Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren
Die Umstellung des Hormonsystems von Frauen in den Wechseljahren sind mit einer erhöhten Prävalenz von Fettleibigkeit, metabolischem Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose verbunden. Gegensteuern kann eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten und ...
Epigenetik - nicht nur die Mutter ist verantwortlich
Wie sich ein Mann ernährt, ist schon vor der Zeugung von Nachkommen relevant. Je gesünder die Ernährung der werdenden Väter, desto geringer ist das Risiko der Kinder, im Laufe ihres Lebens Übergewicht oder Erkrankungen wie Diabetes zu entwickeln.
Mehr Pflanzen, weniger Tier
49 Metaanalysen, Reviews und RCTs aus 23 Jahren Forschung überprüfte ein italienisch-amerikanisches Wissenschaftsteam für ihre Übersichtsarbeit, die kürzlich in PLOS ONE erschienen ist. Eine pflanzenbasierte Ernährung ist mit erheblichen gesundheitlichen ...
Med-Info
Leider erreichen fast ein Drittel aller Diabetes-Patient:innen ihre Blutzucker-Zielwerte nicht. Besonders können z. B. die Füße in Folge einer Neuropathie oder die Augen in Folge einer Retinopathie betroffen sein. Jedoch sind etwa 10–15 % der Menschen mit Diabetes von...
MedInfo
Mit seinem einzigartigen Wirkansatz führt der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist (GIP/GLP-1-R A) Tirzepatid (Mounjaro®)1,a zu starken Effekten bei Typ-2-Diabetes oder bei Adipositas. Das Medikament ist als Mounjaro® KwikPen® erhältlich und voll lieferfähig.
Med-Info
Auf dem Kongress Heart Failure 2024 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie sind Daten der gepoolten Analyse FINE-HEART zu Finerenon (Kerendia®) vorgestellt worden.
Kontinuierliche Glukoseüberwachung in Echtzeit (rtCGM)
Innovative rtCGM-Systeme erleichtern Personen mit Diabetes den Alltag mit der Erkrankung und unterstützen den Behandler bzw. die Behandlerin dabei, Hypoglykämien zu vermeiden und den Blutzucker möglichst im Zielbereich zu halten, was vor allem für ältere ...
Chronische Nierenerkrankung mit Albuminurie in Verbindung mit Typ-2-Diabetes
Als neue Therapiesäule steht Patient:innen in der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) mit Albuminurie verbunden mit Typ-2-Diabetes (T2D) Finerenon zur Verfügung, eine von internationalen Leitlinien mit dem höchsten Evidenzgrad (A) anerkannte Therapieoption.
Cholesterinsenker bei Typ-2-Diabetes
Neuere Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Statinen die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) beeinträchtigt und damit zu einem erhöhten Risiko für mikrovaskuläre Erkrankungen führt. Andererseits ist eine Dyslipidämie ein ...
Typ-2-Diabetes(T2D)-Therapie
Die Leitlinien des ADA/EASD-Konsensusberichts geben es vor: Bei Menschen mit Herzversagen, etablierter kardiovaskulärer Erkrankung oder multiplen Risikofaktoren dafür soll man sich zum Management ihres Typ-2-Diabetes für ein GLP-1-Analogon oder einen SGLT2-Hemmer entscheiden...
Medien Tipps
Viele Patient:innen mit Typ-2-Diabetes wissen nur wenig über die Hintergründe ihrer Erkrankung und wirksame Gegenmaßnahmen. Das Buch zeigt zahlreiche Möglichkeiten der Selbstbehandlung für Typ-2-Diabetiker:innen auf.
Hüftfrakturen mit Folgen
Bei Menschen mit Diabetes, die bereits eine erste Hüftfraktur erlitten haben, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie erneut eine Fraktur an der Hüfte oder an einer anderen Körperstelle erleiden. Das gilt zumindest für bestimmte Patientengruppen.
Diabetes mellitus und psychische Störungen
Zwischen Diabetes und psychischen Erkrankungen besteht ein bidirektionaler Zusammenhang. Bestimmte Nährstoffe wie Vitamin B6, Vitamin B12 und Magnesium können dazu beitragen, die Glukosekontrolle zu optimieren und die psychische Gesundheit bei Diabetes-Typ-2-Betroffenen zu ...
Entzündungshemmung und verbesserte Nieren- und Leberfunktion
Zunehmende Evidenz deutet darauf hin, dass eine höhere Zufuhr verschiedener Flavonoid-Unterklassen, die über flavonoidreiche Lebensmittel wie Kakao, Tee und Blaubeeren verzehrt werden, die Insulinempfindlichkeit, die Insulinresistenz und die Lipidprofile verbessert. Um die Rolle ...
Gesundes Altern
Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS hat spezifische Kombinationen von Blut-Biomarkern untersucht, die als mögliche Indikatoren für ein gesundes Altern dienen könnten. Damit könnten künftig Personen mit einem erh&...