Autologe Stammzelltransplantation bei DLBCL
Bei Patient:innen mit einem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist der Einsatz einer Hochdosis-Chemotherapie (HDCT), gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation (ASZT), weit verbreitet. Bei älteren, unfitten Betroffenen ist die HDCT/ASZT jedoch mit einer erh&...
Med-Info
Im Rahmen der Pressekonferenz der German Lymphoma Alliance (GLA) am 19. Dezember 2022 stellte Dr. Gerald Illerhaus, Ärztlicher Direktor am Klinikum Stuttgart und Mitglied im Beirat der GLA, Resultate der MATRix/IELSG43-Studie zum Wert der autologen Stammzelltransplantation bei ...
Haematoonkologie
Einer schwedischen Studie zufolge ist die Langzeitprognose für Patienten mit einem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) im Allgemeinen vorteilhaft. Doch variiert diese in den klinischen Subgruppen.
Mit der Zulassungserweiterungen der CART-Zelltherapien Axicabtagen-Ciloleucel (Axi-Cel) und Brexucabtagen-Autoleucel (Brexu-Cel), verbessern die Chancen von Patienten mit diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), hochmalignem B-Zell-Lymphom (HGBL) und akuter lymphatischer B-Zell-...
JAHRESTAGUNG DER DGHO 2018
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO, OeGHO und SGMO) wurden unter anderem neue Daten zu CAR-T-Therapien präsentiert. Diskutiert wurde auß...
Kasuistik
Eine 53-jährige Patientin mit bekannter rheumatoider Arthritis stellte sich bei ihrem Hausarzt wegen eines zunehmenden Taubheitsgefühls und Schwäche in den Beinen vor. Es folgte eine diagnostische Odyssee, die die Ursache der Beschwerden kaum erhellen konnte. Erst eine ...
Therapie-Optionen
Mit Truxima® (Rituximab) wurde nun ein neuer biosimilarer monoklonaler Antikörper in der Krebs- und Rheumatherapie zugelassen. In umfangreichen präklinischen und klinischen Vergleichsstudien erwies sich das Biosimilar als in allen physikalisch- chemischen Eigenschaften und ...