Alle Artikel zur Indikation ICD F00.

Mehr als 4.000 Menschen in Deutschland befragt

Neuro-Depesche Wer fürchtet sich vor einer Demenz?

Die Angst vor einer demenziellen Entwicklung stellt ein psychologisches Phänomen dar, dessen Prävalenz und assoziierte Faktoren bislang nur unzureichend erforscht sind. Eine deutsche Forschergruppe führte eine repräsentative Beobachtungsstudie durch, um die Hä...

Neue Perspektiven in der Demenzversorgung

Welche Rolle kommt den Primärpraxen zu?

Die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit steht vor einem Wendepunkt. Neue Biomarker-Bluttests und monoklonale Antikörper-Therapien versprechen Fortschritte, bedeuten aber auch für die Primärversorgung eine große Herausforderung.

Forschung & Entwicklung

Neuro-Depesche Rivastigmin-Indol-Hybride gegen Alzheimer?

Rivastigmin ist ein etabliertes Antidementivum. Eine experimentelle Untersuchung zeigt, dass nach einem Multitarget-Ansatz synthetisierte Rivastigmin-Indol-Hybride ebenfalls potenzielle Wirkstoffkandidaten sind.

Neurologische Folgen von Virusinfektionen

Herpes-simplex-Infektion erhöht Demenzrisiko

Wachsende Evidenz deutet darauf hin, dass eine Infektion mit Herpes-simplex-Viren (HSV) eine Rolle bei der Pathogenese von Demenzerkrankungen spielt. Eine prospektive Studie zum Einfluss von HSV und dem Cytomegalievirus (CMV) liefert dazu nun genauere Zahlen.

Forschung & Entwicklung

Neuro-Depesche Tacrin-Selegilin-Hybride gegen Alzheimer?

Die In-vitro- und In-vivo-Testung neuartiger Tacrin-Selegilin-Hybriden zur multifunktionalen Therapie der Alzheimer-Krankheit verlief erfolgreich: Bei guter Pharmakokinetik am stärksten die ChE- und MAO hemmend und therapeutisch wirksam war die optimierte Variante „7d“. ...

Hormonersatz nach Hysterektomie

nur für Fachkreise Östrogen-Monotherapie erhöht Demenzrisiko

Eine post-hysterektomische Östrogentherapie könnte möglicherweise das Entwickeln einer späteren Demenzerkrankung begünstigen. Die Höhe des Risikos hängt dabei auch von Einsatzdauer und -dosis der Östrogengabe ab.

Das individuelle Risiko besser abschätzen

Neuer Score zur Prognose von Demenz

Bisherige Risikoscores für Demenzerkrankungen waren nur begrenzt erfolgreich bei der zuverlässigen Identifizierung von Risikopersonen in verschiedenen Altersgruppen und Regionen. Das liegt u. a. daran, dass Screeninginstrumente häufig nur in einer Population validiert und ...

Geschlechtsspezifische Faktoren bei Demenz

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Östradiol beeinflusst Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung

Zwei Drittel der Patient:innen, die an Alzheimer erkranken, sind weiblich. Dafür gibt es eine Reihe von Erklärungsansätzen wie zum Beispiel die höhere Lebenserwartung von Frauen sowie genetische Ursachen. Aber auch die Hormone könnten eine Rolle spielen.

Entzündungsprozesse durch Infektionen

Häufige Infekte könnten Demenzrisiko erhöhen

Humanstudien haben gezeigt, dass häufige mikrobielle Infektionen im Laufe des Lebens mit einem stärkeren Rückgang der kognitiven Funktionen im Alter einhergehen. In einer neuen Tierstudie gingen Wissenschaftler:innen nun den kognitiven Auswirkungen der inflammatorischen ...
x