Alle Artikel zur Indikation ICD E11

Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren

NATUR + PHARMAZIE nur für Fachkreise Menopause-Nachteilen mit Ernährungstherapie begegnen

Die Umstellung des Hormonsystems von Frauen in den Wechseljahren sind mit einer erhöhten Prävalenz von Fettleibigkeit, metabolischem Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose verbunden. Gegensteuern kann eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten und ...

Epigenetik - nicht nur die Mutter ist verantwortlich

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Du bist (auch), was dein Vater isst

Wie sich ein Mann ernährt, ist schon vor der Zeugung von Nachkommen relevant. Je gesünder die Ernährung der werdenden Väter, desto geringer ist das Risiko der Kinder, im Laufe ihres Lebens Übergewicht oder Erkrankungen wie Diabetes zu entwickeln.

MedInfo

nur für Fachkreise Mounjaro®:
starke Wirkeffekte jetzt im KwikPen®

Mit seinem einzigartigen Wirkansatz führt der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist (GIP/GLP-1-R A) Tirzepatid (Mounjaro®)1,a zu starken Effekten bei Typ-2-Diabetes oder bei Adipositas. Das Medikament ist als Mounjaro® KwikPen® erhältlich und voll lieferfähig.

Kontinuierliche Glukoseüberwachung in Echtzeit (rtCGM)

nur für Fachkreise Mehr Zeit im Zielbereich, weniger Hypoglykämien

Innovative rtCGM-Systeme erleichtern Personen mit Diabetes den Alltag mit der Erkrankung und unterstützen den Behandler bzw. die Behandlerin dabei, Hypoglykämien zu vermeiden und den Blutzucker möglichst im Zielbereich zu halten, was vor allem für ältere ...

Chronische Nierenerkrankung mit Albuminurie in Verbindung mit Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Leitliniengerechte Therapie: Mit Finerenon Herz und Nieren schützen

Als neue Therapiesäule steht Patient:innen in der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) mit Albuminurie verbunden mit Typ-2-Diabetes (T2D) Finerenon zur Verfügung, eine von internationalen Leitlinien mit dem höchsten Evidenzgrad (A) anerkannte Therapieoption.

Cholesterinsenker bei Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Statine reduzieren Risiko für Nierenerkrankung

Neuere Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Statinen die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) beeinträchtigt und damit zu einem erhöhten Risiko für mikrovaskuläre Erkrankungen führt. Andererseits ist eine Dyslipidämie ein ...

Typ-2-Diabetes(T2D)-Therapie

nur für Fachkreise Praxiserfahrungen mit Tirzepatid

Die Leitlinien des ADA/EASD-Konsensusberichts geben es vor: Bei Menschen mit Herzversagen, etablierter kardiovaskulärer Erkrankung oder multiplen Risikofaktoren dafür soll man sich zum Management ihres Typ-2-Diabetes für ein GLP-1-Analogon oder einen SGLT2-Hemmer entscheiden...

Medien Tipps

Diabetes natürlich behandeln

Viele Patient:innen mit Typ-2-Diabetes wissen nur wenig über die Hintergründe ihrer Erkrankung und wirksame Gegenmaßnahmen. Das Buch zeigt zahlreiche Möglichkeiten der Selbstbehandlung für Typ-2-Diabetiker:innen auf.

Hüftfrakturen mit Folgen

Häufigere Sekundärfrakturen bei Diabetiker:innen

Bei Menschen mit Diabetes, die bereits eine erste Hüftfraktur erlitten haben, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie erneut eine Fraktur an der Hüfte oder an einer anderen Körperstelle erleiden. Das gilt zumindest für bestimmte Patientengruppen.

Diabetes mellitus und psychische Störungen

NATUR + PHARMAZIE Diabetes: Mikronährstoffe fördern psychische Gesundheit

Zwischen Diabetes und psychischen Erkrankungen besteht ein bidirektionaler Zusammenhang. Bestimmte Nährstoffe wie Vitamin B6, Vitamin B12 und Magnesium können dazu beitragen, die Glukosekontrolle zu optimieren und die psychische Gesundheit bei Diabetes-Typ-2-Betroffenen zu ...
x