Akute myeloische Leukämie
Akute myeloische Leukämien (AML) mit einem FUS-ERG-Fusionstranskript zeichnen sich trotz allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (Allo-HSZT) durch eine schlechte Prognose aus. Klinisch sinnvoll könnte eine Erhaltungstherapie mit Azacitidin sein.
Akute myeloische Leukämie
Zielgerichtete Therapien bei akuter myeloischer Leukämie (AML) basieren vor allem auf der umfassenden Charakterisierung krankheitsspezifischer Mutationen aus Zell-intrinsischer Sicht. Nun rückt immer mehr ein Paradigma in den Vordergrund, das die Wechselwirkung zwischen mutierter...
Die dritte Seite
Rauchen ist ein Risikofaktor für viele Malignome, insbesondere das Lungenkarzinom. Jetzt konnte in einer großen Metaanalyse gezeigt werden, dass bei aktuellen und Ex-Rauchern ein kausaler Zusammenhang mit der Manifestation einer AML besteht. Aber es gibt Unterschiede zwischen ...
Hämatologie
Berichtet wurde über eine sehr seltene Form der akuten myeloischen Leukämie (AML) mit einer chromosomalen t(8;19)(p11,2;q13) Translokation, einer Variante der t(8;16)(p11.2;p13) Translokation, die bei einem drei Monate alten Mädchen diagnostiziert wurde.
Hämatologie & Lymphome
Der Nachweis einer molekularen minimalen Resterkrankung (MRD) bei AML-Patienten (AML: akute myeloische Leukämie) in kompletter Remission ist ein signifikanter, unabhängiger Prognosefaktor. Persistierende Mutationen, die mit einer klonalen Hämatopoese in Zusammenhang stehen, ...
60th ASH Annual Meeting
Im Rahmen der 60. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) in San Diego wurden neue Daten zur Therapie hämatologischer Neoplasien und zur Bedeutung der Darmflora für das Komplikationsrisiko nach einer Stammzelltransplantation vorgestellt.
Hämatologie & Lymphome
Die sekundäre akute myeloische Leukämie (AML) entwickelt sich aus anderen Knochenmarkserkrankungen oder entsteht infolge einer früheren Chemo- oder Strahlentherapie. Die Prognose bei einer therapiebedingten AML (t-AML) ist im Vergleich zu anderen Formen von Leukämie ...
Varia
Für Patienten mit einer Akuten Myeloischen Leukämie (AML) stellt die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation eine potenziell kurative Therapieoption dar. Ein Nachteil der immunsuppressiven Therapie ist das erhöhte Infektionsrisiko. In Entwicklungsländern ...