N97.9 Fertilitätsverlust, bei der Frau
N97.9 Gestörte Fertilität, bei der Frau
N97.9 Sekundäre weibliche Sterilität
N97.9 Sterilität, bei der Frau
N97.9 Sterilität, bei der Frau, bei Anorexie
N97.9 Sterilität, bei der Frau, bei depressiver Verstimmung
N97.9 Sterilität, bei der Frau, bei neurotischem Kinderwunsch
N97.9 Sterilitätskonflikt, bei der Frau
N97.9 Weibliche Infertilität
N97.9 Weibliche primäre Sterilität
N97.9 Weibliche Sterilität
N97.9 Weibliche Unfruchtbarkeit
N98. Komplikationen im Zusammenhang mit künstlicher Befruchtung
N98.2 Komplikation, nach In-vitro-Fertilisation
N98.8 Sonstige Komplikationen im Zusammenhang mit künstlicher Befruchtung Inkl.: Komplikationen bei artifizieller Insemination: Fremdsamen Komplikationen bei artifizieller Insemination: Samen des Ehemannes oder Partners
N99.0 Nierenversagen, nach medizinischen Maßnahmen
O00.0 Abdominalgravidität
O00.0 Bauchhöhlengravidität
O00.0 Bauchhöhlenschwangerschaft
O00.0 Peritonealgravidität
O00.9 Ektope Schwangerschaft
O00.9 Extrauteringravidität
O00.9 Extrauterinschwangerschaft
O02 Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
O03.3 Inkompletter Spontanabort, mit Komplikation
O03.4 Spontaner inkompletter Abort
O03.4 Spontaner unvollständiger Abort
O03.9 Abortus habitualis
O03.9 Habitueller Abort
O03.9 Spontanabort
O03.9 Spontane Fehlgeburt
O03.9 Spontaner habitueller, Abort
O03.9 Spontaner kompletter Abort
O03.9 Spontaner vollständiger Abort
O04 Ärztlich eingeleiteter Abort
O04.9 Abort, ärztliche Indikation
O04.9 Abort, gesetzliche Indikation
O04.9 Abruptio graviditatis
O04.9 Abruptio graviditatis, ärztlich
O04.9 Abruptio graviditatis, aus medizinischer Indikation
O04.9 Abruptio graviditatis, aus sozialer Indikation
O04.9 Artifizieller Abort
O04.9 Ärztlich eingeleiteter Abort
O04.9 Ärztliche Graviditätsunterbrechung
O04.9 Ärztlicher Schwangerschaftsabbruch
O04.9 Gesetzlicher Schwangerschaftsabbruch
O04.9 Interruptio graviditatis, ärztlich
O04.9 Interruptio legalis
O04.9 Interruptio, aus sozialer Indikation
O04.9 Komplette Interruptio
O04.9 Legale Graviditätsunterbrechung
O04.9 Legale Schwangerschaftsunterbrechung
O04.9 Legaler Schwangerschaftsabbruch
O04.9 Schwangerschaftsunterbrechung, ärztlich
O04.9 Unterbrechung, Gravidität
O05.9 Abortus incipiens
O05.9 Illegale Graviditätsunterbrechung
O05.9 Illegale Schwangerschaftsunterbrechung
O05.9 Illegaler Abort
O05.9 Illegaler Schwangerschaftsabbruch
O05.9 Immunologisch bedingter Abort
O05.9 Krimineller Abort
O05.9 Spätabort
O05.9 Strafbare Graviditätsunterbrechung
O05.9 Strafbare Schwangerschaftsunterbrechung
O05.9 Strafbarer Schwangerschaftsabbruch
O05.9 Zweizeitiger Abort
O06.9 Abort, vollständig
O06.9 Abortus - s.a. Abort oder s.a. Abtreibung oder s.a. Fehlgeburt oder s.a. Schwangerschaftsabbruch oder s.a. Schwangerschaftsunterbrechung
O06.9 Abortus completus
O06.9 Einzeitiger Abort
O06.9 Frühabort
O06.9 Geminiabort
O06.9 Komplette Fehlgeburt
O06.9 Kompletter Abort
O06.9 Zwillingsabort
O10. Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert
O11 Aufpfropfgestose
O11 Eklamptische Hypertonie, vor Gravidität bestehend
O11 Pfropf-Präeklampsie
O11 Präeklamptische Hypertonie, vor Gravidität bestehend
O12.0 Gestationsödem
O12.0 Hydrops gravidarum
O12.0 Ödem, bei Gravidität
O12.0 Schwangerschaftshydrops
O12.0 Schwangerschaftsödem
O13 Flüchtige Hypertonie, bei Gravidität
O13 Gestationshypertonie
O13 Leichte Präeklampsie
O13 Schwangerschaftshypertonie
O14 Präeklampsie
O14.0 Leichte bis mäßige Präeklampsie
O14.2 HELLP-Syndrom, Inkl.: Kombination von Hämolyse, erhöhten Leberenzymen und verminderter Thrombozytenzahl
O14.9 Präeklampsie, nicht näher bezeichnet
O15.0 Eklampsie, bei Gravidität
O15.0 Eklampsie, bei Schwangerschaft
O15.0 Eklamptische Urämie, bei Gravidität
O15.0 Eklamptischer Krampf, bei Gravidität
O15.0 Schwangerschaftskrampf
O15.0 Schwangerschaftsspättoxikose
O15.0 Spätgestose
O20.0 Abortus imminens
O20.0 Drohende Fehlgeburt
O20.0 Drohender Abort
O20.0 Imminenter Abort
O21. Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
O21.0 Leichte Hyperemesis gravidarum, Inkl.: Hyperemesis gravidarum, leicht oder nicht näher bezeichnet, Beginn vor Beendigung der 20. Schwangerschaftswoche
O21.1 Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung, Inkl.: Hyperemesis gravidarum, Beginn vor Beendigung der 20. SSW, mit Stoffwechselstörung, wie z.B.: Dehydratation, Hyperemesis gravidarum, Beginn vor Beendigung der 20. SSW
O21.9 Erbrechen während der Schwangerschaft, nicht näher bezeichnet
O22.3 Phlebothrombose, bei Schwangerschaft
O22.3 Schwangerschaft, mit tiefer Venenthrombose
O22.3 Tiefe antepartale Venenthrombose
O22.3 Tiefe Thrombophlebitis, bei Schwangerschaft
O22.4 Gravidität, mit Hämorrhoiden
O22.4 Schwangerschaft, mit Hämorrhoiden
O23. Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
O23.2 Infektionen der Urethra in der Schwangerschaft
O23.5 Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft
O24.0 Diabetes mellitus, Typ I, bei Schwangerschaft, bereits vorher bestehend
O24.0 Insulinpflichtiger Diabetes mellitus, mit Schwangerschaft
O24.4 Diabetes mellitus, bei Gestation
O24.4 Diabetes mellitus, bei Schwangerschaft, während derselben auftretend
O24.4 Gestationsdiabetes
O24.4 Glukosetoleranz, abnormal, bei Gravidität
O24.4 Schwangerschaftsbedingter Diabetes mellitus
O24.9 Diabetes mellitus, bei Gravidität
O24.9 Diabetes mellitus, bei Schwangerschaft
O24.9 Latenter Diabetes, bei Gravidität
O25 Fehl- und Mangelernährung in der Schwangerschaft, Inkl.: Fehl- und Mangelernährung bei der Geburt und im Wochenbett
O26. Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
O26.0 Übermäßige Gewichtszunahme, bei Schwangerschaft
O26.6 Betreuung, Schwangere, mit Lebererkrankung
O26.6 Gravidität, mit akuter Hepatitis
O26.6 Gravidität, mit bösartiger Hepatitis
O26.6 Gravidität, mit Ikterus
O26.6 Gravidität, mit Lebernekrose
O26.6 Gravidität, mit subakuter Hepatitis
O26.6 Hepatopathie, bei Gravidität
O26.6 Icterus gravidarum
O26.6 Leberaffektion, bei Schwangerschaft
O26.6 Leberatrophie, mit Gelbsucht, akut, bei Gravidität
O26.6 Spontane Leberruptur, Komplikation, Schwangerschaft
O26.9 Auffälliger CTG [Kardiotokogramm]-Befund
O26.9 CTG [Kardiotokogramm]-Auffälligkeiten
O26.9 CTG [Kardiotokogramm], pathologisch, bei Gravidität
O26.9 Fetaler Oszillationsverlust
O26.9 Gestörte Frühgravidität
O26.9 Gestörte Frühschwangerschaft
O26.9 Gestörte Schwangerschaft
O26.9 Gravidität, mit Komplikation
O26.9 Gravidität, mit pathologischem Kardiotokogramm
O26.9 Komplizierte Schwangerschaft
O26.9 KTG [Kardiotokogramm], pathologisch, bei Gravidität
O26.9 Pathologisches Kardiotokogramm
O26.9 Schwangerschaftsbeschwerden
