Med-Info Therapie
In der Gynäkologie bietet die Firma biolitec mit LaEvita, HOLA und ELLA minimal-invasive Lasertherapien für Erkrankungen wie Vaginalatrophie, Myome und Endometriose.
Mit und ohne Add-back-Therapie
Unter dem Vorsitz von Dr. Julia C. Radosa sprachen im Rahmen eines Symposiums von Theramex Deutschland Expert:innen über den innovativen Wirkstoff Linzagolix (Yselty®) und seinen Stellenwert in der modernen Myomtherapie.
Fortgeschrittenes Zervixkarzinom und fortgeschrittenes bzw. rezidiviertes Endometriumkarzinom
Am 8. November 2024 gab MSD Sharp & Dohme GmbH bekannt, dass Pembrolizumab (KEYTRUDA®) nun die 30. Zulassung der Europäischen Kommission mit zwei neuen Indikationen bei gynäkologischen Krebserkrankungen erhalten hat: bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom sowie bei ...
Hysterektomie bei Endometriumkarzinom
Ziel einer Studie war es, die Auswirkungen des Einsatzes eines Uterus-Manipulators (IUM) während einer laparoskopischen Hysterektomie bei Endometriumkarzinom (EC) auf die onkologischen Ergebnisse zu evaluieren.
Atypische Endometriumhyperplasie und frühes Endometriumkarzinom
Bei Frauen mit rezidivierender Erkrankung, die wegen atypischer Endometriumhyperplasie (AEH) und frühem Endometriumkarzinom (EEC) konservativ behandelt wurden, sind die Ergebnisse einer konservativen Nachbehandlung unklar. Eine Studie liefert nun gepoolte Schätzungen zu den ...
Endometrium- und Ovarialkarzinom
Antipsychotika werden zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen wie Schizophrenie, bipolare Störungen, schwerer Depressionen und Persönlichkeitsstörungen eingesetzt. In der Vergangenheit wurden diese Substanzen immer wieder mit erhöhten Mortalitätsraten in ...
Malignome des Uterus
Uterine Sarkome machen etwa 3% aller Malignome der Gebärmutter aus. Die S2k-Leitlinie „Uterine Sarkome“ informiert Patientinnen über Diagnostik, Therapie und Nachsorge dieser Sarkomart. Nun wurde unter Federführung von DGGG, OEGGG und SGGG eine Aktualisierung der...
Endometriumkarzinom im Stadium 1
Die Zahl der Endometriumkarzinom-Patientinnen, die eine fertilitätserhaltende Therapie anstelle der operativen Standardtherapie wünschen, nimmt weiter zu. Um diese in Zukunft besser beraten zu können, wurden jetzt in einer systematischen Übersichtsarbeit mit Metaanalyse...
Leitlinienprogramm Onkologie
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs überarbeitet. Unter anderem gibt es neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und zur Strahlen- sowie medikamentösen Therapie, die in die aktualisierten Leitlinienempfehlungen eingeflossen sind. ...
Therapie von Gebärmutterschleimhautkrebs
Der G-BA hat der Immuntherapie Dostarlimab einen „erheblichen“ Zusatznutzen bei der Behandlung von Frauen mit erneut aufgetretenem Endometriumkarzinom attestiert: Wenn Dostarlimab in Kombination mit den Wirkstoffen Carboplatin und Paclitaxel bei einem Gebä...
Kasuistik: Fernmetastasiertes Endometriumkarzinom
Das Endometriumkarzinom ist der häufigste bösartige gynäkologische Tumor und die vierthäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die Metastasierung erfolgt in erster Linie über den Lymphweg, aber auch hämatogene Metastasen sind nicht selten, insbesondere bei ...
Kasuistik
Vorgestellt wurden zwei Fälle von präoperativ diagnostizierter linksseitiger Inferior Vena Cava (IVC), bei denen dennoch sicher eine PAN-Lymphadenektomie bei diesen Patientinnen mit Endometriumkarzinom durchgeführt werden konnte.
Endometriumkarzinom und Endometriumhyperplasie
Ob sich das humane Epididymis Protein 4 (HE4) als prädiktiver Biomarker für das Ansprechen auf eine Gestagentherapie bei Endometriumkarzinom und atypischer Endometriumhyperplasie (AEH) eignet, hat ein Forschungsteam aus Großbritannien untersucht.
Update Gynäkologische Onkologie
Sowohl beim Endometrium- als auch beim Zer vixkarzinom hat sich das therapeutische Management in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Neben der Berücksichtigung von molekularen Charakteristika in der pathologischen Diagnostik ist die Immuntherapie nun als Standard-...
Kasuistik: Masse im rechten Vorhof
Die Patientin: Eine 47-jährige Frau mit Endometriumkarzinom in Behandlung, bei der im Rahmen einer Positronen-Emissions-Computertomographie (PET) eine Raumforderung im rechten Vorhof auffiel.