Prävention und therapeutische Optionen
Studien zu verschiedenen Krebsarten haben die tiefgreifenden Auswirkungen der Ernährung auf die Tumorentstehung aufgezeigt. Auch das Melanom ist Gegenstand umfangreicher Forschungsaktivitäten im Bereich von Ernährungsinterventionen. Eine Arbeitsgruppe aus China untersuchte, ...
Modulation des Darmmikrobioms in der Krebsimmuntherapie
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom in signifikantem Zusammenhang mit der Wirksamkeit von Immuntherapien bei Krebserkrankungen steht. Verschiedene Strategien zur gezielten Beeinflussung des Mikrobioms, um das Ansprechen von Patient:innen auf Immuntherapien zu ...
Radioonkologie
Mithilfe einer handgehaltenen Halbleiter-Gammakamera können Sentinellymphknoten (SNs) beim malignen Melanom zuverlässig detektiert werden. Dies ergab der von einem deutschen Forscherteam durchgeführte Vergleich dreier Detektionsverfahren.
Dermatoonkologie
Die moderne Immuntherapie hat die Überlebenschancen beim fortgeschrittenen Melanom deutlich verbessert. Allerdings liegen bisher kaum Daten zu Patienten mit ungünstigen Prognosekriterien vor. Die internationale CheckMate-401-Phase-IIIb-Studie schließt nun diese Wissensl&...
Kasuistik
Die neuartigen zur Behandlung der chronischen Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD), also einer Reaktion der Spenderimmunzellen gegen das körpereigene Gewebe, zugelassenen JAK2- bzw. ROCK2-Inhibitoren Ruxolitinib und Belumosudil begünstigen die Entstehung aggressiver kutaner ...
Kongressbericht
Der 33. Deutsche Hautkrebskongress der ADO hat sich in diesem Jahr als Rekordveranstaltung erwiesen, mit mehr als 1.000 Teilnehmern, 30 Sitzungen, 122 Vorträgen und 14 Industriesymposien. Zwei Plenarsitzungen boten ein herausragendes Programm, das die neuesten Entwicklungen in der ...