O28.0 Abnormer hämatologischer Befund, bei Graviditäts-Screening
O28.3 Abnormer Ultraschallbefund, bei Graviditäts-Screening
O30.0 Betreuung, Geminischwangerschaft
O30.0 Betreuung, Zwillingsschwangerschaft
O30.0 Dichoreale und diamniale Zwillingsgravidität
O30.0 Geminigravidität
O30.0 Zwillingsgravidität
O30.0 Zwillingsschwangerschaft
O30.9 Betreuung, Mehrlingsschwangerschaft
O30.9 Mehrlingsgravidität
O30.9 Mehrlingsschwangerschaft
O32.5 Mehrlingsschwangerschaft, mit Lageanomalie
O33.0 Abnormität, Beckenknochen, mit Gravidität
O33.0 Beckenanomalie, mit Gravidität
O33.0 Beckendeformität, mit Gravidität
O33.5 Betreuung, Schwangere, bei fetalem Mißverhältnis
O33.5 Fetale Makrosomie
O33.5 Gravida-Betreuung, bei fetalem Mißverhältnis
O33.5 Mißverhältnis, durch großen Fetus
O34.0 Betreuung, Schwangere, bei Fehlbildung Uterus,
O34.0 Betreuung, Schwangere, bei Uterus bicornis
O34.0 Betreuung, Schwangere, bei Uterus duplex
O34.0 Gravida-Betreuung, bei Fehlbildung, Uterus
O34.0 Gravida-Betreuung, bei Uterus bicornis
O34.0 Gravida-Betreuung, bei Uterus duplex
O34.0 Uterus bicornis, bei Gravidität
O34.0 Uterus duplex, bei Gravidität
O34.0 Uterusanomalie, kongenital, bei Gravidität
O34.3 Betreuung, Schwangere, bei Cerclage
O34.3 Betreuung, Schwangere, bei Shirodkar-Naht
O34.3 Betreuung, Schwangere, bei Zervixinsuffizienz
O34.3 Gravida-Betreuung, bei Cerclage
O34.3 Gravida-Betreuung, bei Shirodkar-Naht
O34.3 Gravida-Betreuung, bei Zervixinsuffizienz
O34.3 Gravidität, mit Zervixinsuffizienz
O34.3 Verschlußunfähigkeit, Zervix, bei Gravidität
O34.8 Beckenbodeninsuffizienz, bei Schwangerschaft
O34.8 Hängebauch, bei Schwangerschaft
O35. Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus Inkl. Aufgeführte Zustände beim Fetus als Grund für Beobachtung, stationäre Behandlung oder sonstige geburtshilfliche Betreuung der Mutter oder für Schwangersch
O35.0 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Fehlbildung des Zentralnervensystems beim Fetus Inkl.: Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf): Anenzephalus beim Fetus Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf): Spina bifida beim Fetus
O35.3 Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Schädigung des Fetus durch Viruskrankheit der Mutter Inkl.: Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) Schädigung des Fetus durch mütterliche: Röteln, Zytomegalie
O36.0 Betreuung, Schwangere, bei Rh [Rhesus]-Inkompatibilität
O36.0 Betreuung, Schwangere, bei Rh [Rhesus]-Isoimmunisierung
O36.0 Gravida-Betreuung, bei Rh [Rhesus]-Inkompatibilität
O36.0 Gravida-Betreuung, bei Rh [Rhesus]-Isoimmunisierung
O36.0 Positiver Anti-E-Titer, bei Schwangerschaft
O36.0 Rhesusinkompatibilität, Betreuung der Schwangeren
O36.5 Betreuung, Schwangere, bei fetaler Wachstumsretardierung
O36.5 Betreuung, Schwangere, bei Light-for-date-Baby
O36.5 Betreuung, Schwangere, bei Plazentainsuffizienz
O36.5 Betreuung, Schwangere, bei Small-for-date-Baby
O36.5 Fetale Retardierung, Betreuung der Schwangeren
O36.5 Fetoplazentare Insuffizienz, Betreuung der Schwangeren
O36.5 Gravida-Betreuung, bei fetaler Retardierung
O36.5 Gravida-Betreuung, bei Light-for-date-Baby
O36.5 Gravida-Betreuung, bei Plazentainsuffizienz
O36.5 Gravida-Betreuung, bei Small-for-date-Baby
O36.5 Plazentainsuffizienz
O36.8 Fehlende Kindsbewegung
O41.1 Amnioninfektionssyndrom
O41.1 Amnionitis
O41.1 Chorioamnionitis
O41.1 Fruchtblaseninfektion
O41.1 Infektion, Amnionhöhle
O41.1 Infektion, Fruchtblase, Eihäute
O41.1 Plazentitis
O42.9 Hoher Blasensprung
O42.9 Hydrorrhoea gravidarum
O42.9 Vorzeitiger Blasensprung, bei Gravidität
O43.0 Fetofetales Transfusionssyndrom
O43.0 Fetomaternales Transfusionssyndrom
O43.0 Maternofetales Transfusionssyndrom
O43.0 Transplazentares Transfusionssyndrom
O43.8 Gravida-Betreuung, bei retroplazentarer Blutung
O43.8 Plakopathie
O43.8 Plazentadysfunktion
O43.8 Plazentainfarkt
O45.9 Ablatio placentae
O45.9 Abruptio placentae
O45.9 Vorzeitige Plazentalösung
O47.0 Frühgeburtsbestrebung
O47.0 Frustrane Kontraktionen, vor 37. Schwangerschaftswoche
O47.0 Unnütze Wehen, vor 37. Schwangerschaftswoche
O60. Vorzeitige Wehen und Entbindung
O60.1 Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung, Inkl.: Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung durch Kaiserschnitt Vorzeitige Wehen mit Entbindung o.n.A.
O61.0 Mißlungene medikamentöse Geburtseinleitung
O66.0 Geburtshindernis, durch Schulterdystokie
O67.0 Intrapartale Blutung, bei Gerinnungsstörung
O68. Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand], Inkl.: Fetaler Distress bei Wehen oder Entbindung durch Verabreichung von Arzneimitteln
O70.0 Dammriß, 1. Grades, bei Geburt
O70.0 Scheidendammriß, 1. Grades, bei Geburt
O70.0 Vulvariß, Entbindungskomplikation
O70.9 Dammriß
O70.9 Dammriß, bei Entbindung
O70.9 Perinealriß
O70.9 Scheidendammriß
O70.9 Zentraler Dammriß, bei Entbindung
O71.1 Uterusruptur, bei Geburt
O72.0 Blutung, Nachgeburtsperiode
O72.0 Haemorrhagia post partum
O72.0 Lösungsblutung
O72.0 Nachblutung, Plazentaretention
O72.0 Nachgeburtsblutung
O72.0 Partielle Plazentaretention
O72.0 Placenta accreta
O72.0 Placenta adhaerens
O72.0 Placenta increta
O72.0 Plazentarest, nach Spontangeburt
O72.0 Plazentaretention
O72.1 Atonische postpartale Blutung
O72.1 Blutung, im Wochenbett
O72.1 Blutung, post partum
O72.1 Hämorrhagie, post partum
O72.1 Postpartale Blutung
O72.1 Postpartale Hämorrhagie
O72.1 Postpartale Nachblutung
O73.0 Plazentaretention, ohne Blutung
O75.0 Maternaler Distreß, bei Entbindung
O75.3 Allgemeine Infektion, bei Wehen
O75.3 Infektion, bei Geburt
O75.3 Sepsis, bei Geburt
O75.3 Sepsis, bei Wehen
O75.7 Vaginale Entbindung, nach vorangegangener Schnittentbindung
O80.0 Spontangeburt eines Einlings, Inkl.: Keine oder minimale geburtshilfliche Maßnahmen Normale Entbindung Spontangeburt aus Schädellage Spontane Vaginalgeburt eines Einlings
O81 Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion
O82 Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
O86.0 Wundinfektion, Episiotomienaht
O86.0 Wundinfektion, Sektionaht
O87.3 Hirnvenenthrombose, im Wochenbett
O88.2 Blutgerinnselembolie, bei Entbindung
O88.2 Embolie, bei Gravidität
O88.2 Embolie, im Wochenbett
O88.2 Embolie, in der Schwangerschaft
O88.2 Lungenembolie, im Wochenbett
O88.2 Lungenembolie, in der Schwangerschaft
O88.2 Puerperale Embolie
O88.2 Puerperale Lungenembolie
O88.2 Thromboembolie, Gestationsperiode
O88.2 Thromboembolie, im Wochenbett
O90. Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert
O90.1 Dammriß, post partum
O90.1 Dammrißdehiszenz
O90.1 Dammrißwunde, im Wochenbett
O90.1 Dehiszenz, Episiotomienaht
O90.1 Dehiszenz, geburtshilfliche Dammwunde
