Alle Artikel zur Indikation ICD C56

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Innovationen beim Ovarialkarzinom

Ovarialkarzinome, die nicht mehr auf Platin ansprechen, sind schwer zu behandeln. Der derzeitige Therapiestandard ist die Monochemotherapie. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Mirvetuximab Soravtansin (MIRV) konnte in der Phase-III-Studie MIRASOL als Erstlinientherapie ...

Neuerungen in der Rezidivtherapie bei Eierstockkrebs

Gyn-Depesche S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom aktualisiert

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ aktualisiert. In der nunmehr sechsten Version wurde das ...

Endometrium- und Ovarialkarzinom

Gyn-Depesche Gynäkologische Tumoren: Erhöhtes Risiko durch Antipsychotika

Antipsychotika werden zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen wie Schizophrenie, bipolare Störungen, schwerer Depressionen und Persönlichkeitsstörungen eingesetzt. In der Vergangenheit wurden diese Substanzen immer wieder mit erhöhten Mortalitätsraten in ...

Neuer Therapieansatz

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Ovarialkarzinom: Lipide treiben die Metastasierung voran

Das Ovarialkarzinom ist der tödlichste gynäkologische Tumor. Die aggressivste Form, das hochgradige seröse Karzinom, hat meist schon vor der Diagnose in die Bauchhöhle gestreut. Die Ausbreitung in den Bauchraum ist ein Wechselspiel zwischen Tumor- und Wirtszellen, das ...

Neue Therapieoptionen bei Ovarialkarzinom

Gyn-Depesche Eierstockkrebs: mRNA-Wirkstoff bekämpft Tumorzellen erfolgreich

Eierstockkrebs ist häufig sehr aggressiv, Therapien schlagen oft nicht an. Eine aktuelle Studie der Goethe-Universität Frankfurt und des Universitätsklinikums Frankfurt gibt Anlass zur Hoffnung, dass sich dies in Zukunft ändern könnte. Die Wissenschaftler:innen ...

Gynäkologische Tumore

Arzt-Depesche Onko.News Webbasierte Platformen für den Erfahrungsaustausch nützlich

Für eine Studie zu psychosozialen Bedürfnissen von Überlebenden nach einer gynäkologischen Krebserkrankung wurden zahlreiche Beiträge aus internetbasierten Diskussionsforen und sozialen Netzwerken zusammengetragen und analysiert. Fazit: Webbasierte Diskussionsforen...
x