Alle Artikel zur Indikation ICD E66.-

Gewichtsreduktion sowie kardio- und nephro­protektive Effekte

Erkenntnisse aus der SELECT-Studie zu Semaglutid

Bei Adipositas häufig auftretende Komorbiditäten wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Typ-2-Diabetes oder chronische Nierenerkrankungen stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Die groß angelegte SELECT-Studie untersuchte diesen Zusammenhang und den Nutzen von GLP...

Messung diätetisch bedingter Veränderungen der Blutfette

NATUR + PHARMAZIE nur für Fachkreise Lipidomik beweist: Pflanzliche Fette gesünder als tierische

Die WHO empfiehlt zur Vorbeugung kardiometabolischer Erkrankungen und Diabetes eine Ernährung mit einem hohen Anteil an ungesättigten pflanzlichen Fetten und den möglichen Verzicht auf gesättigte tierische Fette, wie Butter sie enthält. Bisher war die Evidenz zu ...

Neuartige Wirkstoffklasse

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Mounjaro®: starke Effekte bei Adipositas

Adipositas ist nicht einfach ein Zuviel an Körpergewicht, sondern eine multifaktorielle chronische Erkrankung, die schwerwiegende Folgen haben kann.1 Innovative medikamentöse Therapien eröffnen neue Möglichkeiten für die Behandlung von Menschen mit Adipositas. Sie ...

Nachweisbar durch Blutfettprofile

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Pflanzliche Öle sind besser als Butter

Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt zur Vorbeugung kardiometabolischer Erkrankungen und Diabetes eine Ernährung mit einem hohen Anteil an ungesättigten pflanzlichen Fetten und den möglichen Verzicht auf gesättigte tierische Fette, wie in Butter enthalten. ...

Zuviel Gewicht – zu wenig Vitamine

NATUR + PHARMAZIE Vitamin C, Vitamin D und Beta-Carotin gegen Übergewicht

Unter übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen ist die Prävalenz eines Mangels der Vitamine A, B1, C und D hoch. Kann eine Supplementierung ausgewählter Vitamine der Adipositas entgegenwirken? Die Einnahme von Vitamin C kann sich dank seiner antioxidativen ...

Vitamine gegen Übergewicht

NATURMED PRAXIS Zuviel Gewicht – zu wenig Vitamine

Unter übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen ist die Prävalenz eines Mangels der Vitamine A, B1, C und D hoch, wobei ein Mangel an Vitamin D am häufigsten vorkommt. Der Vitamin-D-Spiegel im Serum korreliert darüber hinaus negativ mit dem BMI bei adipösen ...
x