O90.1 Epidehiszenz
O90.1 Infektion, Episiotomiewunde
O90.1 Nahtdehiszenz, Dammrißwunde
O90.1 Nahtdehiszenz, nach Entbindung
O90.1 Sekundärheilung, Dammriß
O90.3 Kardiomyopathie, im Wochenbett
O90.3 Myokardiopathie, im Wochenbett
O91.0 Brustwarzenabszeß, im Wochenbett
O91.0 Mamillenabszeß, im Wochenbett
O91.0 Mamillenabszeß, in der Schwangerschaft
O91.0 Mamilleninfektion, in der Schwangerschaft
O91.0 Postpartale Infektion, Brustwarze
O91.0 Postpartaler Abszeß, Brustwarze
O92.2 Milchstauung, im Wochenbett
O92.2 Postpartale Affektion, Mamma
O92.2 Postpartale Schwellung, Brust
O92.5 Abstillen
O92.5 Laktationshemmung
O92.5 Primäres Abstillen
O92.5 Sekundäres Abstillen
O92.5 Verminderte Laktation
O92.7 Galaktostase
O92.7 Galaktozele, im Wochenbett
O92.7 Laktationsstau
O92.7 Laktationsstörung
O92.7 Milchstauung
O92.7 Milchzyste, im Wochenbett
O92.7 Puerperale Galaktozele
O92.7 Puerperale Laktationsstörung
O92.7 Stillangst
O92.7 Stillbeschwerden
O92.7 Stillhindernis
O92.7 Stillkonflikt
O92.7 Stillproblem
O92.7 Stillschwierigkeit
O98. Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
O99. Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
O99.0 Anämie, bei Gravidität
O99.0 Anämie, im Wochenbett
O99.0 Eisenmangelanämie, bei Gravidität
O99.0 Makrozytäre Anämie, bei Gravidität
O99.0 Puerperale Anämie, durch Blutung
O99.0 Schwangerschaftsanämie
O99.2 Schilddrüsenfunktionsstörung, bei Gravidität
O99.3 Depression, bei Gravidität
O99.3 Drogenabhängigkeit, bei Gravidität
O99.3 Generationspsychose
O99.3 Gestationspsychose
O99.3 Graviditätspsychose
O99.3 Konfliktschwangerschaft
O99.3 Medikamentenabhängigkeit, bei Gravidität
O99.3 Polyneuritis gestationis
O99.3 Psychische Störung, bei Gravidität
O99.3 Schwangerschaftsdepression
O99.3 Schwangerschaftspsychose
O99.3 Seelische Störung, bei Gravidität
O99.7 Papulöse Schwangerschaftsdermatose
O99.7 Schwangerschaftsdermatose
O99.7 Schwangerschaftspigmentierung
O99.8 Affektion, Knorpel, Gelenk, Rücken bei Gravidität
O99.8 Gravidität, bei kongenitaler Herz-Kreislauf-Krankheit
O99.8 Ischialgie, bei Gravidität
O99.8 Lendenwirbelsäulensyndrom, bei Gravidität
O99.8 Lumbago, bei Gravidität
O99.8 Lumboischialgie, bei Gravidität
O99.8 Morbus Bechterew, von, bei Gravidität
O99.8 Osteomalazie, bei Gravidität
P00 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Zustände der Mutter, die zur vorliegenden Schwangerschaft keine Beziehung haben müssen
P00.1 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Nieren- und Harnwegskrankheiten der Mutter, Inkl.: Schädigung des Fetus oder Neugeborenen durch Zustände der Mutter, die unter N00-N39 klassifizierbar sind
P01 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch mütterliche Schwangerschaftskomplikationen
P02.7 Amnioninfektionssyndrom, beim Neugeborenen
P02.7 Fetusschädigung, durch Plazentitis
P04. Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Noxen, die transplazentar oder mit der Muttermilch übertragen werden, Inkl.: Nichtteratogene Wirkungen von Substanzen, die durch die Plazenta übertragen werden
P04.1 Fetaler Schaden, durch Medikamente
P04.3 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Alkoholkonsum der Mutter
P04.4 Schädigung des Fetus und Neugeborenen durch Einnahme von abhängigkeitserzeugenden Arzneimitteln oder Drogen durch die Mutter
P04.9 Fetale Schädigung
P05.0 Für das Gestationsalter zu leichtes Neugeborenes
P05.0 Light-for-date-Fetus
P05.1 Für das Gestationsalter zu kleines Neugeborenes
P05.1 Small-for-date-Fetus
P05.9 Fetale Wachstumsretardierung
P05.9 Fetale Wachstumsstörung
P05.9 Fetus dysmaturus
P05.9 Gestörte intrauterine fetale Entwicklung
P05.9 Hypotrophes Reifgeborenes
P05.9 Intrauterine Dystrophie
P05.9 Intrauterine Mangelentwicklung
P05.9 Intrauterine Retardierung
P05.9 Mangelgeburt
P05.9 Mangelhaftes fetales Wachstum
P07.- Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
P07.2 Neugeborenes mit extremer Unreife
P07.3 Sonstige vor dem Termin Geborene, Inkl.: Frühgeburt o.n.A.
P08.0 Übergewichtiges Neugeborenes
P08.0 Zu hohes Geburtsgewicht
P08.1 Fetales Wachstum, übermäßig
P08.1 Für das Gestationsalter zu schweres Neugeborenes
P08.1 Heavy-for-date-Baby
P08.1 Large-for-date-Fetus
P08.1 Large-for-date-Neugeborenes
P08.1 LGA [Large for gestational age]-Fetus
P08.1 Übertragenes Kind
P14.0 Erb-Armplexuslähmung
P14.0 Erb-Lähmung, durch Geburtstrauma
P21.9 Anoxie, unter der Geburt
P21.9 Asphyxie, unter der Geburt
P21.9 Hypoxie, unter der Geburt
P21.9 Neonatale Asphyxie
P21.9 Perinatale Asphyxie
P24.0 Mekoniumaspiration
P35.1 Angeborene Zytomegalie
P35.1 Zytomegalie, kongenital
P36.0 Sepsis, durch Streptokokken, Gruppe B, beim Neugeborenen
P38 Nabelentzündung, beim Neugeborenen
P38 Nabelinfektion, beim Neugeborenen
P38 Nabelphlegmone, beim Neugeborenen
P38 Nabelschnurphlegmone
P38 Nabelsepsis
P38 Omphalitis, beim Neugeborenen
P38 Omphalophlegmone, beim Neugeborenen
P38 Schleichende Nabelinfektion, beim Neugeborenen
P50.0 Fetaler Blutverlust, bei Insertio velamentosa
P50.0 Fetaler Blutverlust, bei Vasa praevia
P55.0 Fetale Rh [Rhesus]-Erythroblastose
P55.0 Rh [Rhesus]-Isoimmunisierung, beim Neugeborenen
P55.0 Rh [Rhesus]-Isoimmunisierung, Fetus
P61.5 Transitorische Neutropenie, beim Neugeborenen
P77 Enterocolitis necroticans, beim Fetus
P77 Enterocolitis necroticans, beim Neugeborenen
P77 Nekrotisierende Enterokolitis, beim Fetus
P77 Nekrotisierende Enterokolitis, beim Neugeborenen
P80.9 Hypothermie, beim Neugeborenen
P95 Fetaltod nicht näher bezeichneter Ursache, Inkl.: Totgeborener Fetus o.n.A., Totgeburt o.n.A.
P96.9 Frühkindlicher Hirnschaden
Q04. Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gehirns
Q05.7 Lumbale Spina bifida, ohne Hydrozephalus
Q05.7 Lumbosakrale Spina bifida
Q05.9 Hydromeningozele
Q05.9 Hydromyelozele
Q05.9 Meningomyelozele
Q05.9 Meningozele
Q05.9 Meningozystozele
Q05.9 Myelomeningozele
Q05.9 Myelozele
Q05.9 Myelozystozele
Q05.9 Neuralrohrdefekt
Q05.9 Rhachischisis
Q05.9 Spina bifida
Q05.9 Spina bifida aperta
Q05.9 Spina bifida cystica
Q05.9 Spinale Hydromeningozele
Q05.9 Spinale Meningozele
Q05.9 Syringomyelozele
Q21.1 ASD - s.a. Atrioseptaldefekt oder s.a. Vorhofseptumdefekt
Q21.1 Herzvorhofseptumdefekt
Q21.1 Lutembacher-Komplex
Q21.1 Lutembacher-Syndrom
Q21.1 Offenes Foramen ovale
Q21.1 Vorhofscheidewanddefekt
Q21.1 Vorhofseptumdefekt
Q21.1 Vorhofseptumdefekt, kongenital
Q24 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Herzens
Q24.5 Fehlbildung der Koronargefäße, Inkl.: Angeborenes Koronar- (Arterien-) Aneurysma
Q24.9 Angeborene Fehlbildung des Herzens, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Angeboren: Anomalie Herz o.n.A. Angeboren: Krankheit Herz o.n.A.
Q25.3 Aortenstenose
Q25.3 Aortenverschluß
Q25.3 Supravalvuläre Aortenstenose
Q33.6 Lungendysplasie
Q33.6 Lungenhypoplasie
Q38.1 Ankyloglosson
Q38.1 Frenulumverkürzung
Q38.1 Verkürztes Zungenbändchen
Q39.1 Ösophagusatresie, mit Ösophagotrachealfistel
Q40.0 Angeborene hypertrophische Pylorusstenose
Q40.0 Kongenitale hypertrophische Pylorusstenose
Q40.0 Kongenitale Pylorusstenose
Q43.1 Aganglionose
Q43.1 Hirschsprung-Krankheit
Q43.1 Morbus Hirschsprung
Q44.0 Fehlende Gallenblase, angeboren
Q44.0 Gallenblasenagenesie
Q44.0 Gallengangsaplasie
Q44.2 Gallengangsatresie
Q45.2 Angeborene Pankreaszyste
Q52. Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane
Q52.4 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Vagina, Inkl.: Angeborene Fehlbildung der Vagina o.n.A., Zyste: embryonal, vaginal, Zyste: Processus vaginalis peritonei [Nuck-Kanal], angeboren
Q61. Zystische Nierenkrankheit
Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv, Inkl.: Polyzystische Niere, infantiler Typ
Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal-dominant, Inkl.: Polyzystische Niere, Erwachsenentyp
Q61.3 Polyzystische Niere, nicht näher bezeichnet
Q61.9 Zystische Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Meckel-Gruber-Syndrom
Q63.1 Doppelniere
Q63.1 Fusionsniere
Q63.1 Hufeisenniere
Q63.1 Klumpenniere
Q63.1 Kuchenniere
Q63.1 Nierendoppelsystem
Q63.1 Nierendopplung
Q63.1 Ren arcuatus
Q63.1 Ren scutulatus
Q63.1 Verschmelzungsniere
Q67.8 Angeborene Brustkorbdeformität
Q74.1 Angeborene Fehlbildung, Knie
Q74.1 Patelladysplasie
Q74.1 Varusstellung, Kniegelenk, angeboren
Q74.2 Angeborene Beckenanomalie
Q74.2 Angeborene Fußpronation
Q74.2 Anthropoides Becken
Q74.2 Beckendysplasie
Q74.2 Makrodaktylie, Zehe
Q74.2 Sympodie
Q75.8 Basale Impression
Q75.8 Basiläre Impression
Q75.8 Bürstenschädel
Q75.8 Cranium bifidum
Q75.8 Hypotelorismus
Q75.8 Kranioschisis
Q75.8 Lakunärer Schädel
Q75.8 Lückenschädel
Q75.8 Mittelgesichtshypoplasie
Q75.8 Platybasie
Q75.8 Reliefschädel
Q75.8 Stenozephalie
Q75.8 Tribasilarsynostose
Q75.8 Vogelgesicht
Q75.8 Vorzeitige Sagittalnahtsynostose
Q75.8 Wabenschädel
Q77.4 Achondroplasie
Q77.4 Chondrogenesis imperfecta
Q77.4 Hypochondroplasie
Q78.0 Fragilitas ossium hereditaria
Q78.0 Lobstein-Syndrom
Q78.0 Osteogenesis imperfecta
Q78.0 Osteopsathyrosis
Q78.0 Van-der-Hoeve-Syndrom
Q79.3 Gastroschisis
Q80.0 Ichthyosis vulgaris
Q82.5 Angeborener nichtneoplastischer Nävus
Q82.5 Blutschwamm
Q82.5 Feuermal
Q82.5 Hämangiom, angeboren
Q82.5 Himbeermal
Q82.5 Muttermal
Q82.5 Naevus flammeus
Q82.5 Portweinfleck [Naevus flammeus]
Q82.5 Storchenbiß
Q82.8 Akrokeratosis verruciformis
Q82.8 Angiomatose
Q82.8 Darier-Krankheit
Q82.8 Darier-Syndrom
Q82.8 Dermatochalasis
Q82.8 Dermatoglyphenanomalie
Q82.8 Dermatolyse
Q82.8 Dermatorrhexis
Q82.8 Dyskeratosis follicularis Darier
Q82.8 Dyskeratosis follicularis vegetans Darier
Q82.8 Elastoma
Q82.8 Fistula umbilicalis
Q82.8 Hämangiomatose
Q82.8 Hautleistenanomalie
Q82.8 Keratodermatitis, angeboren
Q82.8 Konnatale Schleimhautpapel
Q82.8 Lichen pilaris
Q82.8 Morbus Darier
Q82.8 Nabelfistel
Q82.8 Pachydermatozele
Q82.8 Porokeratosis Mibelli
Q82.8 Pseudoxanthom
Q82.8 Tastleistenanomalie
Q82.8 Thomson-Syndrom
Q82.8 Vierfingerfurche
Q85.1 Adenoma sebaceum Pringle
Q85.1 Bourneville-Syndrom
Q85.1 Epiloia
Q85.1 Tuberöse Sklerose
Q85.8 Morbus von-Hippel-Lindau
Q85.8 Peutz-Jeghers-Syndrom
Q85.8 Pigmentfleckenpolyposis
Q85.8 Sturge-Weber-Syndrom
Q86.0 Alkoholembryopathie
Q86.0 Alkoholembryopathie, mit Dysmorphien
Q86.0 Embryofetales Alkohol-Syndrom
Q86.0 Embryofetopathia alcoholica
Q86.1 Antiepileptikaembryopathie
Q87. Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome mit Beteiligung mehrerer Systeme
Q87.4 Marfan-Syndrom
Q89.3 Situs inversus
Q89.9 Angeborene Anomalie
Q89.9 Anomalie
Q89.9 Fehlbildung, angeboren
Q89.9 Fetale Anomalie
Q89.9 Fetale Deformität
Q89.9 Fetale Mißbildung
Q89.9 Intrauterine fetale Fehlbildung
Q89.9 Kongenitale Anomalie
Q89.9 Kongenitale Deformität
Q89.9 Kongenitale Mißbildung
Q89.9 Mißbildung
Q90. Down-Syndrom
Q90.2 Trisomie 21, Translokation
Q90.9 Down-Syndrom
Q90.9 Mongolismus
Q90.9 Morbus Down
Q90.9 Trisomie 21
Q93.0 Vollständige Monosomie, meiotische Non-disjunction
Q98.0 Klinefelter-Syndrom, Karyotyp 47, XXY
R00.0 Herzrasen
R00.0 Sinustachykardie
R00.0 Tachykardie
R00.2 Herzklopfen
R00.2 Palpitatio cordis
R00.2 Palpitationen
R02 Aseptische Nekrose
R02 Beingangrän
R02 Extremitätengangrän
R02 Fäulnisbrand
R02 Fersengangrän
R02 Fressendes Geschwür
R02 Fußgangrän
R02 Gangrän
R02 Gerinnungsnekrose
R02 Gewebsnekrose
R02 Hautbrand
R02 Hautgangrän
R02 Hautnekrose
R02 Koagulationsnekrose
R02 Kolliquationsnekrose
R02 Nekrose
R02 Ohrmuschelgangrän
R02 Phagedäna
R02 Verflüssigungsnekrose
R02 Vorfußgangrän
R04.0 Epistaxis
R04.0 Nasenbluten
R04.2 Auswurf, mit Blut
R04.2 Bluthusten
R04.2 Blutiges Sputum
R04.2 Blutspucken
R04.2 Hämoptoe
R04.2 Hämoptysis
R04.8 Bronchorrhagie
R04.8 Bronchusblutung
R04.8 Lungenblutung
R04.8 Lungenhämatom
R04.8 Lungenhilusblutung
R04.8 Lungenparenchymblutung
R04.8 Pleurablutung
R04.8 Pneumorrhagie
R05 Husten
R06. Störungen der Atmung
R06.6 Singultus
R06.88 Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung Inkl.: Apnoe o.n.A. Erstickungsgefühl Respiratorische Affektkrämpfe Seufzen
R07.0 Halsschmerzen
R07.0 Halsschmerzen, unklar
R07.3 Nichttumorbedingte Pleuraschmerzen
R07.3 Pleuralgie
R07.3 Pleurodynie
R07.3 Retrosternale Schmerzen
R07.3 Seitenstechen
R07.4 Brustschmerzen
R07.4 Thorakale Schmerzen
R07.4 Thorakales Schmerzsyndrom
R07.4 Thorakalgie
R07.4 Thorakodynie
R07.4 Thoraxbeschwerden
R07.4 Thoraxschmerz
R07.4 Uncharakteristische Brustschmerzen
R09.0 Anoxämie
R09.0 Anoxie
R09.0 Asphyxie
R09.0 Asphyxie, außerhalb Geburt
R09.0 Scheintod
R09.8 Kardiovaskuläres Symptom
R09.8 Labiler Blutdruck
R09.8 Reibungsgeräusch, Thorax
R10. Bauch- und Rückenschmerzen
R10.1 Akute Oberbauchkolik
R10.1 Akute Oberbauchsymptomatik
R10.1 Epigastralgie
R10.1 Gastralgie
R10.1 Gastrodynie
R10.1 Magenschmerzen
R10.1 Oberbauchbeschwerden
R10.1 Oberbauchschmerzen
R10.1 Schmerzen, Epigastrium
R10.1 Unklare Oberbauchschmerzen
R10.1 Unklarer Oberbauch
R10.1 Viszeraler Abdominalschmerz, Oberbauch
R10.2 Beckenschmerzen
R10.2 Chronische Beckenschmerzen
R10.2 Dammschmerzen
R10.2 Pelvisschmerzen
R10.3 Akute Unterleibschmerzen
R10.3 Leistenbeschwerden
R10.3 Leistenschmerzen
R10.3 Unklare Unterbauchschmerzen
R10.3 Unterbauchbeschwerden
R10.3 Unterbauchschmerzen
R10.3 Unterleibsbeschwerden
R10.4 Abdomenopathie
R10.4 Abdominalbeschwerden
R10.4 Abdominale Schmerzen, diffus
R10.4 Abdominale Spasmen
R10.4 Abdominalkolik
R10.4 Abdominalschmerz
R10.4 Abdomineller Krampf
R10.4 Bauchbeschwerden, unklar
R10.4 Bauchdeckenschmerzhaftigkeit
R10.4 Bauchkrämpfe
R10.4 Bauchschmerzen
R10.4 Bauchschmerzen, ohne Krankheit
R10.4 Bauchweh
R10.4 Chronische Bauchschmerzen
R10.4 Darmkrämpfe
R10.4 Darmkrampfschmerz
R10.4 Dreimonatskolik
R10.4 Druckschmerzhaftigkeit, Bauch
R10.4 Flankenschmerz
R10.4 Intestinale Kolik
R10.4 Kolik
R10.4 Konkrementkolik
R10.4 Leibschmerzen
R10.4 Magenkolik
R10.4 Magenkrampf
R10.4 Mittelbauchkrampf
R10.4 Nabelkolik
R10.4 Steinkolik
R10.4 Trimenonkolik
R10.4 Unklare Abdominalbeschwerden
R10.4 Unklare Bauchschmerzen
R10.4 Unklarer Bauch
R10.4 Unklares Abdomen
R11 Übelkeit und Erbrechen
R12 Pyrosis
R12 Sodbrennen
R13 Dysphagie
R13 Schluckbeschwerden
R13 Schluckstörung
R14 Aufstoßen
R14 Blähbauch
R14 Blähsucht
R14 Blähungen
R14 Darmblähung
R14 Eruktation
R14 Flatulenz
R14 Gasbauch
R14 Meteorismus
R14 Oberbauchmeteorismus
R14 Ruktation
R14 Saures Aufstoßen
R14 Schmerzhafte Blähungen
R14 Trommelsucht
R14 Vermehrter Abgang, Darmgase
R15 Einkoten
R15 Enkopresis
R15 Incontinentia alvi
R15 Inkontinenz, Sphincter ani
R15 Stuhlabgang
R15 Stuhlinkontinenz
R15 Stuhlschmiere
R17 Cholämie
R17 Gelbsucht
R17 Hautikterus
R17 Icterus - s.a. Ikterus
R17 Ikterus
R17 Rubinikterus
R17 Sklerenikterus
R18 Ascites - s.a. Aszites oder s.a. Bauchwassersucht
R18 Hydroperitoneum
R18 Wasseransammlung, Bauchhöhle
R20.0 Analgesie
R20.0 Anästhesie, Haut
R22.2 Bauchdeckeninfiltrat
R22.2 Brustschwellung
R22.2 Leistenschwellung
R25.2 Beinkrampf
R25.2 Crampi
R25.2 Gesichtskrampf
R25.2 Krampf
R25.2 Muskelkrampf
R25.2 Nächtlicher Wadenkrampf
R25.2 Spasmus
R25.2 Spastik
R25.2 Trismus
R25.2 Wadenkrampf
R31 Blut, im Urin
R31 Blutharn
R31 Erythrozyturie
R31 Hämaturie
R31 Harnblutung
R31 Makrohämaturie
R31 Massenhämaturie
R31 Mikrohämaturie
R31 Zystitische Hämaturie
R32 Bettnässen
R32 Blasenhalsinsuffizienz
R32 Blaseninkontinenz
R32 Detrusorinsuffizienz
R32 Detrusormyasthenie
R32 Detrusorschwäche
R32 Einnässen
R32 Enuresis
R32 Enuresis diurna
R32 Enuresis nocturna
R32 Enuresis nocturna persistens
R32 Enuresis nocturna secundaria
R32 Enuretisches Syndrom
R32 Harninkontinenz
R32 Hosennässen
R32 Imperativer Harndrang
R32 Incontinentia - s.a. Inkontinenz
R32 Incontinentia urinae
R32 Inkontinenz
R32 Kontinenzschwäche
R32 Kontinenzschwäche, Blase
R32 Nachteinnässen
R32 Nächtliches Einnässen
R32 Stürmischer Harndrang
R32 Tageseinnässen
R32 Unfreiwilliger Harnabgang
R32 Unwillkürlicher Harnabgang
R32 Urininkontinenz
R33 Harnabflußbehinderung
R33 Harnabflußstörung
R33 Harnretention
R33 Harnrückstau
R33 Harnsperre
R33 Harnstauung
R33 Harnverhaltung
R33 Ischuria paradoxa
R33 Ischurie
R33 Mechanische Harnabflußstörung
R33 Restharnretention
R33 Ständiges Harnträufeln
R33 Vermehrter Restharn
R35 Entlastungspolyurie
R35 Gehäufte Miktionsfrequenz
R35 Gehäufter Harndrang
R35 Harndrang
R35 Harnflut
R35 Häufiges Wasserlassen
R35 Hyperurese
R35 Nächtlicher Harnabgang
R35 Nykturie
R35 Osmotische Diurese
R35 Pollakisurie
R35 Polyurie
R35 Vermehrte Harnausscheidung
R35 Wasserdiurese
R39.1 Blasenentleerungsstörung
R39.1 Eingeschränkter Harnfluß
R39.1 Gedrehter Harnstrahl
R39.1 Harnblasenentleerungsstörung
R39.1 Harnstrahlabschwächung
R39.1 Harnstrahldrehung
R39.1 Harnstrahlspaltung
R39.1 Harnstrahlveränderung
R39.1 Harntransportstörung
R39.1 Miktionsbehinderung
R39.1 Miktionsbeschwerden
R39.1 Miktionsstörung
R39.1 Reduzierter Harnfluß
R39.1 Stakkatoartiger Harnstrahl
R39.1 Unterbrochener Harnstrahl
R39.1 Verlängerte Miktion
R39.1 Verlängertes Wasserlassen
R39.1 Verminderter Harnfluß
R39.1 Verzögerter Miktionsbeginn
R39.8 Blasenschmerzen
R39.8 Harnblasenschmerzen
R39.8 Luftharnen
R39.8 Pneumaturie
R39.8 Urethralgie
R39.8 Zystalgie
R40.2 Bewußtlosigkeit
R40.2 Coma cardiale
R40.2 Koma
R40.2 Zerebrales Koma
R42 Arteriosklerotische Vertigo
R42 Benommenheit
R42 Drehschwindel
R42 Gleichgewichtsstörung
R42 Gleichgewichtsstörung und Schwindel
R42 Schwindel
R42 Schwindel und Taumel
R42 Schwindel, unklare Genese
R42 Schwindelattacke
R42 Taumel
R42 Uncharakteristische Vertigo
R42 Uncharakteristischer Schwindel
R42 Unklarer Drehschwindel
R42 Unklarer Schwindel
R42 Vaskulärer Schwindel
R42 Vertebragener Schwindel
R42 Vertigo
R43.2 Ageusie
R43.2 Dysgeusie
R43.2 Parageusie
R43.8 Geruchssinnstörung
R43.8 Geschmackssinnstörung
R43.8 Hypogeusie
R45. Symptome, die die Stimmung betreffen
R45.3 Demoralisierung und Apathie
R45.6 Körperliche Gewalt
R45.8 Sonstige Symptome, die die Stimmung betreffen Inkl.: Suizidalität, Suizidgedanken
R47.0 Alalie
R47.0 Aphasie
R47.0 Aphemie
R47.0 Dysphasie
R47.0 Mutismus
R47.0 Paraphasie
R47.0 Stummheit
R49.0 Dysphonie
R49.0 Heiserkeit
R49.0 Hyperfunktionelle Dysphonie
R49.0 Hypofunktionelle Dysphonie
R49.0 Senile Dysphonie
R50.9 Febris - s.a. Fieber
R50.9 Fieberanstieg
R50.9 Fieberschub
R50.9 Hyperpyrexie
R50.9 Hyperthermie
R50.9 Pyrexie
R50.9 Temperaturentgleisung
R50.9 Uncharakteristisches Fieber
R50.9 Unklares Fieber
R51 Cephalaea
R51 Chronische Kopfschmerzen
R51 Gesichtsschmerzen
R51 Kephalgie
R51 Kombinationskopfschmerzen
R51 Kopfschmerzen
R51 Kopfschmerzen, unklare Genese
R51 Prosopalgie
R51 Unspezifische Kopfschmerzen
R51 Zephalgie
R52.0 Akuter Schmerz
R52.1 Chronischer unbeeinflussbarer Schmerz
R52.2 Sonstiger chronischer Schmerz
R52.9 Schmerz, nicht näher bezeichnet, Inkl.: Diffuser Schmerz o.n.A.
R53 Unwohlsein und Ermüdung, Inkl.: Allgemeiner körperlicher Abbau Asthenie o.n.A. Lethargie Müdigkeit Schwäche: chronisch Schwäche: o.n.A.
R54 Senilität Inkl.: Altersschwäche Frailty-Syndrom Hohes Alter ohne Angabe einer Psychose Seneszenz ohne Angabe einer Psychose
R55 Blackout
R55 Kollaps
R55 Kurzfristiger Bewußtseinsverlust
R55 Ohnmacht
R55 Sympathikovasaler Anfall
R55 Synkope
R55 Vasovagale Synkope
R56.0 Anfall, bei Fieber
R56.0 Fieberanfall
R56.0 Fieberkrampf
R56.8 Affektkrampf
R56.8 Anfall
R56.8 Hirnorganischer Anfall
R56.8 Konvulsion
R56.8 Krampfanfall
R56.8 Zerebraler Krampfanfall
R57.0 Kardiogener Schock
R59.1 Generalisierte Lymphknotenvergrößerung
R59.1 Konstitutioneller Status lymphaticus
R59.1 Lymphadenopathie
R60.1 Anasarka
R60.1 Generalisiertes Ödem
R60.1 Ödematose
R60.9 Fettgewebsödem
R60.9 Gewebswassersucht
R60.9 Lipödem
R60.9 Mukosaödem
R60.9 Ödem
R60.9 Renales Ödem
R60.9 Schleimhautödem
R60.9 Wassersucht
R61.9 Allgemeine Hyperhidrose
R61.9 Hyperhidrose
R61.9 Krankhaft vermehrte Schweißabsonderung
R61.9 Nachtschweiß
R61.9 Schweißausbruch
R61.9 Schweißneigung
R61.9 Steigerung, Schweißsekretion
R61.9 Übermäßiges Schwitzen
R62.8 Entwicklungsrückstand
R62.8 Gedeihstörung
R62.8 Infantilismus
R62.8 Mangelnde Gewichtszunahme
R62.8 Wachstumshemmung
R62.8 Wachstumsretardierung
R62.8 Wachstumsrückstand
R62.8 Wachstumsstörung
R62.8 Wachstumsverzögerung
R63.0 Anorektisches Syndrom
R63.0 Anorexie
R63.0 Aphagie
R63.0 Appetitlosigkeit
R63.0 Appetitmangel
R63.0 Appetitstörung
R63.0 Appetitverlust
R63.0 Dysorexie
R63.0 Eßunlust
R63.0 Inappetenz
R63.0 Magersucht
R63.0 Reduziertes Eßverhalten
R63.3 Ernährungsproblem
R63.4 Abnorme Gewichtsabnahme
R63.4 Dystrophie, durch abnorme Gewichtsabnahme
R63.4 Gewichtsabnahme, unklar
R63.4 Gewichtsverlust
R63.4 Ungewöhnliche Gewichtsabnahme
R63.4 Untergewicht
R63.5 Abnorme Gewichtszunahme
R63.5 Gewichtserhöhung
R64 Cachexia - s.a. Kachexie oder s.a. Auszehrung
R64 Denutrition
R64 Inanition
R64 Kachexie
R64 Pädatrophie
R64 Säuglingsdystrophie
R68.0 Hypothermie, ohne niedrige Umgebungstemperatur
R73. Erhöhter Blutglukosewert
R73.0 Abnormer Glukosetoleranztest Inkl.: Diabetes: subklinisch Diabetes: latent Pathologische Glukosetoleranz Prädiabetes
R78.2 Nachweis, Kokain im Blut
R80 Albuminurie
R80 Albuminverlust
R80 Bence-Jones-Proteinurie
R80 Eiweiß, im Urin
R80 Isolierte Proteinurie
R80 Leichtkettenproteinurie
R80 Mikroalbuminurie
R80 Protein-Erythrozyturie
R80 Proteinurie
R80 Tubuläre Proteinurie
R85.8 Positiver Haemoccult-Test
R87.6 Abnormer Vaginalbefund
R87.6 Abnormer Vulvabefund
R87.6 Suspekter zervixzytologischer Papanicolaou-Befund
R87.6 Suspekter zytologischer Befund, aus weiblichen Genitalorganen
R87.6 Unspezifischer Papanicolaou-Befund
R87.6 Zervixzytologischer Papanicolaou-Abstrich, PAP II
R93.5 Abnormer CT [Computertomographie]-Befund, Abdomen
R93.5 Abnormer Sonographiebefund, Abdomen
R93.5 Abnormer Sonographiebefund, Becken
R93.5 Auffälliger Kolposkopiebefund
R94.2 Obstruktive Ventilationsstörung
R94.2 Restriktive Ventilationsstörung
R95 Kindstod
R95 Plötzlicher Kindstod
R95 SIDS [Sudden infant death syndrome]
R95 Sudden infant death syndrome
R95 Syndrom, plötzlicher Tod, im Säuglingsalter
R96.0 Plötzlich eingetretener Tod
R96.0 Plötzlicher Exitus
R96.0 Plötzlicher Tod
R99 Hirntod
R99 Sterbefall
R99 Tod
R99 Ungenaue Todesursache
R99 Zerebraler Tod
S06. Intrakranielle Verletzung
S06.9 Intrakranielle Verletzung, nicht näher bezeichnet Inkl.: Hirnstammverletzung o.n.A. Hirnverletzung o.n.A. Intrakranielle Verletzung o.n.A.
S22.3 Rippenbruch
S22.3 Rippenfraktur
S26.0 Herzverletzung, mit Hämoperikard
S29.9 Thoraxtrauma
S36.0 Milzhämatom
S36.0 Milzriß
S36.0 Milzruptur
S36.0 Milzverletzung
S36.0 Traumatische Milzruptur
S37.1 Geschlossene Harnleiterverletzung
S37.1 Geschlossene Ureterverletzung
S37.1 Harnleiterabriß
S37.1 Harnleiterruptur
S37.1 Harnleiterverletzung
S37.1 Offene Harnleiterverletzung
S37.1 Offene Ureterverletzung
S37.1 Ureterabriß
S37.1 Ureterruptur
S37.1 Ureterverletzung
S39.9 Abdomenverletzung
S39.9 Bauchtrauma
S39.9 Bauchverletzung
S39.9 Beckenverletzung
S39.9 Contusio abdominis
S39.9 Genitaltrauma
S39.9 Hodentrauma
S39.9 Hodenverletzung
S39.9 Kohabitationsverletzung
S39.9 Penistrauma
S39.9 Penisverletzung
S39.9 Posttraumatische Schwellung, Hoden
S39.9 Skrotumverletzung
S39.9 Spinalläsion, traumatisch
S39.9 Stumpfes Bauchtrauma
S52.- Fraktur des Unterarmes
S72. Fraktur des Femurs
S82. Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes Inkl.: Knöchel
S83.0 Patellaluxation
S83.5 Kreuzbandriß
S83.5 Kreuzbandruptur
S83.5 Kreuzbandruptur, Kniegelenk
S83.5 Riß, Kreuzband, vorderes, Knie
S83.5 Ruptur, Kreuzband, vorderes, Kniegelenk
S86.0 Achillessehnenriß
S86.0 Achillessehnenruptur
S86.0 Achillessehnenverletzung
S93.0 Sprunggelenkluxation
T14.0 Abschürfung
T14.0 Äußere Verletzung
T14.0 Blutbeule
T14.0 Bluterguß
T14.0 Contusio - s.a. Kontusion oder s.a. Prellung
T14.0 Exkoriation
T14.0 Flohbiß
T14.0 Flohstich
T14.0 Fremdkörper, Haut
T14.0 Fremdkörper, Haut und Unterhaut
T14.0 Geschlossene Verletzung
T14.0 Hämatom
T14.0 Hämatom, Haut
T14.0 Hautabschürfung
T14.0 Hautwunde
T14.0 Insektenbiß
T14.0 Insektenstich
T14.0 Katzenkratzer
T14.0 Kratzspuren
T14.0 Kratzwunde
T14.0 Mückenstich
T14.0 Oberflächliche Verletzung
T14.0 Quetschung
T14.0 Quetschwunde
T14.0 Schürfwunde
T14.0 Serom
T14.0 Spinnenbiß
T14.0 Splitterinkorporation
T14.0 Subunguales Hämatom
T14.0 Wundlaufen, Haut
T14.0 Zecke, am Körper
T14.0 Zeckenbiß
T14.3 Bänderdehnung
T14.3 Bänderriß
T14.3 Bänderzerrung
T14.3 Bandruptur
T14.3 Dislokation
T14.3 Distorsion - s.a. Verstauchung
T14.3 Faszienruptur
T14.3 Knöcherner Bandausriß
T14.3 Luxation
T14.3 Verrenkung
T14.3 Verstauchung
T14.3 Zerrung
T14.6 Muskelfaserriß
T14.6 Muskelriß
T14.6 Muskelruptur
T14.6 Muskelverletzung
T14.6 Riß, Strecksehne
T14.6 Sehnendurchtrennung, traumatisch
T14.6 Sehnenruptur
T14.6 Sehnenverletzung
T14.6 Verletzung, Beugesehne
T14.9 Hautverletzung
T14.9 Trauma
T14.9 Verletzung
T14.9 Weichteiletrauma
T14.9 Weichteilverletzung
T14.9 Wunde
T17.9 Atemwegsfremdkörper
T17.9 Fremdkörperaspiration
T17.9 Nahrungsmittelaspiration
T17.9 Speiseaspiration
T18.9 Bezoar
T18.9 Fremdkörper, Verdauungstrakt
T18.9 Ingestion, Fremdkörper, beim Kind
T18.9 Phytobezoar
T33.0 Oberflächliche Erfrierung, Kopf
T34.0 Erfrierung, mit Gewebsnekrose, Kopf
T35.7 Congelatio
T35.7 Erfrierung
T39.1 Vergiftung, durch 4-Aminophenol-Derivate
T40.5 Kokainintoxikation
T40.5 Vergiftung, durch Kokain
T42.7 Schlaftablettenvergiftung
T42.7 Schlaftablettenvergiftung, Suizidabsicht
T46.0 Digitalisintoxikation
T46.1 Vergiftung, durch Kalziumantagonisten
T46.9 Herzrhythmusstörung, durch medikamentöse Nebenwirkung
T51.9 Alkoholintoxikation
T51.9 Alkoholintoxikation, mit Tablettenintoxikation
T51.9 Alkoholvergiftung
T51.9 Toxische Wirkung von Alkohol
T56. Toxische Wirkung von Metallen, Inkl.: Metalle jeder Herkunft, ausgenommen medizinische Substanzen Metallrauch und -dämpfe
T58 Leuchtgasvergiftung
T58 Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid
T65.2 Nikotin-Wirkung, toxisch
T65.2 Tabakose
T65.2 Tabakvergiftung
T65.2 Tabakwirkung, toxisch
T65.2 Zigaretteningestion
T67. Schäden durch Hitze und Sonnenlicht
T67.1 Hitzesynkope Inkl.: Hitzekollaps
T67.8 Sonstige Schäden durch Hitze und Sonnenlicht
T70.2 Alpenkrankheit
T70.2 Ballonkrankheit
T70.2 Barodontalgie
T70.2 Barotrauma
T70.2 Bergkrankheit
T70.2 Fliegerkrankheit
T70.2 Höhenkrankheit
T70.2 Unterdruckbeschwerden
T74.- Missbrauch von Personen
T74.1 Ehegattenmißhandlung
T74.1 Kindesmißhandlung
T74.1 Körperliche Mißhandlung, durch Bekannten
T74.1 Körperliche Mißhandlung, durch Ehegatten
T74.1 Körperliche Mißhandlung, durch Eltern
T74.1 Körperliche Mißhandlung, durch Freund
T74.1 Körperliche Mißhandlung, durch Partner
T74.1 Körperlicher Mißbrauch
T74.2 Sexueller Mißbrauch
T74.2 Vergewaltigung
T74.3 Psychischer Mißbrauch
T74.3 Psychogener Mißbrauch
T74.3 Seelische Grausamkeit
T78. Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
T78.0 Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit
T78.1 Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert
T78.3 Angioneurotisches Ödem Inkl.: Quincke-Ödem Urticaria gigantea
T78.4 Allergie, nicht näher bezeichnet Inkl.: Allergische Reaktion o.n.A. Idiosynkrasie o.n.A. Überempfindlichkeit o.n.A.
T78.8 Sonstige unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
T79.0 Gasembolie
T79.0 Luftembolie
T79.6 Kompartmentsyndrom
T79.6 Traumatische Muskelischämie
T79.6 Volkmann-Kontraktur
T79.9 Sekundäre Wundheilung
T79.9 Verzögerte Wundheilung
T79.9 Wundheilungsstörung
T79.9 Wundheilungsstörung am Knie
T80.1 Katheterthrombus
T81. Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
T81.2 Versehentliche Stich- oder Risswunde während eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert Inkl.: Versehentliche Perforation: Blutgefäß durch Endoskop während eines Eingriffes Versehentliche Perforation: Blutgefäß durch Instrument während eines
T81.4 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert Inkl.: Abszess: intraabdominal nach medizinischen Maßnahmen Abszess: Naht- nach medizinischen Maßnahmen Abszess: subphrenisch nach medizinischen Maßnahmen Abszess: Wund- nach
T82.1 Batterieerschöpfung, Herzschrittmacher, implantiert
T82.1 Batterieerschöpfung, implantierter Cardioverter-Defibrillator
T82.1 Dysfunktion, Herzschrittmacher, implantiert
T82.1 Dysfunktion, implantierter Cardioverter-Defibrillator
T82.1 ICD [Implantierter Cardioverter-Defibrillator]-System, Batterieerschöpfung
T82.1 ICD [Implantierter Cardioverter-Defibrillator]-System, Dysfunktion
T82.1 Schrittmacher-Dysfunktion
T83. Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
T83.2 Mechanische Komplikation durch ein Harnorgantransplantat, Inkl.: Unter T82.0 aufgeführte Zustände durch ein Harnorgantransplantat
T84.0 Endoprothesenschaftbruch
T84.0 Lockerung, Hüftgelenktotalendoprothese
T84.0 Pfannenlockerung, Hüftgelenktotalendoprothese
T84.0 Schaftlockerung, Hüftgelenktotalendoprothese
T84.05 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate - Kniegelenk
T84.9 Beschwerden, bei TEP [Totalendoprothese]
T84.9 Orthopädische Endoprothese, mit Komplikation
T85.9 Implantatproblem
T86.1 Abstoßung, Nierentransplantat
T86.1 Transplantatversagen, Zustand nach Nierentransplantation
T86.1 Versagen, Nierentransplantat
T86.2 Abstoßung, Herztransplantat
T86.2 Versagen, Herztransplantat
T86.3 Abstoßung, Herz-Lungen-Transplantat
T86.3 Versagen, Herz-Lungen-Transplantat
T86.4 Abstoßung, Lebertransplantat
T86.4 Transplantatversagen, Zustand nach Lebertransplantation
T86.4 Versagen, Lebertransplantat
T86.9 Abstoßung, wegen Transplantatversagen
T86.9 Autotransplantatabstoßung
T86.9 Transplantatabstoßung
T88. Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
T88.1 Sonstige Komplikationen nach Impfung [Immunisierung], anderenorts nicht klassifiziert Inkl.: Hautausschlag nach Impfung
T88.3 Maligne Hyperthermie, durch Anästhesie
T88.4 Misslungene oder schwierige Intubation
T88.7 Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge
T88.8 Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
T88.9 Komplikation bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, nicht näher bezeichnet
T89. Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
T98.3 Reanimationsfolge
U04.9 Schweres akutes respiratorisches Syndrom [SARS], nicht näher bezeichnet
U07. Krankheiten mit unklarer Ätiologie, belegte und nicht belegte Schlüsselnummern
U07.1 COVID-19, Coronavirus disease 2019
U07.2 COVID-19, Virus nicht nachgewiesen
U08 COVID-19 in der Eigenanamnese
U09 Post-COVID-19-Zustand
U09.9! Post-COVID-19-Zustand, nicht näher bezeichnet
U10 Multisystemisches Entzündungssyndrom in Verbindung mit COVID-19
U11 Notwendigkeit der Impfung gegen COVID-19
U11.9 Notwendigkeit der Impfung gegen COVID-19, nicht näher bezeichnet
U60.-! Klinische Kategorien der HIV-Krankheit
U69.72! Schwere Hypoglykämie ohne Koma
U80.-! Grampositive Erreger mit bestimmten Antibiotikaresistenzen, die besondere therapeutische oder hygienische Maßnahmen erfordern
U80.0 ! Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Oxacillin, Glykopeptid-Antibiotika, Chinolone, Streptogramine oder Oxazolidinone Inkl.: Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Methicillin
U81 Gramnegative Erreger mit bestimmten Antibiotikaresistenzen, die besondere therapeutische oder hygienische Maßnahmen erfordern
U83. ! Humanpathogene Pilze mit Resistenz gegen Antimykotika
X19. Verbrennung oder Verbrühung durch Hitze oder heiße Substanzen
Y09.-! Tätlicher Angriff
Y57. ! Unerwünschte Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung von Arzneimitteln und Drogen
Z00.- Allgemeine Untersuchung
Z00.- Ärztliche Allgemeinuntersuchung
Z00.- Check up
Z00.- Erstuntersuchung, neuer Patient
Z00.- Gesundheits-Vorsorgeuntersuchung, beim Kind
Z00.- Gesundheitsuntersuchung
Z00.- Kindervorsorgeuntersuchung
Z00.- Untersuchung, aufgrund Entwicklungsstand, während Adoleszenz
Z00.- Untersuchung, aufgrund Wachstumsschub, in Kindheit
Z01 Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Z04.5 Untersuchung und Beobachtung nach durch eine Person zugefügter Verletzung
Z08 Nachuntersuchung nach Behandlung wegen bösartiger Neubildung
Z12.3 Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf Neubildung der Mamma [Brustdrüse]
Z20.2 Kontakt, mit Gonokokken
Z20.2 Kontakt, mit Lues
Z20.2 Kontakt, mit Syphilis
Z20.5 Hepatitis-Inkubation
Z20.5 Kontakt mit Virushepatitis
Z20.6 HIV [Humanes Immundefizienz-Virus]-Inkubation
Z20.6 Kontakt mit HIV [Humanes Immundefizienz-Virus]
Z21 Asymptomatische HIV [Humanes Immundefizienz-Virus]-Infektion
Z21 HIV [Humanes Immundefizienz-Virus]-Infektion
Z21 HIV [Humanes Immundefizienz-Virus]-positiv
Z22. Keimträger von Infektionskrankheiten Inkl.: Verdachtsfälle
Z22.0 Keimträger, Typhus abdominalis
Z22.4 Keimträger, Gonorrhoe
Z23. Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen einzelne bakterielle Krankheiten
Z23.7 Impfung, gegen Keuchhusten [Pa]
Z23.7 Impfung, gegen Pertussis [Pa]
Z23.7 Keuchhusten-Vakzination
Z23.7 Pertussis-Vakzination
Z23.8 Haemophilus influenzae Typ b [Hib], Vakzination
Z23.8 Impfung, gegen Meningokokken-Infektion
Z23.8 Notwendigkeit, Impfung, gegen Haemophilus influenzae Typ b [Hib]
Z23.8 Notwendigkeit, Impfung, gegen Pneumokokken-Infektion
Z23.8 Vakzination, gegen Pneumokokken
Z24. Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen bestimmte einzelne Viruskrankheiten
Z24.1 Notwendigkeit der Impfung gegen Virusenzephalitis, durch Arthropoden übertragen
Z24.6 Notwendigkeit der Impfung gegen Virushepatitis
Z25. Notwendigkeit der Impfung [Immunisierung] gegen andere einzelne Viruskrankheiten
Z25.1 Notwendigkeit, Impfung, gegen Grippe [Influenza]
Z25.8 Notwendigkeit der Impfung gegen sonstige näher bezeichnete einzelne Viruskrankheiten
Z26.9 Immunisierung - s.a. Impfung oder s.a. Immunisation oder s.a. Immunisierung oder s.a. Isoimmunisierung oder s.a. Grundimmunisierung oder s.a. Schutzimpfung oder s.a. Vakzination
Z26.9 Impfberatung
Z26.9 Impfung
Z26.9 Impfung, Beratung
Z26.9 Impfung, Einzelimpfung - s.a. Einzeleinträge
Z26.9 Reiseimpfberatung
Z29.- Endokarditisprophylaxe
Z29.- Immunprophylaxe
Z29.- Prophylaktische Antibiotikagabe
Z29.- Prophylaktische Chemotherapie
Z29.- Prophylaktische Immunglobulingabe
Z29.- Prophylaktische Maßnahme
Z29.- Prophylaxe, Antibiotikagabe
Z29.- Prophylaxe, Chemotherapeutika-Gabe
Z29.- Prophylaxe, Immunglobulin-Gabe
Z29.- Prophylaxe, Karies und Rachitis
Z29.- Prophylaxe, Karies, Fluoridgabe
Z29.- Prophylaxe, Rachitis, Vitamin-D-Gabe
Z29.8 Notwendigkeit von sonstigen näher bezeichneten prophylaktischen Maßnahmen
Z30. Kontrazeptive Maßnahmen
Z30.4 Überwachung bei medikamentöser Kontrazeption, Inkl.: Kontrolluntersuchung bei Weiterführung kontrazeptiver Maßnahmen Wiederverordnung oraler oder sonstiger kontrazeptiver Arzneimittel
Z30.5 Überwachung von Patientinnen mit Pessar (intrauterin) zur Kontrazeption, Inkl.: Kontrolle, Wiedereinsetzen oder Entfernen eines Pessars (intrauterin
Z31.- Fertilisationsfördernde Maßnahmen
Z31.2 In-vitro-Fertilisation, Inkl.: Stationäre Aufnahme zur Eizell-Entnahme oder -Implantation
Z34.- Überwachung einer normalen Schwangerschaft
Z35.- Ältere Erstgebärende
Z35.- Ältere Erstschwangere
Z35.- Ältere Primipara
Z35.- Junge Erstgebärende
Z35.- Junge Erstschwangere
Z35.- Risikogravidität
Z35.- Risikoschwangerschaft
Z35.- Schwangerschaftsüberwachung, ältere Erstgebärende
Z35.- Überwachung, Schwangerschaft, ältere Erstschwangere
Z35.- Überwachung, Schwangerschaft, bei Abortanamnese
Z35.- Überwachung, Schwangerschaft, bei ausgeprägter Multiparität
Z35.- Überwachung, Schwangerschaft, bei Infertilitätsanamnese
Z35.- Überwachung, Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft
Z35.- Überwachung, Schwangerschaft, Risikoschwangerschaft, durch soziale Probleme bedingt
Z35.- Überwachung, Schwangerschaft, sehr junge Erstschwangere
Z36 Pränatales Screening
Z39.- Betreuung und Untersuchung, Mutter, unmittelbar nach Entbindung
Z39.- Betreuung und Untersuchung, stillende Mutter
Z39.- Betreuung, unmittelbar post partum
Z39.- Postpartale Betreuung
Z39.- Postpartale Untersuchung
Z39.- Routinemäßige postpartale Nachuntersuchung, Mutter
Z39.- Überwachung, Laktation
Z39.- Untersuchung, stillende Mutter
Z39.- Untersuchung, unmittelbar post partum
Z40. Prophylaktische Operation
Z51.5 Palliativbehandlung
Z64.0 Kontaktanlässe mit Bezug auf eine unerwünschte Schwangerschaft
Z71 Personen, die das Gesundheitswesen zum Zwecke anderer Beratung oder ärztlicher Konsultation in Anspruch nehmen, anderenorts nicht klassifiziert
Z73 Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung
Z80 Bösartige Neubildung in der Familienanamnese
Z87 Andere Krankheiten oder Zustände in der Eigenanamnese
Z90 Verlust von Organen, anderenorts nicht klassifiziert
Z91 Risikofaktoren in der Eigenanamnese, anderenorts nicht klassifiziert
Z91.7 Weibliche Genitalverstümmelung in der Eigenanamnese
Z93.2 Vorhandensein eines Ileostomas
Z94. Zustand nach Organ- oder Gewebetransplantation
Z94.0 Zustand nach Nierentransplantation
Z94.1 Zustand nach Herztransplantation
Z94.2 Zustand nach Lungentransplantation
Z94.4 Zustand nach Lebertransplantation
Z94.5 Zustand nach Hauttransplantation Inkl.: Zustand nach autogener Hauttransplantation
Z94.8 Zustand nach sonstiger Organ- oder Gewebetransplantation
Z94.81 Zustand nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation mit gegenwärtiger Immunsuppression
Z95 Vorhandensein von kardialen oder vaskulären Implantaten oder Transplantaten
Z97 Vorhandensein anderer medizinischer Geräte oder Hilfsmittel

 

x